-

Dominic Müller

Dominic Müller

Kartei Details

Karten 99
Sprache Deutsch
Kategorie Literatur
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 11.11.2014 / 12.10.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/100_lyrik_begriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/100_lyrik_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Jambus

Auf eine „leichte“ folgt eine „schwere“ Silbe, gilt als fröhlich und dynamisch

Kehrreim

verse- häufig in der ersten oder letzten einer Strophe, werden in anderen Strophen wiederholt. "wiederkehr"-reim

Klimax

Die Klimax ist ein Stilmittel., welches in Texten jeder Art vorkommen kann. Es ist eine Reihung von Wörtern oder Sätzen die eine steigende Aussagenintensität hat. Es wird stufenartig, ähnlich wie bei den Adjektiven erhöht. etwas weniger wichtig (oder etwas kleines) wird wichtiger und dann zum wichtigsten gesteigert (oder zum grössten)

Knittelvers

Meistens vier Hebungen keinne Versfüsse/masse, meistens nicht gereimt.

Kreuzreim

der 1. und 3. bzw der 2. und 4. vers reimen sich, also alternierend

Lautgedicht

kein reim kein versmass. Oft lautmalerei. Laute ergeben den eigentlichen Wortsinn

Lied

Lieder sind die ursprünglichste und schlichteste Form in der lyrik

Litotes

Hervorhebung durch die Verneinung des Gegenteils

lyrisches Ich

Sprecher/in des Gedichts: fiktiver Sprecher von Gedichten, der Gedanken, Gefühle, Erlebnisse, Stimmungen, Beobachtungen und Erkenntnisse ausdrücken kann, meist nicht mit Autor/in identisch+

männliche Kadenz

Ein Vers der endet mit einer betoneten silbe

Metapher

bildliche Verwendung eines Worts oder Ausdrucks, um etwas zu beschreiben, worauf es im wörtlichen Sinn nicht Anwendbar ist; übertragene Bedeutung eines Wortes

Metonymie

Eine Stilfigur bei der ein Begriff nicht seinem eigentlichen Wortsinn nachgeht. Der Sinn dahinter ist oft gedanklich

Metrum (Versmass)

Der Takt, die Abfolge von un-/betonten Silben. Vorgelesen mit den einzelnen Versfüssen

Neologismus

Die Neuen Wörter die aus alten gebildet werden. Sie werden in den Duden eingetragen. Ein gutes Beispiel sind Jugendwörter

Ode

Strophenform. Gehobene, 4 versige über ein erhabenes theam handelnde strophe. Streng metrisch. typisch ist das jamben und anapäst, bzw trochäus und daktylen miteinander vermischt werden. gesungene Gedichte (auch Chorgesänge)

Onomatopoesie (Lautmalerei)

akustische laute die zu wörtern gemacht mwerden

Oxymoron

Sich absichtlich wiedersprechende Bedeutungen,

Paarreim

die zwei aufenanderfolgenden Verse reimen sich

Paradoxon

Ein widderspruch in sich

Parallelismus

Falls der Satzbau der Verse gleich ist, zb zeit, ort, was,wer zeit, ort, was,wer

Parenthese

Einschub in einen Satz welcher gramatikalisch komplett korrekt ist. Oft ein Gedanke oder einen Ergänzung zum aktuellen Satz

Pentameter

sechshebiger daktylus oder trochäus mit einer Zäsur, vor und nach der Zäsur eine Hebung, männliche Kadenz

Personifikation

Gegenstände die vermeschlicht werden.

Pleonasmus

Etwas durch einer Verdoppelung oder der Steigerung von nicht steigerbare Begriffe mehr betonen/ zu veranschaulichen

Prolepse

Ein Satz der über mehrere Verse ragt, angegeben durch ein Satzzeichen am ende des Verses

reicher Reim

zwei oder mehr Silben reimen sich

reiner Reim

normal, rheimt sich immer am ende

rhetorische Figuren

Rhetorik = Redekunst Rhetorische Figuren sind spezielle sprachliche Formulierungen, die beim Leser eine Wirkung erzielen sollen.

Rhetorische Frage

Eine Frage, die keine Antwort erfordert

Rhythmus

Das vorhandene Metrum wird nicht beachtet und es wird mit der üblichen natürlichen betonung vorgelesen

Schüttelreim

Mehrere gleiche Wörter bei denen der Anfang anders ist

Schweifreim

Paar und umarmender Reim wird kombiniert

Senkung

Eine unbetonte Slbe

Sonett

ein kunstvolles Gedicht mit 4 Strophen - die ersten beiden Strophen bestehen aus je 4 Versen (Quartette oder Vierzeiler) - die letzten beiden Strophen bestehen aus je 3 Versen (Terzette oder Dreizeiler) -Das Versmaß (Metrum) eines Sonetts besteht aus vierzehn fünfhebigen Jamben Zu beachten: Die erste Strophe ist eine Aussage, also erstellt eine These, während die zweite Strophe eine Antithese erstellt (ob die Antithese, die These unterstützt oder nicht, kann man selbst währen). Die 3 und 4 Strophe führen die These und Antithese zu einem Ergebnis, also zu einer Synthese.

Spondeus

Das aufeinandertreffen zweier betonter Silben

Sprachbilder

Unter anderem beeinhaltet es Metapher, Vergleich, Assoziationen.... Mit Worten/Sätzen erstellt man sozusagen ein Bild. Also eine bildliche Vorstellung

Stabreim

die erste Silbe von mehreren Worten ist gleich und somit stark betont. Das Gleiche wie Alliteration, aber der Stabreim ist speziell für das Gedicht und oft auch über mehrere Verse

Stanze

acht verse, reimschema: abababcc (paareim am schluss), meist fünfhebiger jambus

Symbol (Sinnbild)

ein Symbol (oft ein einzelnes Wort) ist immer etwas, dass man sehen/sinnlich warnehmen kann, also ein Ding/Objekt. Symbole stehen für ein gefühl oder ein abstrakter Sachverhalt. Es gibt Symbole welche allgemein bekannt sind (Rose z.B). Man kann Symbole aber auch erstellen, welche nur durch dem Zusammenhang des Textes einen Sinn ergeben. Solche Symbole sind einzigartig und wirken nur in dem einen Text oder Gedicht.

Synästhesie

Eindrücke mehrerer Sinne werden zusammen gebraucht