01 Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung
Buchführung und Bilanzierung
Buchführung und Bilanzierung
Kartei Details
| Karten | 193 | 
|---|---|
| Lernende | 410 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Kategorie | BWL | 
| Stufe | Universität | 
| Erstellt / Aktualisiert | 22.07.2014 / 30.10.2025 | 
| Weblink | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/01_rechnungswesen_als_informationsbasis_der_unternehmensfuehrung
                             
                         | 
                    
| Einbinden | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/01_rechnungswesen_als_informationsbasis_der_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Definition von Rechnungswesen.
(3/11)
- systematische    
- Ermittlung,
 - Aufbereitung,
 - Darstellung,
 - Analyse und
 - Auswertung
 
 - von Zahlen (Mengen- und Wertgrößen)
 - über   
- gegenwärtige/zukünftige Tatbestände und
 - Vorgänge im Betrieb sowie
 - über dessen Umweltbeziehungen.
 
 
Aufgabe der Buchführung innerhalb des Rechnungswesens ist es ...
(2)
Aufgabe der Buchführung innerhalb des Rechnungswesens ist es ...
- alle in Zahlenwerten festgestellten wirtschaftlich bedeutsamen Vorgänge (Geschäftsvorfälle), die sich im Unternehmen ereignen,
 - in chronologischer Reihenfolge, lückenlos und systematisch geordnet festzuhalten.
 
Wie ist das spezielle Informationssystem charakterisiert, das sich aus der Planungs-, der Kontroll- und der Dokumentationsfunktion des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens konstituiert?
Wie lässt sich der Kreis der Interessenten am Rechnungswesen (Adressaten des Rechnungswesens) einteilen?
(2)
in
- interne und
 - externe Interessenten
 
Welche sind interne Interessenten am Rechnungswesen? (interne Adressaten)
(4)
- Eigentümer (Unternehmer)
 - Geschäftsführung
 - Beirat / Aufsichtsrat
 - Arbeitnehmervertreter (z.B. Wirtschaftssausschuss)
 
Von welcher Art sind folgende Adressaten des Rechnungswesens?
- Eigentümer (Unternehmer)
 - Geschäftsführung
 - Beirat / Aufsichtsrat
 - Arbeitnehmervertreter (z.B. Wirtschaftssausschuss)
 
- interne Adressaten
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Eigentümer (Unternehmer)
 
Von welcher Art sind folgende Adressaten des Rechnungswesens? (Interessenten am Rechnungswesen?)
- Eigentümer (Kapitalgeber)
 - Gläubiger
 - Mitarbeiter
 - Mitarbeiter
 - Staat / Aufsichtsbehörden
 - Gesellschaft
 - Konkurrenz
 - Lieferanten
 - Kunden
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Geschäftsführung
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Beirat / Aufsichtsrat
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Arbeitnehmervertreter (z.B. Wirtschaftsausschuss)
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Eigentümer (Kapitalgeber)
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Gläubiger
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Mitarbeiter
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Staat / Aufsichtsbehörden
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Gesellschaft
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Konkurrenz
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Lieferanten
 
Zu welcher Art von Interessenten gehört folgender Adressat des Rechnungswesens?
- Kunden
 
In welcher Form liefert das externe Rechnungswesen dem Fiskus Informationen?
- steuerrechtlicher Jahresabschluss