Buchführung und Bilanzierung


Kartei Details

Karten 193
Lernende 407
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.07.2014 / 10.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/01_rechnungswesen_als_informationsbasis_der_unternehmensfuehrung?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/01_rechnungswesen_als_informationsbasis_der_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches Erzeugnis des externen Rechnungswesens besteht aus dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und dem Lagebericht?

der Geschäftsbericht

Welcher Instrumente bedient sich das interne Rechnungswesen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten?

  • der Kosten- und Leistungsrechnung
  • der Investitions- und Finanzierungsrechnung

Nach welcher Art von Gesichtspunkten benutzt das interne Rechnungswesen die Instrumente

  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investitions- und Finanzierungsrechnung?

  • nach betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten

Nach welcher Art von Gesichtspunkten liefert das interne Rechnungswesen Informationen an seine Adressaten

  • Unternehmensleitung
  • Unternehmensteile?

  • nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Welche Funktionen dominieren im internen Rechnungswesen?

(2)

  • Planungsfunktion
  • Kontrollfunktion

(zur Unternehmenssteuerung)

In welchem Zweig des Rechnungswesens dominieren die Funktionen

  • Kontrollfunktion
  • Planungsfunktion

(zur Unternehmenssteuerung)?

im internen Rechnungswesen

In welchem Zweig des Rechnungswesens dominiert die Dokumentationsfunktion?

im externen Rechnungswesen.

Welche Funktion dominiert im externen Rechnungswesen?

die Dokumentationsfunktion

Was ist die Bilanz?

die Aufstellung des betrieblichen Vermögens und Kapitals zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bestandsrechnung)

Wie nennt man die Aufstellung des betrieblichen Vermögens und Kapitals zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bestandsrechnung)?

Bilanz

Was hält die Gewinn- und Verlustrechnung fest?

die Veränderung des betrieblichen Vermögens während einer bestimmten Periode (Flussrechnung)

Worin wird die Veränderung des betrieblichen Vermögens während einer bestimmten Periode (Flussrechnung) festgehalten?

in der Gewinn- und Verlustrechnung

Woraus besteht der (steuerrechtliche) Jahresabschluss?

(4)

  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • ggf. ergänzend der Kapitalflussrechnung
  • Anhang

Was besteht aus

  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • ggf. ergänzend der Kapitalflussrechnung
  • Anhang?

der Jahresabschluss

Was liefert das betriebliche Rechnungswesen (internes und externes)?

eine zahlenmäßige Abbildung des Wirtschaftsgeschehen des Unternehmens bzw. von Teileinheiten

Was liefert eine zahlenmäßige Abbildung des Wirtschaftsgeschehen des Unternehmens bzw. von Teileinheiten?

das betriebliche Rechnungswesen

Welche zwei Arten von "Rechnung" / "Rechnungen" gibt es?

  • pagatorische Rechnungen
  • kalkulatorische Rechnungen

Wie sind pagatorische Rechnungen charakterisiert?

(3)

  • knüpfen unmittelbar an die Zahlungsströme des Unternehmens (Einnahmen / Ausgaben)
  • mit seiner Außenwelt an (Lieferanten, Kunden, Staat. usw.)
  • Die Finanzbuchhaltung ist (ebenso wie die Liquiditäts- und Finanzrechnung) pagatorischer Natur.

Welche Art von "Rechnungen" sind folgendermaßen charakterisiert:

  • knüpfen unmittelbar an die Zahlungsströme des Unternehmens (Einnahmen / Ausgaben)
  • mit seiner Außenwelt an (Lieferanten, Kunden, Staat. usw.)
  • Die Finanzbuchhaltung ist (ebenso wie die Liquiditäts- und Finanzrechnung) von dieser Natur.

Welche Art von "Rechnungen" sind folgendermaßen charakterisiert:

  • knüpfen unmittelbar an die Zahlungsströme des Unternehmens (Einnahmen / Ausgaben)
  • mit seiner Außenwelt an (Lieferanten, Kunden, Staat. usw.)
  • Die Finanzbuchhaltung ist (ebenso wie die Liquiditäts- und Finanzrechnung) von dieser Natur.

pagatorische Rechnungen

Wie sind kalkulatorische Rechnungen charakterisiert?

(5)

  • bauen nicht auf Zahlungsmittelbewegungen, sondern auf Realgüterbewegungen auf,
  • dienen der mengen- und wertmäßigen (d.h. in Geldeinheiten ausgedrückten) Abbildung des Verbrauchs von Produktionsfaktoren und der Entstehung von Produkten,
  • sind bei der Bewertung der Güterverzehre (Güterzuwächse) nicht an die tatsächlichen Ausgaben (Einnahmen) für die verbrauchten (entstandenen) Güter gebunden,
  • können auch solche Güterverzehre (Güterzugänge) erfassen, für die keine Ausgaben (Einnahmen) angefallen sind (z.B. 'kalkulatorische Miete', 'kalkulatorischer Unternehmerlohn').
  • Die Kosten- und Leistungsrechnung ist eine kalkulatorische Rechnung.

Woran knüpfen pagatorische Rechnungen unmittelbar an?

(1)

an die Zahlungsströme des Unternehmens (Einnahmen / Ausgaben) mit seiner Außenwelt (Lieferanten, Kunden, Staat usw.)

Was knüpft unmittelbar an die Zahlungsströme des Unternehmens (Einnahmen / Ausgaben) mit seiner Außenwelt an?

Welche Art von Rechnungen knüpfen unmittelbar an die Zahlungsströme des Unternehmens (Einnahmen / Ausgaben) mit seiner Außenwelt an?

pagatorische Rechnungen

Von Welcher Natur ist die Finanzbuchhaltung?

Von welcher Natur ist die Liquditäts- und Finanzrechnung?

Von welcher Natur ist die Liquditätsrechnung?

Von welcher Natur ist die Finanzrechnung?

Von welcher Natur ist die Kosten- und Leistungsrechnung?

Worauf bauen kalkulatorische Rechnungen auf?

Realgüterbewegungen

Von welcher Natur ist die Liquditäts- und Finanzrechnung?

pagatorischer Natur

Von welcher Natur ist die Kosten- und Leistungsrechnung?

kalkulatorischer Natur

Worauf bauen kalkulatorische nicht Rechnungen auf?

auf Zahlungsmittelbewegungen

Worauf bauen kalkulatorische nicht Rechnungen auf?

Worauf bauen kalkulatorische Rechnungen auf?

Welche Art von Rechnungen baut nicht auf Zahlungsmittelbewegungen, sondern auf Realgüterbewegungen auf?

kalkulatorische Rechnungen

Wozu dienen kalkulatorische Rechnungen?

dienen der mengen- und wertmäßigen (d.h. in Geldeinheiten ausgedrückten) Abbildung des Verbrauchs von Produktionsfaktoren und der Entstehung von Produkten.

Welche Art von Rechnungen dienen der mengen- und wertmäßigen (d.h. in Geldeinheiten ausgedrückten) Abbildung des Verbrauchs von Produktionsfaktoren und der Entstehung von Produkten.

kalkulatorische Rechnungen

Welche Art von Rechnungen sind bei der Bewertung der Güterverzehre (Güterzuwächse) nicht an die tatsächlichen Ausgaben (Einnahmen) für die verbrauchten (entstandenen) Güter gebunden?

kalkulatorische Rechnungen

Wobei sind kalkulatorische Rechnungen nicht an die tatsächlichen Ausgaben (Einnahmen) für die verbrauchten (entstandenen) Güter gebunden?

bei der Bewertung der Güterverzehre bzw. Güterzuwächse