Premium Partner

Wirtschaft und Gesellschaft Band 1

Kapitel 9: Steuerrecht

Kapitel 9: Steuerrecht

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 48
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 06.11.2013 / 08.03.2016
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaft_und_gesellschaft_band_18
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft_und_gesellschaft_band_18/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Steuer

Geldleistungen, die der Staat (Bund, Kanton und Gemeinde) zur Deckung des allgemeinen Finanzbedarfs einzieht.

Steuerhohheit

= Befugnis, Steuern erheben zu dürfen; steht in der Schweiz dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden zu.

Steuerzweck

Der primäre Steuerzweck ist die Erzeugung von Einnahmen für den Staat (= fiskalpolitischer Zweck).
Daneben unterscheidet man
wirtschaftspolitische Zwecke (LSVA ⇒ Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene);
sozialpolitische Zwecke (Umverteilungsgedanke ⇒ Steuerprogression bei der Einkommenssteuer);
gesundheitspolitische Zwecke (Verteuerung von 'ungesunden' Gütern ⇒ Tabak- oder Alkoholsteuer).

Gebühren

Geldleistungen, die zur Gewährung von bestimmten Dienstleistungen (z.B. Betreibungsamtauszug, Ausstellung eines Passes) erhoben werden.

Kausalabgaben

Alle Gebühren und Abgaben, die ihre Ursache (= lateinisch «causa») in konktreten staatlichen Leistungen haben.

Steuersubjekt

= die zur Steuerleistung verpflichtete Person (Fragestellung: «Wer ist steuerpflichtig?»). Durch den Wohnsitz in einer bestimmten Gemeinde wird man z.B. zum Steuersubjekt der Einkommens und Vermögenssteuer.

Steuerobjekt

= Gegenstand der Steuererhebung z.B. Zustände (Grundeigentum für die Liegenschaftssteuer) oder Ereignisse (Erziehlung von Einkommen für die Einkommenssteuer).

Steuerträger

= Person (natürliche oder juristische Person), welche eine bestimmte Steuer wirtschaftlich verkraften muss;
ist nicht zwingend identisch mit der Person, welche eine Steuer der Steuerverwaltung entrichtet (z.B. MWST: Steuerträger = Unternehmung, Steuersubjekt = Endkonsument.