WT 07 Grundlagen der Kunststoffkunde
mit Bildern
mit Bildern
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.05.2013 / 17.05.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wt_07_grundlagen_der_kunststoffkunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wt_07_grundlagen_der_kunststoffkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Glasübergangstemperatur, Erweichungstemperatur oder Schmelztemperatur und Zersetzungstemperatur.
Bezieht sich auf den amporhen Bereich, es brechen die Nebenvalenzverbindungen auf und die Makromoleküle können aneinander gleiten.
Temperatur, wo Kunststoff die größte Änderung der Verformbarkeit aufweist (Polymerschmelze). Bei vielen Kunststoffen, in der Nähe der Gebrauchstemperatur (verursacht niedrige Wärmebeständigkeit.
Verdampfen von Makromolekülen nicht möglich, Bei Überschreiten der Zersetzungstemp. Molkeküle zerstört ( im arsch :p )
*Metalle: Atome ; *Kunststoffe: Makromoleküle
*Metalle: Metallbindugnen zw. den Atomen; *Kunststoffe: Nebenvalenzbindungen zw. den Makromolekölen
*Metalle: kristallin; *Kunststoffe: amorph oder teilkristallin
*Metalle: linearelastisch und zeitunabhängiges Verhalten; *Kunststoffe: viskoelastisches und zeitabhängiges Verhalten
*Metalle: gute Festigkeit, elektr. Leitfähigkeit; *Kunststoffe: geringe Festigkeit, keine elektr. Leitfähigkeit
*Metalle: Körner mit Korngrenzen; *Kunststoffe: nur bei teilkristallinen Thermoplasten
Basis-Polymer + Zusatzstoffe
organisches Makromolekül aus Nichtmetallen (C, H, N, O, S, CL)
Zum Beispiel: Verstärkungsstoffe, Farbstoffe, Verarbeitshilfen, Dispergiermittel, Füllstoffe, UV-Stabilisatoren
Monomere -werden durch- spezielles chemisches Verfahren -zu- Polymere
-
- 1 / 53
-