-


Kartei Details

Karten 211
Lernende 23
Sprache Deutsch
Kategorie Verkehrskunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.12.2016 / 12.07.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/20161230_verkehr_ii_bahninfrastruktur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161230_verkehr_ii_bahninfrastruktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schienenverbindung

1. Was ist der Schienenstoss?

2. Wiso ist der Schienenstoss eine Schwachstelle im Gleis?

1. Verbindung zwischen zwei Schienen ist der Scheinenstoss

2. Das volle Widerstandsmoment der Schiene kann durch die Laschen nicht erreicht werden. Daher ist der Schienenstoss statisch eine Unstetigkeit im Gleis. Infolge der Stosslücke zwischen den Schienenenden üben die darüber rollenden Räder starke Schläge auf die Schienenenden aus, wodurch die Kanten am Schienenkopf beschädigt werden. Aus diesem Grund müssen die Schienen miteinander verbunden werden durch Verlaschen oder Verschweissen.

Schienenverbindung

Was sind Isolierstösse?

Isolierstösse werden verwendet um die unterbrochenen Schienen an den Begrenzungsstellen mit verschiedener Gleisstromkreise gegeneinander zu isolieren. Auf offener Strecke zunehmend durch Achszähler abgelöst.

Schienenverbindung

1. Lückenlos verschweisstes Gleis: Was ist das Ziel der Schienenstossverschweissung?

2. Welche Faktoren werden dadurch verbessert?

3. Nenne das Standardverfahren für das Schweissen der Gleise.

1. Das Ziel der Schienenstossschweissung ist eine homogene und durchgehende Fahrbahn,

2. wodurch der Fahrkomfort verbessert wird, der Fahrbahnverschleiss an den Übergängen von einer Schiene auf die andere minimiert wird, die Beanspruchung des Fahrzeugfahrwerks reduziert wird und der Schotter weniger rasch zerstört wird. Voraussetzung ist die Sicherstellung der seitlichen Gleislagestabilität. Das

3. Standardverfahren ist nach wie vor die aluminothermische Schweissung. Daneben gibt es die elektrische Abbrennstumpfschweissung, der Vorteil dieser Methode ist im gleichmässigen Härteverlauf in der Schiene.

Welche Vorrichtungen eignen sich für beweglich gelagerte Brücken-Tragkonstruktionen, um die wärmebedingten Längenänderungen zu vermeiden?

Gewöhnliche Schienenstösse gestatten den Schienenenden eine Bewegung von nur etwa  1 cm. Dilatationsstösse (Ausziehstösse) werden eingebaut, falls eine grössere Bewegungsfreiheit gefordert ist. Diese können auf beweglich gelagerten Brücken-Tragkonstruktionen notwendig werden aufgrund der wärmebedingten Längenänderungen (siehe Bild).

Schotterbett

Was sind die Anforderungen an das Schotterbett?

  • Festhaltung des Gleisrostes in der genauen, geometrischen Lage
  • Gewährleistung eines für den Reisenden hinreichenden Komforts
  • Aufnahme der von den Fahrzeugen ausgeübten lotrechten und waagerechten Kräfte ohne bleibende Verformung auf den Untergrund zu übertragen
  • Gute Entwässerung!
  • Geringe Investitions- und Instandhaltungskosten!

Schotterbett

1. Bei Fahrbahnwechel vom Tunnel auf den Erdkörper entstehen Steifigkeitssprünge im Untergrund. Was sind die Folgen davon für das Schotterbett?

2. Was für Möglichkeiten gibt es, um dies zu verhindern oder zumindest zu reduzieren?

3. Woraus besteht normalerweise das Bettungsmaterial?

1. Steifigkeitssprünge des Untergrundes sind Störzellen für das Schottergleis (z.B. Tunnel – Erdkörper). Die unvermittelte Änderung des Bettungsmoduls bewirkt eine periodische Anregung, welche eine vorzeitige Zerstörung des Schotters und das Auftreten von Riffeln erwarten lässt.

2. Durch den Einbau einer elastischen Unterschottermatte oder durch die Verwendung einer elastischen Schienenbefestigung kann dies abgeschwächt werden.

3. Bettungsmaterial besteht normalerweise aus gebrochenem Hartgesteinsschotter.

Dimensionierung der Fahrbahn 

Die geschlossene Detailberechnung aller Beanspruchungen und Spannungen ist bis heute nicht möglich. Es gibt zwei verschiedene Ansätze. Welche?

Die geschlossene Detailberechnung aller Beanspruchungen und Spannungen ist bis heute nicht möglich. Es gibt zwei verschiedene Ansätze:

-die Berechnung mit dem Oberbau als Einheit:Ermöglicht eine statische und mathematisch gut fundierte und einfache Berechnung der wesentlichen Oberbaubeanspruchungen, präzise Berücksichtigung der Längsverteilung der Lasten

-die Berechnung mit einzelnen Oberbaukomponenten:Dabei wird für die Längsverteilung der Lasten eine stark vereinfachende, aber auf der sicheren Seite liegende Annahme getroffen

Dimensionierung der Fahrbahn 

Die einwirkenden Kräfte teilen sich in 3 verschienden Beanspruchungsansätzen. Nenne diese Beanspruchungen und gebe die jeweiligen Charakterwerte der Belastungsarten.

Auf den Oberbau wirkende Kräfte teilen sich in statische (Vertikal-, Schienenlängs-, Querkräfte) und dynamische Kräfte (Radlastverlagerung, Schwingungsanregung, Eigenschwingungen der Fahrzeuge und des Oberbaus).

- Statische Beanspruchung (st):      

infolge stillstehendem Fahrzeug in geradem Gleis und Fahrt auf geradem Gleis (ideales Gleis und Fahrzeug), oder infolge Fahrt in Kurve mit ausgeglichener Seitenbeschleunigung (ideales Gleis und Fahrzeug) -> Charakter von Mittelwerten

- Quasi-Stat. Beanspruchung (qst): 

infolge Fahrt in Kurve bei idealem Gleis und Fahrzeug, berücksichtigt Radlastverlagerung bei Kurvenfahrten mit ausgeglichener Seitenbe-schleunigung nicht, aber dafür ungleichmässige Beladung des Fahrzeugs -> Charakter von Mittelwerten, Anw. für die Oberbauberechnung

Dynamische Beanspruchung (dyn):     infolge Fahrt bei nicht idealem Gleis oder nicht idealem Fahrzeug, Berücksichtigung zusätzlicher Unebenheiten im Gleis/Rad sowie bei der Federwirkung

-> Charakter von Maximalwerten, Anwendung erst für die Dimen-sionierung von Oberbauteilen

-> Dynamische Werte sind um den Mittelwert normalverteilt, bei schlechtem Oberbauzustand oder bei hohen Geschwindigkeiten wird die Streuung grösser

 

Dimensionierung der Fahrbahn

Wie erfolgt die Kraftaufteilung bei exzentrischem Kraftangriff?

Dimensionierung der Fahrbahn

Durch die Stauchung des Steges infolge der zentrischen vertikalen Kraft entsteht eine zusätzliche Beanspruchung des Schienenkopfs. Wie sieht der Spannungsverlauf im Querschnitt der Schiene aus?

Durch die Stauchung des Steges infolge der zentrischen vertikalen Kraft entsteht eine zusätzliche Beanspruchung des Schienenkopfs (keine Navier-Spannungs-verteilung).

Dimensionierung Fahrbahn

Ordne die folgenden Bettungsfälle den Lastfällen auf dem Bild zu.

- Gleis im Bogen

- schlechte Bettung

- gute Bettung

Stimmungsbilder

Erläutere die Grafik.

Beanspruchung an der Grenze zwischen Schotter und Unterbau

Dimensionierung der Fahrbahn

Welche Faktoren beeinflussen die Schotterbeanspruchung?

Beeinflussung der Schotterbeanspruchung

  • Grösseres Schienenprofil setzt die Beanspruchung herab
  • Verbreiterung der Schwelle hat auf die Beanspruchung des Unterbaus direkt unter der belasteten Schwelle kaum einen Einfluss
  • Verlängerung der Schwelle hat einen grossen Einfluss auf die Spannungen im Unterbau
  • Den grössten Einfluss hat die Schwellenteilung, den das Verhältnis Schwellenabstand zu Schotterbetthöhe wirkt sich entscheidend auf die Lagebeständigkeit der Bettung aus

Lagestabilität des Gleises

1. Wie kommen Gleisverwerfungen in Erscheinung?

2. Was sind die Ursachen für Gleisverwerfungen?

3. Wo stellt sich die Gleisverwerfung ein?

Wenn möglich werden Gleise immer lückenlos verschweisst (Fahrkomfort). Entscheidenden Einfluss haben Temperaturänderungen, darum muss auch die Lagestabilität hinsichtlich temperaturbedingten Längskräften sichergestellt werden.

1. Besonders problematisch sind Kurven, andernfalls treten Gleisverwerfungen auf, als horizontales oder vertikales Ausknicken des Gleisrostes.

2. Ursachen dafür sind hohe Temperaturen im Sommer (abh. Sonneneinstrahlung, Klima, Höhenlage).

3. Eine Gleisverwerfung stellt sich unmittelbar unter dem fahrenden Zug ein und führt fast immer zu einer Entgleisung

Lagestabilität des Gleises

Wie sieht der Längskraftverlauf in verlaschter Schiene bei Temperaturdifferenzen aus?

Lagestabilität des Gleises

Durch Ausziehstösse werden über den beweglichen Lagern von längeren Bahnbrücken Bewegungen aus Temperaturschwankungen von mehr als 10 mm aufgenommen. Es entstehen zwei freie, sich gegeneinander bewegende Schienenenden. Die Eigenbewegung der Brücke kann damit vom Verhalten des anschliessenden Gleises gekoppelt werden. 

Ermittle die Dehnungslänge für die folgenden zwei Fälle auf dem Bild.

Lagestabilität des Gleises

1. Was sind die Voraussetzungen für eine Anordnung eines Atmungsanteils des Gleises am freien Ende?

2. Zeichne den Verlauf des Längsverschiebewiderstandes, der Schienenlängskraft und der Längsbewegung des Gleises für die Schiene auf dem Bild. Links ist ein freies Schienenende und die Atmungslänge erstreckt sich bis zu der zweiten senkrechten Linie (rechts) auf dem Bild.

1. Voraussetzung:

  • Lückenlos verschweisstes Gleis auf Holz- oder Betonschwellen
  • Durchgehendes Schotterbett
  • Konstanter Längsschiebewiderstand des Gleises im Schotterbett
  • Gleichmässige Erwärmung bzw. Abkühlung des Gleises

Lückenlos verschweisstes Gleis

Was sind die oberbaulichen Voraussetzungen für ein lückenlos verschweisstes Gleis?

Oberbautechnische Voraussetzung:

-Kraftschlüssige und verdrehungssteife Schienenbefestigung garantiert eine hohe Rahmensteifigkeit des Gleisrostes

-Genügend mächtiges Schotterbettermöglicht eine gleichmässige Lagerung des Gleises

-Verbreiterung und Erhöhung der Schotterbettflanken für den Querschiebewiderstand

-Stabile Untergrundverhältnisse um Setzungen und Rutschungen, welche einen Einfluss auf die Lagestabilität haben, zu vermeiden

Lückenlos verschweisstes Gleis

1. Wiso erfolgt das Verschweissen der Schienen bei der Neutralisationstemperatur?

2. Wie ist die Neutraltemperatur definiert?

3. Wiso können Gleise unterhalb gewisser Radien nicht mehr verschweisst werden?

1. Das Verschweissen der Schienen erfolgt bei Neutralisationstemperatur, damit möglichst wenige Spannungen im Gleis auftreten nach dem Schweissen (kein zu starker Zug im Winter und kein zu starker Druck im Sommer). Das Schweissen ausserhalb der Neutralisationstemperatur ist aufwändiger. Auf jeden Fall darf die Ausgangstemperatur der Schiene nicht unter 0° C liegen.

2. Die sogenannte Neutraltemperatur ist die Temperatur, bei welchem das Gleis effektiv spannungsfrei ist.

3. Aufgrund des Querschiebewiderstandes des Gleisrostes können Gleise unterhalb gewisser Radien nicht mehr verschweisst werden.

Querverschiebewiderstand

1. Wie ist der Querverschiebewiderstand definiert?

2. Von welchen Faktoren ist er abhängig?

3. Wie hoch ist der Querverschiebewiderstand bei neu eingebauten Gleisen?

4. Was für einen Einfluss hat ein fahrender Zug auf den Querverschiebewiderstand?

1. Der Querverschiebewiderstand w ist definiert als seitlicher Widerstand pro Längeneinheit, welchen das Gleis einer Verschiebung aus seiner Soll-Lage entgegensetzen kann und

2. ist abhängig von der Schwellenart, der Bettung und der Abhebewelle des Gleisrostes bei Belastung.

3. Null, da der Querschiebe-widerstand sich erst mit zunehmender Seitenverschiebung des Gleisrostes sukzessive in einem asymptotischen Verlauf aufbaut (siehe Bild).

4. Durch einen fahrenden Zug wird der Querverschiebewiderstand abgemindert aufgrund der Abhebeschwelle vor und hinter einer Achse, wodurch der Verbund zwischen Gleisrost und Schiene sich etwas auflöst. Dabei spricht man von der totalen dynamischen Abminderung. Ursache dafür ist die Reibungsreduktion zwischen Schwellenunterseite und Schotter, zum anderen Vibration die entsteht unter einem fahrenden Zug.

-> Bei neu verlegten Gleisen ist der Querverschiebewiderstand am geringsten.

Der Querschiebewiderstand ist zudem durch die Form des Schotterbetts beeinflusst. Die seitliche Anhäufung von Schotter vermag dabei den Querschiebewiderstand substantiell anhäufen.

Ordne in absteigender Grösse den Querverschiebewiderstand dem Oberbauart wie auf dem Bild zu.

Rahmensteifigkeit

Die beiden Schienen bilden zwar zusammen mit einer Schwelle ein bewegliches Gitter, welches statisch nicht wie ein biegesteifer Rahmen zu wirken vermag. Dennoch entwickelt der Gleitrost eine gewisse seitliche Steifigkeit, insbesondere durch?

Die beiden Schienen bilden zwar zusammen mit einer Schwelle ein bewegliches Gitter, welches statisch nicht wie ein biegesteifer Rahmen zu wirken vermag. Dennoch entwickelt der Gleitrost eine gewisse seitliche Steifigkeit, insbesondere durch:

-Verdrehwiderstand zwischen Schiene und Schwelle in der Schienenbefestigung

-Durchschubwiderstand zwischen Schiene und Schwelle, ebenfalls in der Befestigung

-Seitliches Trägheitsmoment der beiden Schienen

Für die horizontale Rahmensteifigkeit kann das mittels Versuchen bestimmte Ersatzträgheitsmoment Ie des Gleisrostes angesetzt werden.

Welche zwei Rechnenverfahren gibt es zur Gleislagestabilität?

Es gibt zwei Berechnungsansätze für die Gleislagestabilität:

-Differentialgleichung der elastischen Biegelinie

-die sogenannte Energiemethode nach H. Meier: Berechnung der kritischen Temperatur-änderung ΔT für eine horizontale Gleisverwerfung (s.15)

Inbetriebnahme (Übergang von der Realisierung der Anlage zu ihrer Nutzung)

Definition der folgenden Begriffen:

Inbetriebnahme

Inbetriebsetzung

Inbetriebnahme                  i.A. „Einschalten“ von einzelnen Apparaten oder Systemen

Inbetriebsetzungen            Im Rahmen der Inbetriebnahme vorzunehmen,  umfassen alle Teilsysteme und                                                        Komponente, welche Funktionalitäten zu Gesamtfunktionalität des Werkes beisteuern

Was sind die Zielsetzungen der Inbetriebnahmephase?

Ziele der Inbetriebnahmephase:

  1. Ordnungsgemässe Realisierung: Sicherstellen, dass das System ordnungsgemäss entworfen und realisiert sowie durch diverse Tests auf seine vollständige Funktionstüchtigkeit hin überprüft worden ist, sodass ein sicherer und zuverlässiger Betrieb garantiert werden kann.
  2. Betriebsvorbereitung: Vorbereitung des Betriebs der neuen Anlage selber und von deren kommerziellen Nutzung. Vorbereitung der Erhaltungsorganisation. Vorbereitung und Umset-zung der neuen Angebots- und Produktionskonzepte.
  3. Rahmenbedingungen: Gewährleistung der äusseren Voraussetzungen, dass die Anlage ihrem Zweck entsprechend genutzt werden kann, insbesondere in Netzbereichen ausserhalb des Projektes und bei den Fahrzeugen.

Inbetriebnahme

Welche vier räumliche Abgrenzungen gibt es bei einer Projektbetrachtung?

  • Die räumlich oberste Betrachtungsebene ist der Korridor, in welchem das Projekt liegt und welcher von den Angebotsanpassungen betroffen ist.
  • Grossprojekte, zu denen Bahn-Infrastrukturprojekte im Regelfall zu zählen sind, sind aus organi-satorischen Gründen in mehrere hierarchische Stufen unterteilt. Als Gesamtwerk bezeichnet man dabei das Gesamtprojekt im physischen Sinne, also die reale Anlage.
  • Teilprojekte bilden in sich abgeschlossene Teilbereiche des Gesamtwerkes.
  • Die einzelnen Teilwerke oder Gewerke wiederum bilden Subsysteme. 

Inbetriebnahme

Welche Akteure sind beteiligt und was haben sie für Rollen?

z.B Staat finanziert Projekte und spielt die Rolle des obersten Bauherrn

Staat                                                     

Auftraggeber (Besteller)                     

Ersteller (Lieferant)                             

Unterlieferant (Subunternehmer)   

Zulassungsbehörde                              

Nutzer der Anlage                        

 

Verantwortlichkeiten in der Inbetriebnahme

Drei wesentliche Aktivitätspfade, wobei jeweils jemand anders die Verantwortung hat. Welche?

In der Inbetriebnahmephase gibt es drei wesentliche Aktivitätspfade, wobei jeweils jemand anders die Verantwortung hat:

  • Erstellung des Werkes: Werksersteller
  • Betriebsvorbereitung: Künftiger Anlageneigner und -betreiber
  • Fahrzeugbetreiber: Eisenbahn-Verkehrsunternehmungen

Inbetriebnahme

Fülle das untenstehende Projekt-Lebenszyklus-Diagramm aus mit den gegebenen Begriffen aus.

Inbetriebnahme

Was bedeutet RAMS?

Welche sind die relevanten Phasen für die RAMS-Anforderungen beim Projekt-Lebenszyklus Diagramm?

RAMS bedeutet:

(Das Gesamtsystem sowie die einzelnen Komponenten müssen…)                            

R = Reliablility = Zuverlässigkeit (…zuverlässig funktionieren)

Wahrscheinlichkeit, dass Einheit/Komponente ihre geforderte Funktion unter den gegebenen Bedingungen für eine gegebene Zeitspanne erfüllen kann.

A = Availability = Verfügbarkeit (…jederzeit verfügbar sein)

Fähigkeit eines technischen Systems, in einem Zustand zu sein, in welchem es unter vorgegebenen Bedingungen zu einem vorgegebenen Zeitpunkt oder Zeitspanne eine geforderte Funktion erfüllen kann, unter Berücksichtigung von Störungsbehebungsmassnahmen.

M = Maintainability = Instandhaltbarkeit (…im Störungsfall schnell repariert werden)

Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Instandhaltungsmassnahme für eine Komponente unter gegebenen Einsatzbedingungen innerhalb festgelegter Zeitspanne ausgeführt werden kann.

S = Safety = Sicherheit (…Sicherheit in jedem Fall garantieren)

Nichtvorhandensein eines unzulässigen Schadensrisikos

 

Die relevanten Phasen für die RAMS-Anforderungen sind Phase 9, 10 und 11 bzw. Systemvalidierung, Systemabnahme und Betrieb und Instandhaltung.

 

Inbetriebnahme

Welche drei Hauptziele sind bei dden Phasen der Inbetriebsetzung zu erreichen?

 

Bei den Phasen der Inbetriebsetzung sind drei Hauptziele zu erreichen:

  • Abnahme der Streckeninfrastruktur, der technischen Ausrüstung und der Leit- und Sicherungstechnik
  • Sicheres und zuverlässiges Zusammenwirken zwischen Fahrzeug und Strecke
  • Nachweis der Verfügbarkeit der neuen Systeme vor der Inbetriebnahme

Inbetriebnahme

Welche Teilprüfungen gibt es beim Inbetriebnahmeprozess?

Welche Prüfungen werden vom Ersteller und welche vom Betreiber durchgeführt?

Teilprüfungen:                      

1. Teilprüfung                 Prüfung pro Werk, statische Tests (Komponenten- und Subsystemtest, teilweise mit Versuchsfahrten, aber mit kleiner Geschwindigkeit)

2. Teilprüfung                 Integration der Gesamtanlage, Zusammenwirken aller Subsysteme (Tests mit hoher Geschwindigkeiten [dynamische Tests])

3. Teilprüfung                 Operativer Probebetrieb

4. Teilprüfung                 Reduzierter kommerzieller Betrieb

Inbetriebnahme

Welche Prüfmethoden gibt es vor der Installation der Anlage?

Inbetriebnahme

Welche Prüfmethoden gibt es nach der Installation der Anlage?

Im Gegensatz zur Material- und Laborprüfung müssen die Teilprüfung einzelner Subsysteme, der Testbetrieb sowie der Probebetrieb am Gesamtsystem selbst durchgeführt werden und stellen somit eine deutlich grössere Anforderungen an die Planung.

Inbetriebnahme

Zähle die Inbetriebnahmevorbereitungen der EVU auf.

EVU = Einsenbahnverkehrsunternehmung

Inbetriebnahmevorbereitungen der EVU:

-Ausarbeitung der neuen Angebotskonzepte im Personen- und Güterverkehr

-Fahrzeugbeschaffung und/oder Fahrzeugumbau

-Anpassung/Neubau von Unterhaltsanlagen

-Tests und Inbetriebsetzung der Fahrzeuge

-Spezifikation der Betriebsprozese

-Spezifikation der Betriebsprozesse

-Personalinstruktion und Change Management

-Kommunikation

Erhaltung von Infrastrukturanlagen

1. Welche sind die Hauptaufgaben der Erhaltung bei Bahninfrastrukturen?

2. Gebe jeweils ein Beispiel für die Unterkategorien.

1. Unterhalt und Erneuerung

2.

- Nebst der Überwachung beinhaltet der Unterhalt mit der Instandhaltung den geplanten Kleinunterhalt wie:

  • Weichenschmierung
  • Grünpflege
  • Reinigung

Instandsetzung dagegen ist der ungeplante Kleinunterhalt mit Aufgaben wie:

  • Unmittelbarer Störungsbehebung
  • Bakettsicherung

Teilerneuerung = Austausch des Schotter-bettes

- Unter Erneuerung fallen Aufgaben wie:

  • Schotter- und Schienenersatz
  • Weicheerneuerung

Neubauten von Niveauübergängen

Erhaltung von Infrastrukturanlagen

Nebst den finanziellen Inventaren  ist die eindeutige räumliche Positionierung aller Subsysteme und Komponenten eine wesentliche Grundlage. Während die Kenntnis der relativen Lage der Objekte zueinander bei kleineren Bauunternehmen noch zweckmässig sein kann, lohnt sich bei grossen Eisen-bahninfrastrukturunternehmen die Positionierung auf einem einheitlichen Koordinatennetz, vorzugsweise in den Landeskoordinaten. Wiso? Was ist der Vorteil durch einem einheitlichen Koordinatennetz?

Der Vorteil von einem Koordinatennetz gegenüber der relativen Messmethode liegt darin, dass die Punkte eindeutig definiert sind und sich allfällige Eingabefehler nicht fortpflanzen. Numerische Gleisstopfmaschinen, die sich an Fixpunkten entlang des Eisenbahntrasses orientieren, erkennen automatisch die Differenz zwischen Soll- und Ist-Lage des Gleises und stellen die ursprüngliche (absolute) Lage wieder her.

Räumliche Erfassung der Objekte und Datenmanagement

Detaillierte Datenbanken bilden das informationstechnische Rückgrat des Anlagenmanagements. Welche Daten sind wichtig?

Detaillierte Datenbanken bilden das informationstechnische Rückgrat des Anlagenmanagements. Wichtig sind etwa die folgenden Daten:

  • Geometrische Lage und Ausprägung der Objekte
  • Nichtmaterielle, raumrelevante Sachverhalte
  • Typen/Bauarten der Komponenten (Schienentypen, Schwellentypen, etc.)
  • Einbaujahre der Komponenten, Jahre der Erhaltungsmassnahmen
  • Belastungen

Welche Schadensarten gibt es?

- Nenne jeweils die Art, die zugehörige Bezeichnung und die Erscheinungsformen.

- Was ist der Unterschied zwischen Veralterung und Alterung?