03435

Prüfungsvorbereitung 3435

Prüfungsvorbereitung 3435


Set of flashcards Details

Flashcards 141
Students 34
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 25.02.2015 / 02.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/03435
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/03435/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Dimensionen spezifizierte die Forschungsgruppe um Jones,  die entscheidende Auswirkungen auf die soziale Interaktion in Bezug auf Stigma haben können

1. Geheimhaltung

2. Kontrollierbarkeit

3. Verlauf (Entwicklung der Bedingungen im kurzfristigen oder langfristigen Zeitverlauf)

4. Störung (wie stark die Situation soziale Interaktion beeinträchtigt)

5. Ästhetik (wie das Attribut des Betroffenen auf die Mitmenschen wirkt)

6. Bedrohungspotential des Stigmas

    Individuum akzeptiert die ihm zugeschriebenen Vorurteile (bewusst oder unbewusst) und reagiert in für ihn/sie nachteiliger Weise

    internalisierte Selbststigmatisierung

    Ablehnung oder Benachteiligung von Personen aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit

    soziale Diskriminierung

    stereotype threat (Bedrohung durch Stereotype)

    • die Befürchtung auf der Grundlage von Stereotypen beurteilt zu werden löst Gefühl der Bedrohung aus
    • Gefühl mit einhergehender Nervosität kann dazu führen, dass Angehörige sozial abgewerteter Gruppen in Prüfungs- oder Testsituationen Leistungen zeigen, die unterhalb ihres Leistungspotenzials liegen

    Kontakt zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen kann zum Abbau von Vorurteilen beitragen, wenn er unter bestimmten Bedingungen stattfindet.

    Wie lauten diese?

    • gemeinsame Ziele
    • Unterstützung durch Autoritäten, Normen und Gesetze
    • gleicher Status zwischen den Gruppen
    • intergruppale Kooperation

    Was wird mit IAT gemessen?

    biologisches Geschlecht, also Unterschied in Geschlechtschromosomen und körperlichen Geschlechtsmerkmalen

    sex

    Ausdruck für die soziokulturelle Dimension von Geschlecht, bezeichnet die soziale Kategorie, in die wir Menschen einteilen

    gender

    In welchen Kategorien nach wird nach Oaklay das biologische Geschlecht unterteilt?

    In welchen Kategorien nach wird nach Oaklay das soziale Geschlecht unterteilt?

    beinhaltet nicht nur reinen Geschlechtsunterschied, spiegelt auch den Unterschied im Beschäftigungsumfang wider

    unbereinigter Gender Pay Gap

    Wann bemerken Kinder Geschlechtsunterschiede?

    Wann prägen Kinder  eine eigene stabile Geschlechtsidentität aus?

    Person die wir als männlich oder weiblich einstufen, schreiben wir Attribute zu, die mit diesem Geschlecht verbunden sind

    Geschlechtsstereotyp

    Wie werden Personen mit hoher Kompetenz- Ausprägung und geringer Wärme-Ausprägung wahrgenommen?

    Wie werden Personen mit geringer Kompetenz und hoher Wärme-Ausprägung wahrgenommen?

    Fragebogen zur Erfassung von Maskulinität und Feminität

    BSRI

    erhebt Merkmale die als prototypisch für das eine und andere Geschlecht wahrgenommen werden

    sex role stereotype questionare

    bezieht sich meist auf Diskriminierung von Frauen

    Sexismus

    Sexismus mit der Zuschreibung der Stereotypen-Kombination „warm, aber inkompetent“

    ambivalenter Sexismus

    • Verwendung von substantivierten Partizipien, Epizöna oder in neutralen Umformulierungen

     

    wirkt Sexismus entgegen

    Wie lauten die 3 Hypothesen der evolutionsbiologischen Theorien?

    I. Hypothese: Ungewissheit der Vaterschaft

      II. Hypothese: Verlassen können

      III. Hypothese: Opportunitätskosten

      bezeichnet abwertende Eistellungen als auch diskriminierendes Verhalten gegenüber Personen, das auf ihrer Geschlechtsgruppenzugehörigkeit basiert

      Sexismus

      Geschlechtsunterschiede werden offen betont, Frauen als den Männern unterlegen aufgefasst, traditionelle Geschlechtsrollen unterstützt

      traditioneller Sexismus

      GRO-Skala

      Skala zur Erfassung der normativen Geschlechtsrollenorientierung

      Überzeugung, dass Gleichstellung erreicht sei, jede weiter Bevorzugung von Frauen nicht gerechtfertigte Benachteiligung von Männern darstelle

      moderner Sexismus

      geschlechtsbezogene Stereotype häufig nicht nur negativ oder positiv, sowohl wohlmeinende (benovolente) als auch feindselige (hostile) Zuschreibungen

      ambivalenter Sexismus

      auf den ersten Blick zunächst positiv, erscheinende Charakterisierung von Frauen als warmherzige, sanfte, einfühlsame Wesen, andererseits werden Eigenschaften die hohe Ausprägung auf der Dimension Wärme implizieren, aber wenig Eigenschaften, die hohe Ausprägungen auf der Dimension Kompetenz anzeigen

      benovolenter Sexismus

      negieren Geschlechtseinfluss bei der Auswahl und vermuten, dass sich Frauen weniger führ Führungspositionen interessieren

      post gender Haltung

      • sozialpsychologisches Phänomene für Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen:

      Think Manager Think Male

      Phänomen das Aufsteigen in Topmanagement-Positionen für Frauen nicht gänzlich unerreichbar, aber deutlich riskanter

      glass cliff

      zunehmend mehr Frauen im mittleren Management, im Topmanagement Prozentsatz im niedrigen einstelligen Bereich – zum Weg zum Topmanagement unsichtbare Decke, die am Aufstieg hindert

      gläserne Glocke

      Phänomen der mangelnden Passung von weiblichen Geschlecht und Stereotype über Führung stehen im Mittelpunkt des

      Lack of Fit Modell

      Wortarten die ein Genus besitzen und das bei Personen mit dem Sexus übereinstimmt

      grammatic gender language

      Sprachen ohne grammatisches Geschlecht verwenden grammatisch neutrale Wörter, nur Pronomen sind geschlechtsmarkiert

      genderless language

      Mischform

      natural gender language

      Erste Verfechterin der feministischen Linguistik

      Luise Pusch

      • Alternativen zu generischen Maskulina

      für Personen stimmt das Geschlecht ihres Körpers (biologische Geschlechtsmerkmale) mit dem subjektiven Erleben ihrer Geschlechtsidentität nicht überein

      Transsexualität

      Diskrepanz bzw. Nichteindeutigkeit der Geschlechtsmerkmale ein

      Intersexualität