Lernkarten

Karten 24 Karten
Lernende 5 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2015 / 02.04.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 22 Text Antworten 2 Multiple Choice Antworten

1/24

Wie definiert sich der Begriff Wirtschaftsordnung?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Umfasst die Regeln, nach denen die Wirtschaft in einem Land funktionieren soll. Die Wirtschaftsordnung wird im jeweiligen politischen System festgelegt. Die Volkswirtschaft und die Politik stehen in enger Verbindung zueinander.

Welche Marktwirtschaften gibt es?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

 

  • Freie Marktwirtschaft
  • Soziale Marktwirtschaft
  • Zentrale Planwirtschaft

Erkläre den Begriff freie Marktwirtschaft

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Wirtschaftsordnung, bei der die Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit, Kapital) in den Händen Privater sind und sich die Preise auf den Märkten aufgrund von Angebot und Nachfrage bilden.

Im Zentrum der freien Marktwirtschaft steht die Einzelperson, das Individuum. Ziel ist es, die Wünsche der Einzelperson optimal zu befriedigen.

Erkläre den Begriff zentrale Planwirtschaft

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Wirtschaftsordnung, bei der ein zentraler Plan die Produktion und die Verteilung der Sachgüter sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen lenkt, daher auch zentral gelenkte Planwirtschaft.

Im Zentrum der wirtschaftlichen Tätigkeit steht das Wohl der Gestellschaft, welche den Staat bildet. Ziel ist es, dass möglichst alle Menschen dieser Gesellschaft gleichwertig sind, dass es keine Klassenunterschiede mehr gibt. Grundsätzlich gehören alle Produktionsmittel dem Kollektiv. Daher gibt es kein Privateigentum an Produktionsmitteln.

Erkläre den Begriff soziale Marktwirtschaft

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

In dieser Wirtschaftsordnung werden die Ideen der freien Marktwirtschaft weitgehend übernommen. Zum Schutz der Schwachen (daher <<soziale>> Marktwirtschaft) spielt der Staat aber eine lenkende Rolle und greift ins Marktgeschehen ein.

 

Soziale Marktwirtschaft:

Welche Stichworte stimmen?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Minimierung von Schulden

Beseitigung von Fehlentwicklungen

Förderung einzelner Wirtschaftszweige

Förderung der zentralen Planwirtschaft

Eigenaktivitäten des Staates im Interesse des Gemeinwohls

Soziale Marktwirtschaft:

Welche Stichworte stimmen?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.
Garantie des freien Wettbewerbs

Bestimmung des wirtschaftlichen Kurses durch einzelne

Alle werden in das Marktgeschehen mit einbezogen

Bestimmung des wirtschaftlichen Kurses durch Regierung und Parlament

Erkläre den Begriff Marktversagen

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Liegt immer dann vor, wenn es dem Markt nicht gelingt, den Preis über den Mechanismus von Angebot und Nachfrage zu bilden.

Welche Aufgabe hat der Markt?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Er hat die Aufgabe, den Tauschprozess abzustimmen, indem er über den Ablauf der Preisbildung ein Gleichgewicht schaft.

Welche Aufgabe hat der Staat beim Marktversagen?

Klicke auf die Lernkarte oder drücke "Enter" um sie zu drehen.
Nutze die Pfeiltasten, um eine Karte vor- oder rückwärts zu springen.

Damit in einer Marktwirtschaft die Mängel des Marktes nicht überhandnehmen, greift der Staat ins Marktgeschehen ein. Es gibt dabei keine objektiv richtigen Lösungen. Vielmehr muss die Art und das Ausmass der Eingriffe des Staates in politischen Entscheidungsprozessen ausgehandelt werden.

Welche Gefahren lauern bei staatliche Eingriffen in der Sozialen Marktwirtschaft?

  • Übertriebener Aufwand: Es werden zu viele Steuergelder für die Problemlösung verwendet.
  • Zu grosse Bürokratie: Die Einhaltung von Vorschriften muss überwacht werden, was höhere Aufwendungen des Staates bedingt (Geld, Personal usw.)
  • Vernetze Probleme: Auch die Entscheidungsträger im Staat sind nicht allwissend und unfehlbar; staatliche Massnahmen können ungeahnte negative Nebenwirkungen erzeugen.
  • Macht und Sonderinteressen: Die politischen Entscheidungsträger (Parlamentarier usw.) sind oft auch Interessenvertreter und entscheiden nicht unabhängig zum Wohle der Allgemeinheit.

Welches Ziel verfolgt jede Wirtschaftspolitik?

Maximierung des Gemeinwohls eines Landes.

Wer legt die Regeln der Wirtschaftspolitik fest?

  • Parlament
  • Regierung
  • Nationalbank

Erkläre den Begriff Strukturpolitik

Die Strukturpolitik besteht aus allen staatlichen Massnahmen zur Beeinflussung der regionalen und sektoralen Struktur.

 

Welche zwei Arten von Strukturpolitik gibt es und was beinhalten sie?

  • reginale Strukturpolitik (regionale Wirtschaftspolitik) hat das Ziel, die Unterschiede der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der einzelnen Regionen zu reduzieren, d.h. der Staat betreibt Regionalpolitik zugunsten der Randregionen.
  • sektorale Strukturpolitik beinhaltet alle Massnahmen, die den Strukturwandel beeinflussen. Oft geht es dabei um den Erhalt bestimmer Wirtschaftszweige, z.B. Landwirtschaft

Nenne strukturpolitische Massnahmen

  • Subventionen
  • Steuervergünstigungen
  • Finanzhilfen
  • Forschungsvorhaben
  • usw.

Erkläre den Begriff Ordnungspolitik

enthält alle Massnahmen, die den rechtlichen Rahmen einer Volkswirtschaft gestalten. Dazu gehört auf die WEKO

Erkläre den Begriff Geldpolitik

Alle Massnahmen der Nationalbank. Die Geldpolitik der Nationalbank soll Wirtschaftswachstum ermöglichen, ohne die Preisstabilität zu gefährden.

Erkläre den Begriff Konjunkturpolitik

Die Konjunkturpolitik erfasst alle staatlichen Massnahmen zur Steuerung der Konjunktur.

Was ist das magische Sechseck?

Bezeichung für die Unmöglichkeit, alle sechs Ziele gleichteitig zu erreichen.

Von welchen Zielen spricht das magische Sechseck?

  • Umweltqualität
  • Preisstabilität
  • Vollbeschäftigung
  • Wirtschaftswachstum
  • Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
  • Sozialer Ausgleich

Erkläre den Begriff Zielkonflikt

Die Massnahme für ein Ziel steht im Widerspruch mit einem anderen Ziel.

Erkläre den Begriff Zielharmonie

Die Massnahme für ein Ziel begünstigt  auch das Erreichen eines anderen Zieles.

Erkläre den Begriff Zielneutralität

Die Massnahme für ein Ziel hat keinen Einfluss auf ein anderes Ziel.