1-39


Kartei Details

Karten 15
Lernende 138
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.06.2014 / 11.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/100_muskeln_gehoert_zu_sm_04
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/100_muskeln_gehoert_zu_sm_04/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

01 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. sternocleidomastoideus (Kopfwender, "Halsmuskel")

Zugeordneter Meridian:   Magen

Lage:   Zieht als gut sichtbarer Muskelstrang beidseits schräg über den Hals

Ursprung:   Brustbein und mediales drittel des Schlüsselbeins

Ansatz:   Warzenfortsatz des Schläfenbeins (Proc. mastoideus)

Funktion: Bei einseitiger Kontraktion, Seitwärtsneigen des Kopfes auf diese Seite und drehen auf die Gegenseite.
                Bei beidseitiger Kontraktion, Anheben des Gesichts.

Pathologie:   Bei einseitiger Verkürzung löst der M. sternocleidomastoideus den Schiefhals (Torticollis) aus.

 

02 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. pectoralis major   (Grosser Brustmuskel)

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

03 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. rectus abdominis   (Gerader bauchmuskel

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

04 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. trapezius   (Trapezmuskel, Kaputzenmuskel)
M. trapezius - Pars descendens
M. trapezius - Pars transversa
M. trapezius Pars ascendens

Zugeordneter Meridian:   Milz-pankreas (TfH II) und Niere (TfH III)

Lage: bedeckt trapezförmig den oberen Rücken und besteht aus 3 Anteilen

Ursprung:  Protuberantia occipitalis  (Hinterhauptschuppe)
                  C1-Th12 (Dornfortsätze der hals- und Brustwirbelsäule

Ansatz: Pars descendens: Laterales Drittel des Schlüsselbeins und der Schulterhöhe
             Pars transversa:
             Pars  ascendens:

Funktion: stabilisiert das Schulterblatt und zieht es in Richtung Wirbelsäule

Pathologie

05 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. latissimus dorsi (Breiter Rückenmuskel, Schürzenbindemuskel, Fracktaschenmuskel)

Zugeordneter Meridian:  

Lage: Dünner Muskel, der den unteren Rücken bedeckt. Bildet die hintere Wand der Achselhöhle.

Ursprung: Dornfortsätze der 7-8 Brustwirbel, Kreuzbein, Beckenkamm, auch 10-12 Rippe

Ansatz: Proximaler, ventraler Teil des Oberarmknochens

Funktion: Adduktion des erhobenen Arms, bei adduziertem Arm Retroversion und Pronation (Einwärtsdrehen
                 des Arms)

Pathologie:

06 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. deltoideus (Deltamuskel)

Zugeordneter Meridian:  

Lage:
Bedeckt wie eine dreieckige Kappe das Schultergelenk

Ursprung: 
Schulterblattgeräte, Schulterhöhe, Schlüsselbein

Ansatz: 
Oberarm-Aussenseite

Funktion:
Mitwirklung bei allen Bewegungen des Schultergelenks

Pathologie:

07 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. glutaeus maximus (grosser Gesassmuskel)

Zugeordneter Meridian:  

Lage:

Ursprung: 

Ansatz: 

Funktion:

Pathologie:

08 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. erector spinae ( Autochtone Rückenmuskulatur, Rumpfaufrichtemuskel)

Zugeordneter Meridian:  

Lage:

Ursprung: 

Ansatz: 

Funktion:

Pathologie:

09 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. quadriceps femoris (Vierköpfiger Oberschenelmuskel)

Zugeordneter Meridian:  

Lage:

Ursprung: 

Ansatz: 

Funktion:

Pathologie:

11 Name

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. serratus anterior   (Vorderer Sägemuskel)

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

12 Namen

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. obliquus internus abdominis   (Innerer Schrägmuskel des Bauches)
M. obliquus externus abdominis   (Äusserer Schrägmuskel des Bauches)

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

13 Namen

Zugeordneter Meridian

Lage

Ursprung

Ansatz

Funktion

Pathologie

M. trapezius - Kapuzenmuskel

Zugeordneter Meridian: Milz-pankreas (TfH II) und Niere (TfH III)

Lage:
Bedeckt fächerförmig (bzw. wie eine Kapuze) den oberen Rückenbereich

Ursprung:
Hinterhauptbein, Dornfortsätze aller Brust- und Halswirbel

Ansatz:
Schulterblatt, Schlüsselbein

Funktion:
Mitwirkung bei verschiedenen Bewegungen des Schultergürtels
 

Pathologie

14 Ordnen Sie jedem Muskel die passnde Aufgabe zu:

 

1 b
2 a
3 c
4 d

15 Muskeln . . .

1 b
2 a
3 d
4 c

16 Beschreiben Sie . . .

Die . . .