WST3
3
3
Set of flashcards Details
Flashcards | 63 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 12.06.2013 / 12.06.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wst3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wst3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Metall + Metall (Im Gitter eingesetzt)
Metall + Nichtmetall mit kleinen Atomen (Zwischen den Gittern)
ein Grundmetall und ein Legierungselement bilden ein gemeinsames Gitter
Es ist neu, artfremd und meist kompliziert. Die Komponenten velieren hierbei ihre Eigenständigkeit
Mengenverhältnis A:B= m:n -> A_mB_n (Achtung: es ist meist ein definiertes Verhältnis zwischen den Atomen)
1) Metall+ Metall (Al2Cu; Ti3Al) 2) Metall+ Nichtmetall: Karbide (TiC, WC) und Nitride (AlN,TiN)
Oft neben der metallischen Bindung auch ionische Bindungsanteile, Hohe Härte, hohe Festigkeit, schlechte Verformbarkeit, schlechte Zähigkeit, Sprödigkeit, komplizierte Gitter ohne Gleitsysteme, Wärmebeständigkeit, hohe Schmelztemperatur
bildliche Darstellung aller Gefüge eines Legierungssystems bei unterschiedlichen Zusammensetzungen und verschiedenen Temperaturen
Liquidus Linie, Solidus Linie, Andere (Übergang einer Gefügeart zur anderen im festen Zustand
Existenzbereich einer Gefügeart/ eines Aggregatszustands
Beginn der Erstarrung (Temperaturen) beim Abkühlen
Ende der Erstarrung beim Abkühlen
Schmelztemperaturen der Komponenten; zeigen bestimmte Umwandlungen (auch Gitterumwandlungen), S_E beispielsweise für eutektische Umwandlung
1) Volkommene Löslichkeit im festen Zustand, eine Gefügeart, es existieren nur Mischkristalle (beliebiges Mengenverhältnis) 2) begrenzte Löslichkeit im festen Zustand MIT Eutektikum, mehrere Gefügearten aus Mischkristallen und einem Kristallgemisch)
Kristallgemisch aus zwei Kristallarten (oft lamellenartige Anordnung), niedrigste Schmelztemperatur des Legierungssystems, Erstarrung bei konstant bleibender Temperatur, bestimmte Zusammensetzung (eutektische Legierung, meist Gusslegierung)
Die Mehrheit; nur 20
7: Fe, Al, Cu, Ti, Ni, Mg, Zn
Dichte: Leichtmetalle, Schwermetalle; Art: Eisenwerkstoffe, Nichteisen-Metalle (NE)
Aus geeigneten Erzen mit Hilfe oft aufwendiger Verfahren
Weniger: Rein-Kupfer in der Elektrotechnik
Al: 7.5, Fe: 4.7, Mg: 1.9, Ti: 0.58, Zn: 0.02, Ni: 0.02, Cu: 0.01
krz: Alpha-Fe, Beta-Ti; kfz: Gamma-Fe, Al, Cu, Ni; hdP: Alpha-Ti, Mg, Zn
Cu: 8.9, Ni: 8.9, Fe: 7.8, Zn: 7.1, Ti: 4.5, Al: 2.7, Mg 1.7
Ti: 1.720, Fe: 1.535, Ni: 1.453, Cu: 1.083, Al: 660, Mg: 650, Zn: 418
Ni: 500, Ti: 400, Cu: 250, Fe: 200, Mg: 100, Zn: 100, Al: 80
Cu: 50, Ni: 45, Fe: 40, Al: 40, Ti: 30, Zn: 30, Mg: 10
Grundmetall (>50%) + Legierungselement[e] (ME, NE) + Begleitelemente/Verunreinigungen
schmelzmetallurgisch: Erstarrung einer Metallschmelze; Pulvermetallurgisch: Pulverherstellung, Formgebung, Sintern
Knetlegierungen: Gut plastisch verformbar, Gusslegierungen: Schlecht plastische verformbar
Als Legierung
-
- 1 / 63
-