Sehr viel


Kartei Details

Karten 141
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.12.2016 / 19.03.2017
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20161214_liquiditaet_projektmanagemtn?max=40&offset=120
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161214_liquiditaet_projektmanagemtn/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kreativitätstechniken und Methoden

  • Brainstorming
  • Brainwriting
  • Collective-Notebook
  • 6-3-5 Methode
  • Denkhüte "Sechs-Farben-Denken"
  • Mindmaps
  • 4-Phasenmodell
  • Wasserfallmodel

Kreativitätstechniken und Methoden

Brainstorming

Nach schilderung der Ausgangssituation, äußern alle Teammitglieder ihre ideen und Lösungsvorschläge

Kreativitätstechniken und Methoden

Brainwriting

teilnehmer schreiben ihre ideen auf karten

Kreativitätstechniken und Methoden

Collective-Notebook

über einen festgelegten zeitraum notieren  die teilnehmer ihre Ideen. an einem Festgelegten Termin werden diese diskutiert

Kreativitätstechniken und Methoden

6-3-5 Methode

6 Personen

3 Ideen

5 mal an den nächsten weitergeben
 

um daraus drei erste bzw. daraus abgeleitete Ideen zu wentwicklen

Kreativitätstechniken und Methoden

4-Phasenmodell

wird am häufigsten angewendet, wesentliche bestandteile sind:

  • Definitionsphase
  • Planungsphase
  • Realisierungsphase
  • Abschlussphase
     

4-Phasenmodell

Definitionsphase

Definitionsphase
 - Analyse der Ausgangsituation
 - Grobplanung durchführen
 - Projektziele festlegen
 - Durchführbarkeit analysieren
 - Projektteam zusammenstellen
- Projekt bei Kickoff-Meeting vorstellen

4-Phasenmodell

Planungsphase

Pflichtenheft spezialisiert das Wie und Womit

detailziele festlegen

verfahrensweise zur Zielerreichung festlegen

Meilensteine festlegen

Arbeitspakte zusammenstellen

Projektstrukturplan erstellen

Terminplan und Kostenplan aufstellen

Kommunitionsplan erstellen

Risiken des Projektes erkennen und im Vorfeld ausschließen

4-Phasenmodell

Realisierungsphase

soll-ist-vergleich

ggf. anpassungsphase

Meilensteine überprüfen

projektsitzungen durchführen

Dokumentation des Projektes

4-Phasenmodell

Abschlussphase

Projekt und Projektergebis vorstellen

abnahme des Projektes

Abschlussbesprechung

abschlussbericht erstellen

Auflösung des Projektteams

Wasserfallmodel

ein starres Modell, jeder Baustein muss in sich abgeschlossen sein, bevor man in die nächste phase übergeht,

korrekturen können nur durch einen Rücksprung in die vorherige Phase vollbracht werden

SMART-Kriterien

Spezifisch
 - Zeile eindeutig definieren

Messbar
 - Kritereien messbar festelegen

Akzeptiert aktrativ
 - Ziele müssen akzeptiert werden und der "Endzustand" muss positiv beschrieben werden

Realistisch
 - Ziele müssen messbar sein

terminiert
 - Ziele müssen Terminiert werden

Meilensteine

sind wichtige Teilergebnisse während des Projektverlaufes bestimmt und genau terminiert (Realistisch)

Meilensteine werden kontinuierlich nach Plan überprüft.

bevor das Projekt weitergeführt wird

Projektstart

Kick-off-Meeting
informationsaustausch vor dem Projekt start, damit jeder auf dem gleichen stand ist

Projektstrukturplan

Planung ist das entscheidene Element für den erfolg eines Projektes,
der Projektstrukturplan (PSP) ist ein wichtiges Werzeug bei der Projektplanung.
Durch die Erstellung wird das gesamte Projekt in einzelne Teilaufgaben mit den daraus resultierenden Arbeitspaketen zerlegt

Bei der Gliederung kann man zwischen einer Funktionsorientiert oder Objektorientierten Gliederung

Projektstrukturplan

Arbeitspakete

Arbeitspakete müssen so geschnürt werden bis alle Aufgaben/tätigkeiten im Projekt verteilt sind 

Projektablaufplan

Beim erstellen des Projektablaufplans sind die Ergebnisse des Projektstrukturplans und der Arbeitspakete zu verwenden. 

dabei werden die einzelnen Arbeitspakete in eine zeitliche Abfolge eingeteilt und mit Vorgangsnummer versehen.

Terminplan

ist ein Erweiterung des Projektablaufplans, dieser definiert den Projektablauf, indem es einzelne Arbeitspakete terminiert.

  • Gantt-Diagramm
    - Balken
     
  • Netzplantechnik
    - einzelene abläufe

Kapazitätsplan

  • Ermittlung der benötigten Kapazität
     - festlegen wie viele Kapazitäten benötigt werden.
     
  • Planung der Kapazität
     - abgleich, welche zur verfügung stehen und bereits im Unternehmen vorhanden sind.
     
  • Disposition der Kapazität
     - aufteilung in die einzelnen Arbeitsabläufen,
        damit diese zu der richtigen Zeit am richtigen Ort  vorhanden sind.

Kostenplan

Im Kostenplan werden die Elemente der einzelne Arbeitspakete ausgewertet.
 

dabei werden die erwarteten Kosten den entsprechenden Arbeitspaketen zugeordnet

Risikomanagement

das Risikomanagement ist verantwortlich für die Qualität und die Planoptimierung whrend der Planung hnd Durchführung