GS1
Set of flashcards Details
Flashcards | 98 |
---|---|
Students | 93 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 09.03.2013 / 01.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/13scproduktionslogistik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/13scproduktionslogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
C-Teile Management - Optimierungsmassnahmen => Aufzählen
- Beschaffungsprozess über Destop Purchasing Systeme
- Optimierung C-Teile Beschaffungsmanagement
- Beschaffung der C-Teile über Dienstleister
- Optimierung C-Teileansatz (zB. nur noch Normteile einsetzen)
Nennen Sie drei Arten von Stücklisten?
- Strukturstückliste
- Baukastenstückliste
- Mengenübersicht
Was versteht man unter den Kundeneindringungspunkt?
Kundeneindringungspunkt = Auftragseindringungspunkt
Ist der Zeitpunkt, zu welchem ein Produkt für einen bestimmten Auftrag gekennzeichnet wird. Vor diesem Punkt ist Planung durch Vorhersagen gemacht und nach diesem Punkt durch den KD-Auftrag.
Was versteht man unter Variantenbestimmungszeitpunkt?
Ab diesem Zeipunkt wird das Produkt kunden-individuell hergestellt. Vorher waren es Standart-Komponenten/Produkte
Was versteht man unter der Bevorratungsebene?
Auf der Bevorratungsebene können die Kundenaufträge in der Kundentoleranzzeit erfüllt werden (Beschaffen, Produktion, Distribution). In der Zeitachse unter der Bevorratungsebene muss aufgrund von Vorhersagen Güter beschaft und produziert werden).
Welchen Zusammenhang haben Bevorratungsebene und Durchlaufzeit?
Ziel ist es die Kundentoleranzzeit zu erfüllen. D.h. die kummulierte DLZ muss kleiner sein als die KD-Toleranzzeit. Ist dies nicht möglich, muss die Bevorratungsebene entsprechend definiert werden. Die Bevorratung innerhalb des ersten Teil der Zeitachse wird aufgrund von Prognosen bestimmt , damit ab dem Bevorrratungsebene das Produkt innerhalb der Kundentoleranzzeit beschaft, produziet und distribuiert werden.
Sollte die Veriantenbestimmungszeitpunkt möglichst früh oder spät in der Produktionskette erfolgen?
Der Zeitpunkt sollte so spät wie möglich erfolgen.
Durch einen späten Variantenbestimmungszeitpunkt werden Steuerungs- und Logistikaufwände reduziert und „möglichst lange“ Standard-Vorgänge eingehalten
Wo befindet sich der Variantenbestimmungszeitpunkt in der Supply Chain?
Produktion
Nennen Sie drei verschiedene Belieferungsarten in der Produktion?
MRP II
KANBAN
JIT
JIS
Erklären Sie was unter einem Push- und einem Pullsystem zu verstehen ist.
Push-System basiert auf dem MRP II Konzept und drückt die Kundenaufträge ins System ein. Diese Aufträge werden zu dem Zeitpunkt hergestellt, wenn diese benötigt werden.
Pull-System werden die Produkte in Menge und Zeit hergestellt, wie sie benötigt werden zum Gebrauch bzw. um die zum Verbrauch benötigten Produkte zu ersetzen. D.h. die Produkte werden hinausgezogen und werden via KANBAN, gleich selbststeuernder Regelkreis wieder ersetzt.
Was bedeutet MRP II?
= Manufactruring Resource Planning
Kombiniert CRP und MRP
Nennen und beschreiben Sie Grundfunktionalitäten von MRP II.
Planung
Produktionsprogrammplanung
Materialbedarfsplanung
Zeit und Kapazitätsplanung
Steuerung
Auftragsfreigabe
Ablaufplanung
Auftragsüberwachung
Wie funktioniert ein KANBAN Regelkreis?
Zb. Beim Einkarten-Kanbansystem.
Senke verbraucht ein Behälter (KANBAN). Behälter wird zur Quelle übergeben. Die Quelle produziert nur, wenn ein "leerer" Behälter vorhanden ist und übergibt diesen wieder an den vorgesehenen Ort.
Was versteht man unter Sekundärbedarf?
Der Primärbedar (=Endprodukt) löst Sekundärbedarfe aus (= Rohstoffebene).
Was sind C-Teie?
"C-Teile" verursachen einen hohen administrativen Aufwand für Kontrolle, Genehmigung und Abwicklung, welche in keiner Relation zum erzielten Nutzen stehen. Der Begriff ,,C-Teile" hat seinen Ursprung in der ABC-Analyse, die eine Klassifizierung des Beschaffungsobjekts nach Beschaffungs- bzw. Verbrauchswert ermöglicht.
Was sind C-Teie?
"C-Teile" verursachen einen hohen administrativen Aufwand für Kontrolle, Genehmigung und Abwicklung, welche in keiner Relation zum erzielten Nutzen stehen. Der Begriff ,,C-Teile" hat seinen Ursprung in der ABC-Analyse, die eine Klassifizierung des Beschaffungsobjekts nach Beschaffungs- bzw. Verbrauchswert ermöglicht.
Nennen Sie drei Optimierungsmassnahmen im C-Teile Management.
Desktop-Purchasing
Optimierte C-Teile Beschaffungsprozess
Beschaffung der C-Teile über Dienstleister
Optimierung der C-Teileeinsatz (zB. nur Normteile verwenden)
Wann eignet sich ein Push-System, wann ein Pullsystem in der Produktion?
Pullsystem eignet sich bei einer kontinuierlichen (ohne grosse Nachfrageschwankungen) und mit geringen Produktvarianten.
Pushsystem eignet sich bei Einzelfertigung, kleinere Serienfertigung.