PS1
Fichier Détails
Cartes-fiches | 75 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.12.2016 / 22.12.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20161220_neuere_deutsche_literaturwissenschaften
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161220_neuere_deutsche_literaturwissenschaften/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Poetik
Dichtkunst
Regelpoetik
Poetik mit strengen Regeln, endete im Laufe des 18. Jhrt.
literarischer Kanon
Menge bestimmter Werke welche als besonders lesenswert eingestuft werden.
Epoche
Zeitspanne in der Literaturgeschichte in der Werke gemeinsame Merkmale haben
literarische Gattungen
Einteilungen die zur Ordnung von literarischen Texten dienen.
3 Gattungen: Dramatik, Epik und Lyrik
Lyrik und seine Gedichtsformen
Dichtung in Versform; Volkslied, Sonett, Ballade, Romanze
Epik und ihre Gattungen
Erzählungen mit historisch- oder mythisch-religiösen Themen; Roman, Novelle, Kurzgeschichte
Rhetorik und ihre Stilmittel
Redekunst mit rhetorischen Stilmitteln: Tropen, Figuren und den Topoi
Stilistik
befasst sich mit Textbesonderheiten mit Hilfe von rhetorischen Mitteln (Tropen, Figuren, Topoi)
Lyrisches Ich
Wird benutzt um Distanz zwischen Autor und Text zu schaffen
Gedichtformen
Ballade, Volkslied (Reim und Metrum regelmässig), Sonnett ( zwei Quartette, zwei Terzette, 6hebiger Jambus), Ode (reimloses Gedicht), Hymne (wie Ode mit mythologischen Themen)
Strophenform
Verse werden zu Strophen (Terzett, Quartett) gruppiert
Reimarten
rührender Reim (Mann - man)
identischer Reim ( Haus - Haus)
reiche Reim (mächtige - prächtige)
gebrochener Reim ( Banner - kann er)
unreiner Reim ( Freude - Seide, ruft - Gruft)
Reimformen
Paarreim (aabb) Kreuzreim (abab cdcd) umarmender Reim (abba cddc) Schweifreim (aab ccb) Haufenreim (aaa...) Kettenreim (aba bcb cdc ded) unterbrochener Reim (avaw bxby)
Versmass
Hebungen und Senkungen bestimmen den Sprech-Leserhythmus.
Versfuss
Jambus (Senkung + Hebung) Trochäus (Hebung + Senkung) Anapäst (Senkung+Senkung+Hebung) Daktylus (Hebung+Senkung+Senkung) Spondäus (Hebung+Hebung)
Falls es keinen Versfuss gibt = freier Rhythmus
Kadenz (Endung)
Männliche (stumpfe) Kadenz = endet mit einer einsilbigen Hebung
Weibliche (klingende) Kadenz = endet mit zweisilbigen Senkung
Enjambement
Zeilensprung, bewirkt Geschlossenheit der Versdichtung
Zäsur
Einschnitt = dieses Zeichen -> | Alexandriner hat Zäsur in der Mitte nach 6. Silbe
Allegorie
Form der Metapher, abstrakt, Verbildlichung eines Gedankes.
Metonymie
Wortvertauschung. Bsp: Komm wir trinken ein Glas.
Synekdoche
Unterform der Metonymie. Bsp: Amerika hat gewählt. Wir leben unter einem Dach.
Die 3 Erzählsituationen?
Auktorial (allwissend, Erzähler frei erfunden)
Ich-Erzählung (Erzähler gehört zur Welt der Figur, direkte Rede)
personale Erzählsituation (wir erleben die Geschichte aus der Sicht der Figur, Rollenmaske für Leser)
Bewusstseinsstrom
Eine radikalisierte Version des inneren Monologes. Der innere Monolog ist als eine Art stummes Selbstgespräch einer Figur zu bezeichnen. Eindrücke, Gedankengänge, wilde Assoziationen, Gefühlsregungen, Ahnungen und Bilder werden aus der Perspektive der
Analepse / Prolepse / Ellipse
Analepse: Rückblende
Prolepse: Vorausschau
Ellipse: Zeitsprung
Diegese
homodiegetisch (Erzähler ist Figur des Geschehens)
heterodiegetisch (Erzähler ist nicht Teil des Geschehens)
Fokalisierung
Nullfokalisierung: Erz. weiss mehr als andere Figuren
interne Fokalisierung: Erzähler weiss gleich viel wie die Figur weiss
externe Fokalisierung: Erz. sagt weniger als Figur weiss
Die 3 Einheiten in der Tragödie
Zeit, Ort, Handlung
Katharsis
seelische Reinigung als Wirkung der antiken Tragödie
Akte
Gröbste Gliederungsform im Drama
Haupttext / Nebentext
Haupttext: gesprochene Rede
Nebentext: alles nicht Gesprochene
Protagonist
Hauptfigur eines literarisches Werkes
Pathos
Glück des Protagonisten verwandelt sich ins Unglück
Stichomythie / Antilabe
dramatische Kommunikationsform, Rede und ANtwort zwischen Personen wechseln Zeile um Zeile. Bei der Antilabe wird ein Vers auf verschiedene Personen aufgeteilt.
Botenbericht / Teichoskopie
berichtende Handlungen eines Dramas, wegen Platzmangel werden Ereignisse erzählt.