Cartes-fiches

Cartes-fiches 9 Cartes-fiches
Utilisateurs 6 Utilisateurs
Langue Deutsch
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 12.01.2015 / 29.05.2018
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
Intégrer
0 Réponses exactes 9 Réponses textes 0 Réponses à choix multiple
Fermer la fenêtre

BIP / VE

BIP: Bruttoinlandprodukt -> gibt den Gesamtwert aller Güter, Waren und Dienstleistungen, an, die innerhalb eines Jahres in einer Volkswirtschaft hergestellt wurden

 

VE: Volkseinkommen ->  Summe aller produzierten Waren und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft, die verbraucht, investiert oder gegen ausländische Güter eingetauscht worden sind

Fermer la fenêtre

Reales u. Nominelles BIP

Reales BIP: genaue Auskunft über die Wirtschaftsleistung und Wertschöpfung eines Landes im Vergleich zu anderen Ländern

Nominelles BIP: braucht man um die Leistungsfähigkeit und die Wertschöpfung unterschiedlicher Länder und Regionen zu vergleichen

Fermer la fenêtre

Produktionsfaktoren und Wirtschaftssektor

Prduktionsfaktoren: sind Boden Arbeit und Kapital. also alles was man braucht um ein Produkt zu produzieren.

Wirtschaftssektoren: es gibt drei Sektoren 1. Primäre Sektor ( Urproduktion z.B. Landwirte ) 2. Sekundärer Sektor ( Güterveredelung/verarbeitung z.B. Industrie ) 3. Teritärer Sektor ( Dienstleistungen z.B. FaGe, Lehrer )

Fermer la fenêtre

Rationalisierung und Automatisierung

Rationalisierung: Massenproduktion, Arbeitseinteilung

Automatisierung: Menschen durch Maschienen ersetzen

Fermer la fenêtre

Strukturwandel

Veränderung der Arbeiter in den Wirtschaftssektoren. Es gibtheute nicht mehr so viele die im ersten Sektor dafür jedoch im zweiten und vorallem im dritten.

Fermer la fenêtre

Saisonale, friktionelle, strukturelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Saisonale: Das sind Branchen die nicht das ganze jahr über Arbeit zur verfühgung haben wie z.B. Skiliftangestellte die auf schnee angewiessen sind.

friktionelle: Die zeit zwischen der Kündigung und dem Neuanfang an einer anderen Stelle.

strukturelle: versucht zu erklären weshalb es immer Arbeitslosigkeit geben wird

Konjunkturelle: Menschen die Arbeitslos werden weil Firmen kein Geld mehr haben und deswegen sparen müssen.

Fermer la fenêtre

Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht

Angebot: Verkäufer, Angebot steigt bei vielen nachfragen und bei steigendem Preis des Produktes

Nachfrage: Käufer, bei steigendem Preis sinkt die Nachfrage

Marktgleichgewicht: Der Schnitt von Angebot und Nachfrage ergibt das Marktgleichgewicht. Diese schwankt je nach dem ob das Produkt viel gefragt ist oder nicht oder wen es teurer wird oder billiger.

Fermer la fenêtre

Entstehung eines Preises

realisierte Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung, das Ergebnis einer Schätzung ist immer ein Wert und kein Preis. Er kann je nach Angebot und Nachfrage varieren.