01 Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung
Buchführung und Bilanzierung
Buchführung und Bilanzierung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 193 |
---|---|
Utilisateurs | 407 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.07.2014 / 10.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/01_rechnungswesen_als_informationsbasis_der_unternehmensfuehrung?max=40&offset=40
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/01_rechnungswesen_als_informationsbasis_der_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Funktionen dominieren im internen Rechnungswesen?
(2)
- Planungsfunktion
- Kontrollfunktion
(zur Unternehmenssteuerung)
In welchem Zweig des Rechnungswesens dominieren die Funktionen
- Kontrollfunktion
- Planungsfunktion
(zur Unternehmenssteuerung)?
im internen Rechnungswesen
In welchem Zweig des Rechnungswesens dominiert die Dokumentationsfunktion?
im externen Rechnungswesen.
Welche Funktion dominiert im externen Rechnungswesen?
die Dokumentationsfunktion
Woraus besteht der (steuerrechtliche) Jahresabschluss?
(4)
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- ggf. ergänzend der Kapitalflussrechnung
- Anhang
Was besteht aus
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- ggf. ergänzend der Kapitalflussrechnung
- Anhang?
der Jahresabschluss
Welche Art von "Rechnungen" sind folgendermaßen charakterisiert:
- knüpfen unmittelbar an die Zahlungsströme des Unternehmens (Einnahmen / Ausgaben)
- mit seiner Außenwelt an (Lieferanten, Kunden, Staat. usw.)
- Die Finanzbuchhaltung ist (ebenso wie die Liquiditäts- und Finanzrechnung) von dieser Natur.
Welche Art von "Rechnungen" sind folgendermaßen charakterisiert:
- knüpfen unmittelbar an die Zahlungsströme des Unternehmens (Einnahmen / Ausgaben)
- mit seiner Außenwelt an (Lieferanten, Kunden, Staat. usw.)
- Die Finanzbuchhaltung ist (ebenso wie die Liquiditäts- und Finanzrechnung) von dieser Natur.
Wie sind kalkulatorische Rechnungen charakterisiert?
(5)
- bauen nicht auf Zahlungsmittelbewegungen, sondern auf Realgüterbewegungen auf,
- dienen der mengen- und wertmäßigen (d.h. in Geldeinheiten ausgedrückten) Abbildung des Verbrauchs von Produktionsfaktoren und der Entstehung von Produkten,
- sind bei der Bewertung der Güterverzehre (Güterzuwächse) nicht an die tatsächlichen Ausgaben (Einnahmen) für die verbrauchten (entstandenen) Güter gebunden,
- können auch solche Güterverzehre (Güterzugänge) erfassen, für die keine Ausgaben (Einnahmen) angefallen sind (z.B. 'kalkulatorische Miete', 'kalkulatorischer Unternehmerlohn').
- Die Kosten- und Leistungsrechnung ist eine kalkulatorische Rechnung.
Worauf bauen kalkulatorische nicht Rechnungen auf?
auf Zahlungsmittelbewegungen
Welche Art von Rechnungen dienen der mengen- und wertmäßigen (d.h. in Geldeinheiten ausgedrückten) Abbildung des Verbrauchs von Produktionsfaktoren und der Entstehung von Produkten.
kalkulatorische Rechnungen