Premium Partner

Wissensbasierte Systeme

Sommersemester 2015 Dr.-Ing. Roß (1. Grundlagen wissensbasiertert Systeme; 2. Methoden der Entscheidungstheorie; 3. Automatische Klassifikation; 4. Expertensysteme) WbS

Sommersemester 2015 Dr.-Ing. Roß (1. Grundlagen wissensbasiertert Systeme; 2. Methoden der Entscheidungstheorie; 3. Automatische Klassifikation; 4. Expertensysteme) WbS


Kartei Details

Karten 34
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.07.2015 / 13.08.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/wissensbasierte_systeme
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wissensbasierte_systeme/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Zielstellung von Wissensbasierten Systemen? Und wie werden sie auch genannt?

Entwurf und Einsatz von WbS für den Menschen zur Lösung von automatisierungstechnischen Aufgaben durch den Menschen.

ähnliche Begriffe:

  • Entscheidungshilfesystem
  • Beratungssystem
  • Expertensystem

Welche Einsatzgebiete für WbS gibt es? Wie lassen sie sich unterteilen?

online:

  • Diagnose: Analyse von Informationen der Vergangenheit
  • Überwachung: Analyse von Informationen der Gegenwart
  • Steuerung: zielgerichteter Eingriff in der Gegenwart
  • Vorhersage: Vorhersage der "Zukunft"
  • Planung: Ableitung von Handlungsvarianten für die Zukunft

offline:

  • Design: Erstellung bestimmter Spezifikationen die bestimmten Bedingungen genügen
  • Instruktion: Vermittlung von Wissen

Welche Entscheidungsebenen gibt es und wie wirken sie zusammen?

s. Abb.

Welche Methoden der Informationsgewinnung und Wissensvermittlung gibt es?

  1. theoretische Prozessidentifikation
  2. experimentelle Prozessidentifikation
  3. entscheidungsverhalten des Menschen
  4. Analogiebetrachtung
  5. Expertenbeobachtung
  6. Expertenbefragung

Voraussetzung: Wissen und Information über Prozessstruktur, Prozesssignale und Steuerziele.
- nimmt von 1 bis 6 ab

Methoden zur Entscheidungsfindung:

zu 1. Polyoptimierung & Lernverfahren (z.B. Klassifikation)

zu 2. Entscheidungstheorie

Rest Fuzzy-Systeme

Zweckmäßige Realisierung:

Wechsel von 1 (Automaten) zu 6 (Mensch)