Premium Partner

AGS_ZS_NIN

Repetitionsfragen im Fach Regeln der Technik NIN (Niederspannung installationsnorm)

Repetitionsfragen im Fach Regeln der Technik NIN (Niederspannung installationsnorm)


Kartei Details

Karten 20
Lernende 92
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2016 / 10.06.2024
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (zs)
Weblink
https://card2brain.ch/box/zs_ehb_et_begriffe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/zs_ehb_et_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wodurch können Fehlerströme entstehen? Nennen Sie zwei mögliche Ursachen.

1 Berührung unter Spannung stehender Teile

 2 Isolationsdefekte, Verdrahtungsfehler

Welche Abkürzung steht für einen FI-Schalter mit eingebauter Überstrom-Schutzeinrichtung?

Es sind verschiedene Ausführungsarten von FI-Schaltern erhältlich. Nennen Sie drei mögliche Ausführungsvarianten.

  1. FI Typ A, B, B+ und F, Fi - LS, Steckdose mit eingebautem FI
  2. Fehlerstrom-Auslöser zum Anbau an LS
  3. Leistungsschalter mit Fehlerstrom-Auslöser

Wann kommen kurzzeitverzögerte Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zum Einsatz? Nennen Sie  zwei Beispiele.

  1. bei Beleuchtungsanlagen mit elektronischen Vorschaltgeräten
  2. bei langen Leitungen, bei Installationen mit PC’s oder SPS

Wann kommen Fehlerstromschutzeinrichtungen, die mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet sind, zum Einsatz?

Wenn zwei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen hintereinander geschaltet sind.

Welche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung wird bei Photovoltaik- und USV-Anlagen, aber auch bei Frequenzumrichtern eingesetzt?

Welche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung trägt folgendes Zeichen?

Was passiert, wenn eine Person, deren Standort isoliert ist, hinter einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung 30 mA gleichzeitig Aussen- und Neutralleiter berührt?

Die Person wird heftig elektrisiert, der FI-Schalter löst aber nicht aus