03435
Prüfungsvorbereitung 3435
Prüfungsvorbereitung 3435
Set of flashcards Details
Flashcards | 141 |
---|---|
Students | 34 |
Language | Deutsch |
Category | Psychology |
Level | University |
Created / Updated | 25.02.2015 / 02.04.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/03435
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/03435/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was beinhaltet die Aussage der Altenquotient sinkt?
bezeichnet Handlungen, die älteren Menschen bestimmte Chancen und Möglichkeiten aufgrund ihres Alters verweigert oder erschwert
Altersdiskriminierung
ausgeprägte Form der übertriebenen Fürsorglichkeit
patronisierende Kommunikation
Kennzeichen der patronisierenden Sprechweise
nonverbale Formen der patronisierenden Kommunikation
In welchen Bereichen ist die Altersdiskriminierung besonders stark ?
Was bezeichnet CIB?
City in Balance
Erfahrungen am eigene Leib zu vermitteln -
Rollenspiele, Simulationsübungen und Perspektiventausch
Sensibilisierungstraining
Strategien zur Bekämpfung und Überwindung von Ageism (im Rahmen des Projektes CIB „Cities in Balance. Active Cities for All Ages“ entwickelt)
- Teilhabe von Älteren am gesellschaftlichen Leben zu stärken, bessere Sensibilisierung und Aufklärung über das Älterwerden und eine soziale, finanzielle und digitale Inclusion
- Seniorenintegration, zu gewährleisten – potentielle Betätigungs- und Arbeitsmöglichkeiten – Seniorenwirtschaft, aufzuzeigen
Überbegriff, unter dem die Begriffe Beeinträchtigung, Aktivitätseinschränkung, und mangelnde Teilhabe subsumiert werden
Probleme der Körperfunktionen, z.B. Lähmungen als eine Folge einer Zerebralparese
Beeinträchtigung
Schwierigkeiten aktiv zu sein
Aktivitätseinschränkung
Schwierigkeiten am öffentlichen Leben teilzuhaben z.B. Diskriminierung am Arbeitsplatz oder im Nahverkehr
Einschränkung der Teilhabe
Begleiterkrankungen , zusätzlich zu Grunderkrankung; können aber müssen nicht mit der Grunderkrankung zusammenhängender
Komorbidität
zur Grunderkrankung hinzukommende Begleiterkrankungen
Multimorbidität
alle Anstrengungen die versuchen die mögliche Ursache eines Gesundheitsproblems anzugehen, bevor das Problem auftritt bspw. Rauchverbot
primäre Prävention
versucht Gesundheitsproblem in einem frühen Stadium zu erkennen, zu behandeln, Verbreitung zu stoppen oder langfristige Schäden zu vermeiden bspw. lernbehinderte Frauen zu Brustkrebsscreening zu motivieren
sekundäre Prävention
die Strategien, die versuchen schon bestehendes Problem zu behandeln; körperliche Funktionsfähigkeit wiederherstellen und Komplikationen, die durch die Krankheit entstehen zu vermeiden Beispiel: Rehabilitationsaufenthalte
tertiäre Prävention
aufgrund des Merkmals Behinderung wird auf andere Merkmale der Person geschlossen
spread effect
Personen sollten nur mit Begriffen bezeichnet werden, mit denen sie sich auch selbst beschreiben würden
political correctness
- Kombination von Einschränkungen der Körperfunktionen, Aktivitäten und der gesellschaftlichen Teilhabe nach dem ICF-Modell der WHO, die von persönlichen und Umweltfaktoren begleitet werden
definiert sich das Ausmaß von Behinderung am Ausmaß (mangelnder) sozialer Unterstützung
Behinderung