Atmung ( Anatomie )
Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH
Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH
Kartei Details
Karten | 108 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 16.12.2016 / 17.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20161216_atmung_anatomie_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161216_atmung_anatomie_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Atmung ( Atemfrequenz / Atemzugvolumen / Atemzentrum )
· Atemfrequenz in Ruhe: 16-20 Atemzüge / Minute
· Atemzugvolumen in Ruhe: 400-600 ml / Atemzug
· Atemzentrum: in Medulla oblongata / Zuflüsse aus Propriosensoren, Chemosensoren und höheren Zentren
Atmung ( Atmungssystem )
· obere Atemwege ( Nase / Nasennebenhöhlen / Mundhöhle / Rachen = Pharynx )
· untere Atemwege ( Kehlkopf = Larynx / Luftröhre = Trachea / Bronchien )
· Gefahren bei einer Infektion nehmen von oben nach unten zu
Nase ( Funktion )
· Reinigung der Atemluft
· Erwärmung der Atemluft
· Befeuchtung der Atemluft
· Prüfung der Atemluft ( Riechen )
1 Maxilla ( Proc. palatinus → trennt Mundhöhle von Nasenhöhle )
2 Os palatinum ( Gaumenbein )
3 Vomer ( Pflugscharbein )
4 Os nasale ( Nasenbein )
5 Maxilla ( Proc. frontalis )
6 Os ethmoidale ( Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis )
7 Choncha nasalis media ( mittlere Nasenmuschel / Os ethmoidale )
8 Chonacha nasalis inferior ( untere Nasenmuschel / eigener Knochen )
9 Maxilla ( Corpus / Oberkieferknochen )
· Choncha nasalis superior ( Os ethmoidale ) ist nicht sichtbar
Nase ( Aufbau )
· äussere Nase: Nasenwurzel / Nasenrücken / Nasenspitze
· Nasenhöhle: Apertura piriformis / Choanen
Nase ( Nasenhöhle - Begrenzungen )
· vorne: Os nasale ( Nasenbein / 9 ) und Os frontale ( Stirnbein )
· hinten: Meatus nasopharyngeus / Choanen ( offen )
· Dach: Os ethmoidale ( Lamina cribrosa / 4 & 10 ) und Os sphenoidale ( Keilbein / 16 )
· Boden: Maxilla ( Proc. palatinus / 7 ) und Os palatinum ( Lamina horizontalis / 8 )
· lateral: Choncha nas. superior ( 11 ) und Choncha nas. media ( 12 ) und Concha nas. inferior ( 13 )
· 1 Cartilago septi nasi
· 2 Proc. posterior cartilaginis septi
· 3 Crus mediale cartilaginis alaris majoris
· 4 Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis
· 5 Crista sphenoidalis
· 6 Vomer
Nase ( Nasenhöhle - Begrenzungen )
· medial ( Nasenseptum ):
· Vomer
· Os ethmoidale ( Lamina perpendicularis )
· lateral:
· Os ethmoidale ( Conchae nasales superior et media / Cellulae ethmoidales )
· Choncha nasalis inferior
· Maxilla ( Sinus maxillaris / Hiatus semilunaris )
· Dach: Os ethmoidale ( Lamina cribrosa )
· Boden: Maxilla ( Proc. palatinus )
Nasenschleimhaut ( Funktion )
· Reinigung der Atemluft
· Erwärmung der Atemluft ( über Venenplexus in der Lamina propria )
· Befeuchtung der Atemluft ( über seröse und muköse Drüsen in der Lamina propria )
· Prüfung der Atemluft ( Riechen )
Nasenschleimhaut ( Histologie )
· Tunica mucosa
· Lamina epithelialis ( respiratorisches Epithel + Basalmembran )
· Lamina propria ( dicke Schicht / enthält Venenplexus + Drüsen )
Nasenschleimhaut ( respiratorisches Epithel )
· mehrreihiges hochprismatisches Flimmerepithel
· Basalzellen ( rund / für Regeneration )
· Becherzellen ( Sekretion )
· Kinozilien-tragende Zellen ( oval / für Schleimtransport )
· intraepitheliale Leukozyten die in das Epithel eingewandert sind ( Leukodiapedese )
Nasenschleimhaut ( mukozilialer Transport - Pathologie )
· Katagener-Syndrom ( fehlende Dynein-Arme in den Kinozilien → kein Kinozilienschlag )
· Symptome: Rhinitis / Sinusitis / Bronchitis / männliche Infertilität / Situs inversus
Nasenschleimhaut ( olfaktorisches Epithel )
· liegt im Dach der Nasenhöhle / ~2.5cm2 gross
· mehrreihiges hohes Epithel
· Riechzellen ( 6-10 Riechhaare = Dendriten / 1 markloses Axon / ~60d Lebensdauer )
· Stützzellen
· Basalzellen ( Stammzellen für Regeneration der Riechzellen )
· seröse Drüsen ( Glandulae olfactoriae = Bowman-Drüsen / "Spüldrüsen" )
Nase ( Nasenseptum )
· Locus Kiesselbachi
· oberflächlicher Kapillarplexus
· gegenüber der mittleren Nasenmuschel
· Anastomosengebiet zwischen A. carotis interna (A. ethmoidalis ant.) und externa (A. sphenopalatina)
· häufige Quelle für Nasenbluten
· Jakobson-Organ ( Organum vomeronasale )
· Geruchsorgan im Boden der Nasenhöhle ( 3-25mm langes Kanälchen )
· bipolare Zellen / bedeckt von Epithel
Nase ( laterale Nasenwand - Öffnungen )
· Verbindungen zu Nasennebenhöhlen ( Sinus paranasales )
· Verbindung zu Tränennasengang ( Ductus nasocrimalis )
Nasennebenhöhlen ( Einteilung )
· Sinus frontalis ( Stirnhöhle )
· Sinus maxillaris ( Kieferhöhle )
· Sinus sphenoidalis ( Keilbeinhöhle )
· Cellulae ethmoidales ( Siebbeinzellen / vordere, mittlere und hintere )
Nasennebenhöhlen ( Charakteristika )
· luftgefüllte Hohlräume ( bedeckt mit respiratorischem Epithel )
· paarige, aber asymmetrische Anlage
· wachsen bis zum 25. Lebensjahr
· reduzieren Gewicht des Schädels
Nasennebenhöhlen ( Abflusswege )
· Keilbeinhöhle → Recessus sphenoethmoidalis → Meatus nasi superior
· hintere Siebbeinzellen → Meatus nasi superior
· mittlere Siebbeinzellen → Bulla ethmoidalis → Meatus nasi medius
· vordere Siebbeinzellen → Meatus nasi medius
· Kieferhöhlen → Hiatus semilunaris → Meatus nasi medius
· Stirnhöhlen → Meatus nasi medius
· Tränennasengang → Meatus nasi inferior
Nasennebenhöhlen ( Sinusitis )
· bei gestörtem Abfluss können sich die Nasennebenhöhlen entzünden ( v.a. durch Bakterien )
· Symptome sind Fieber, Kopf- und Zahnschmerzen und Rhinitis
· selten in der Stirnhöhle, weil der Abfluss kaudal liegt
· am häufigsten in der Kieferhöhle, weil der Abfluss sehr kranial liegt
→ Eitersee kann Knochen durchbrechen und in die Augenhöhle oder zu den Zähnen gelangen
Nasennebenhöhlen ( Siebbeinzellen )
· Nasennebenhöhlen im Siebbein ( Os ethmoidale )
· mittlere Siebbeinzellen bilden eine Vorwölbung ( Bulla ethmoidalis )
Nasennebenhöhlen ( Hiatus semilunaris )
· halbmondförmiger Spaltraum
· gebildet durch Bulla ethmoidalis und Processus uncinatus ( Teil des Os ethmoidale )
Nase ( Liquorrhoe )
· Ablauf von Liquor über die Nasenhöhle
· Ursache ist eine Verbindung (Fistel) zwischen Gehirnraum und Nasenhöhle ( z.B. Siebbein-Fraktur )
Larynx ( Charakteristika )
· modifizierter Oberrand der Trachea
· Grenze zwischen den oberen und unteren Atemwegen
· verschliesst Luftwege beim Schlucken, Husten und bei der Stimmbildung
Larynx ( Aufbau )
1 Cartilago epiglottica ( Kehldeckel / elastischer Knorpel )
a Petiolus epiglottidis
2 Cartilago thyroidea ( Schildknorpel / hyaliner Knorpel )
a Lamina
b Prominentia laryngea ( Adamsapfel )
c Linea obliqua ( Ansatz der hyalinen Muskulatur )
d Cornu superius ( verbunden mit dem Os hyoideum )
e Cornu inferius
3 Cartilago corniculata ( Spitzenknorpel / elastischer Knorpel )
4 Cartilago arytaenoidea ( Stellknorpel / hyaliner Knorpel )
a Proc. muscularis
b Proc. vocalis ( Ansatz der Stimmbänder )
5 Cartilago cricoidea ( Ringknorpel / hyaliner Knorpel )
a Lamina
b Arcus ( liegt ventral )
c Facies articularis arythaenoidea
d Facies articularis thyroidea
Larynx ( Bändern und Membranen )
· Lig. vocale ( Stimmband / Innenfläche Schildknorpel → Stellknorpel / v.a. elastisch, wenig muskulär )
· Membrana thyrohyoidea ( Oberrand Schildknorpel → Zungenbein / wird vom R. int. N. laryngeus sup. durchbohrt )
· Membrana fibroelastica laryngis ( Fortsetzung der elastischen Ringbänder der Trachea )
· Conus elasticus ( Innenseite Ringknorpel → Lig. vocale )
· Membrana quadrangularis ( Kehldeckel → Plica vestibularis )
Larynx ( Spannen der Stimmbänder )
· M. cricothyroideus ( Ringknorpel → Schildknorpel / einzig äusserer Kehlkopfmuskel / grobe Einstellung )
· M. vocalis ( feine Einstellung der Simmbänder )
Larynx ( Schliessen der Stimmritze )
Larynx ( supraglottischer Raum )
· Vestibulum laryngis ( Vorhof / Synonym für Supraglottis )
· Aditus laryngis ( Grenze zwischen Pharynx und Larynx / umgibt Vestibulum laryngis )
· Oberrand der Epiglottis ( anterior )
· Plica aryepiglottica ( lateral )
· Cartilagines arytenoideae ( posterior )
· Incisura interarytenoidea ( posterior )
Larynx ( Histologie )
· Epiglottis ( Kehldeckel )
· elastischer Knorpel mit Einbuchtungen ( seromuköse Drüsen )
· mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel ( linguale, konkave Seite )
· respiratorisches Epithel ( laryngeale, konvexe Seite )
· Vestibulum laryngis ( Supraglottis )
· viele seromuköse Drüsen ( v.a. in der Plica vestibularis )
· respiratorisches Epithel
· lockere, gefässreiche Lamina propria ( → Glottisödem )
· Ventriculus laryngis ( Kehlkopftasche )
· häufig Lymphfollikel in der Lamina propria ( "Larynx-Tonsille" )
· Plica vocalis ( Stimmlippe )
· keine Drüsen
· mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
· elastische Fasern ( Fortsetzung des Conus elasticus )
· M. vocalis