Z Lernkontrollen - GU - Baustoffe
Lernfragen zum Thema Gebäudeunterhalt für die Berufsprüfung Hauswarte
Lernfragen zum Thema Gebäudeunterhalt für die Berufsprüfung Hauswarte
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Lernende | 43 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 02.06.2014 / 10.09.2023 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/z_lernkontrollen_gu_baustoffe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/z_lernkontrollen_gu_baustoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie erhalten Sie "Ordnung" und somit eine bessere Übersicht über die vielen Baustoffe?
Teile sie den 4 Hauptgruppen zu.
Was zeichnet die natürlichen Baustoffe besonders aus?
Wir kennen ihr Verhalten ganz genau aufgrund sehr langer Erfahrung
Was ist bei Kunststoffen besonders zu beachten?
Sie altern und werden spröde. Beim Verbrennen entwickeln sich giftige Gase. Die Entsorgung: Sondermüll / Unterschiedliche Möglichkeiten
Zählen Sie 4 künstliche Baustoffe auf
- Backstein
- zementgebundene Materialien
- Glas
- Steinwolle
- Gips
- etc
Nennen Sie Einflussfaktoren, die auf Baustoffe an einem Gebäude eine zerstörerische Wirkung haben können
- Feuchtigkeit
- Wasser
- Druck
- Erschütterung
- Säuren
- Basen / Laugen
- Alterung
- Pflanzen
- Tiere
- Temperatur
Nennen Sie Voraussetzungen für die Lagerung von Baustoffen im Bereich der Hauswartung
- Ersatz ausgehender Modelle
- Verbrauchsmaterial für die technischen Installationen
- Trockene, erschütterungsfreie Lagermöglichkeiten
- Nicht entflammbar
Beschreiben Sie Erstarrungsgestein
- Kristalliner Aufbau
- Wasserdurchlässig
- hart
- rauhe Oberfläche
Beschreiben Sie Sedimentgesteine
- Geschichtet
- Feuchtigkeitsempfindlich
- gut bearbeitbar
- kalkhaltig
- säureempfindlich
Beschreiben Sie Umwandlungsgesteine
- Wasserdicht
- gut bearbeitbar
- unterschiedliche chemische Resistenz
Was ist besonders bei der Verwendung von Natursteinen zu beachten bei:
- Bodenbelägen
- Wandbelägen
- Aussenbelägen
- Fassaden
- Küchenabdeckungen
- Bodenbelägen: Verschleiss-, rutschfest, chemische Resistenz
- Wandbelägen: Chemische Resistenz, Schichtung vertikal
- Aussenanlagen: Frostfest, verschleissfest
- Fassaden: Frostfest
- Küchenabdeckungen: Chemische Resistenz
Nennen und begründen Sie die Angebotsmenge des Baustoffes Holz (mind. 3 Elemente)
- Waldfläche: Beschränkung infolge Expansion der menschheit und Naturen
- Holzart: Unterschiedliche Anpassung der Arten an Gegebenheiten
- Lebensalter: Ernte und Natur
- Wiederverwendung: Technik und Bedarf
Welche eigenschaften des Baustoffes Holz sind im Gebäudeunterhalt zu berücksichtigen?
- Feuchtigkeit (wasseraufnahme, -empfindlichkeit und -durchlässigkeit)
- Feuer (Entflammbarkeit, Brennbarkeit und Rauchentwicklung)
- Wärmeenergie (Ausdehnung, Dämm- und Leitfähigkeit)
- Schallenergie (Dämmfähigkeit)
- Härte (mechanische Widerstandsfähigkeit)
- Chemische Resistenz
- Bearbeitbar
- Entsorgung (Sondermüll und Bauschutt)
- Lagerhaltungs- und Schutzmassnahmen
Holz ist ein organischer Stoff und deshalb Nahrung für Pflanzen und Tiere. Wen ziehen Sie für die fachliche Beurteilung eines allfälligen Befalls der Holzkonstruktionsteile bei?
Dipl. Bauingenieur, Holzgewerbler mit eidg. HFP
Holzkonstruktionsteile im Aussenbereich einer Baute schützt man oft mit Metallblechen. Welche chemischen und physikalischen Prozesse sind zu beachten? Nennen Sie mögliche folgeschäden
- Metallbleche sind Dampfsperren - Kondenswasserbildung
- Holz resp. Metalle reagieren auf Säure und Lauge - Metalle korodieren
- Kondenswasser, Holz und Kleinstlebewesen "leben" - Holz fault
- Holzart - Unterschiedliche Anpassung der Arten an Gegebenheiten
Warum "schliessen" Aussentüren bei tiefen Aussentemperaturen schlecht, resp. der Riegel passt nicht mehr in seine Öffnung?
Aussenseite des Türblattes zieht sich infolge der tiefen Aussentemperatur zusammen. Die Innenseite dehnt sich infolge der höheren Innentemperatur aus. Es folgt eine Bombierung des Türblattes nach Innen
Beschreibe von Holz die entsorgungsmöglichkeiten und deren Folgen
Verbrennung
- Gweinnung von Wärmeenergie
- Asche ist ein "Düngemittel"
Zerkleinern
- Produktion von Spanplatten
Düngung
- Verbesserung der Pflanzerträge
Industrieparkett
- Fertigbodenbeläge
Absicht und Aussage des vor über hundert Jahren geschaffenen Forstwirtschaftsgesetzes
Erhalt des Waldes als Rohstoffliferanten und des Erholungsraumes. Energielieferanten (Wärmeenergie)
Nenne Beispiele, wo Holzkonstruktionen durch andere Baustoffe ersetzt wurden
- Jalousieläden: Aluminium eloxiert, resp. Pulverbeschichtung
- Tragkonstruktion: Stahlprofile (Stahlbaukonstruktion)
- Fenster, Türen: Kunststoffe
- Brückenbau: Stahl
Welche Materialeigenschaften stellen Sie bei Glas fest bezüglich:
- Feuchtigkeit
- Feuer
- Wärme
- Schall
- Elektrizität
- Härte
- Chemische Resistenz
- Bearbeitbarkeit
- Entsorgung
- Lagerhaltung
- Feuchtigkeit: Wasserunempfindlichleit
- Feuer: nicht entflammbar
- Wärme: schmilzt bei ca 580K
- Schall: guter Schallleiter
- Elektrizität: guter elektrischer Isolator
- Härte: hart, nicht schlagfest
- Chemische Resistenz: gute chemische Resistenz
- Bearbeitbarkeit: gut mit entsprechenden Werkzeugen
- Entsorgung: recyclierbar - einschmelzen - neu formen
- Lagerhaltung: resistent, feuchtigkeitsunempfindlich, vor Schlag schützen
In welcher Lage sollten Glasscheiben nicht längere Zeit gelagert werden?
- Liegend (Ausnahme bei planer, ganzflächiger Unterlage
- Stehend bei mehr als zwei Auflagepunkten
Warum könnte Glasstaub (bohrarbeiten) in grösseren Mengen für den Menschen zu gesundheitlichen Schäden führen?
Silikon (Quarzstaubteile) führen in den Bronchien (Lunge) zur Staublunge - Erstickungstod
Was beachten Sie bei der Lagerung von Glasprodukten?
- Normale Fensterglasscheiben
- Isolierglasscheiben
- Glasziegel
- Securitgläaser
- Panzergläser
- Drahtgläser
- Normale Fensterglasscheiben: Stehend lagern, vor Schlägen schützen
- Isolierglasscheiben: Nur die gefährdeten Scheibengrössen lagern. Für die übrigen Glasgrössen evtl. Material für eine provisorische Verglasung vorbereiten
- Glasziegel: ca. 10% von jedem Model an Lager legen. Modelländerung beobachten, um über genügend "Auslaufmodelle" zu verfügen
- Securitgläser: Glasscheibenplan (mit den eingezeichneten Bohrungen, Ausschnitte usw) bereit halten um im Schadenfall sofort die Bestellung aufzunehmen
- Panzergläser: Nur die gefährdeten Scheibengrössen lagern
- Drahtgläser: Nur die gefährdeten Scheibengrössen lagern evtl. Notverglasung vorbereiten
Erklären Sie die Wirkungsweise von Wärmedämmgläser
Kurzweilige Sonnenstrahlen dringen ohne grössere Verluste durch das Wärmedämmglas in den Raum ein. Die kurzwellige Sonnenenergie wird beim aufprallen in den Raum in langwellige Wärmeenergiestrahlen umgewandelt, die von der aufgedampften Schicht in den Raum reflektiert werden
Wie können Sie überprüfen, ob es ein Wärmedämmglas oder Isolierglas ist?
Von den gespiegelten vier (bei dre Gläsern sechs) Flammen hat eine, meistens die zweitinnerste (raumseite) Flammespiegelung eine ander Farbe