Premium Partner

Werkstoffkunde

Werkstoffe im Automobilbau Grundlagen Oberflächentechnik Werkstoffe Leichtbau Fügetechnik

Werkstoffe im Automobilbau Grundlagen Oberflächentechnik Werkstoffe Leichtbau Fügetechnik

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 64
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.04.2014 / 01.06.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde16
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffkunde16/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Anforderungen an einen PKW aus Kundensicht?

Verbrauch, CO2, Fahrverhalten, Sicherheit, Design, Lack, Ausstattung, Langlebigkeit (Korrosion, Verschleiß), Kosten (Kauf, Wartung, Betrieb)

Was sind die Anforderungen an einen PKW aus der Sicht der Hersteller?

Gewichtsreduktion, CO2-Einsparung, Steifigkeit und Energieaufnahme beim Crash, Konzept und Design, Fertigungssicherheit (Umformen, Fügen), Kosten (Beschaffung, Fertigung, Recycling)

Nennen Sie die bauteilspezifischen Bauteilanforderungen und je ein Beispiel.

Beulfestigkeit, Beulsteifigkeit, Lackglanz- Außenteile

Festigkeit, Umformbarkeit- Fahrgastzelle, B-Säule 

Energieaufnahmevermögen- Längsträger, Crash

Was sind die typischen Fügeverfahren im Karosseriebau?

Widerstandspunktschweißen

Laserschweißen

Kleben

Stanznieten

MAG

Clinchen

Beschreiben Sie die Kosten für folgende Karosseriebauarten:

  • Stahl
  • Alu
  • Carbon

  • Stahl: 2.500€
  • Alu: 7.500€
  • Carbon: 15.000€

Was geschieht beim Kaltwalzvorgang?

  1. Erhöhung der Versetzungsdichte
  • Linienförmige Störungen
  • Korngrenzen
  • Ausscheidungen
  1. Gefügedeformationen
  • Versprödung
  • geringe Umformbarkeit

Nennen Sie Maßnahmen gegen die Folgen der Kaltverfestigung und die Folgen.

  • Folgen: Verringerung der Bruchdehnung
  • Maßnahmen: Rekristallisation und Entfestigung durch Glühen
  • Bildung neuer, versetzungsärmerer Kristallkörner
  • Steuergrößen: Temperatur und Dauer

Welche drei Stahlbezeichnungen gibt es? Nennen Sie je ein Beispiel und beschreiben Sie jede kurz.

  1. Kurznamen

H X 340 LA D - höherfester Stahl zum kaltumformen inkl. Eloverzinkung

H- Verwendungszweck

X- Walzzustand (wahlweise kalt- oder warmgewalzt)

340- mind. Streckgrenze (mechanische Eigenschaft)

LA- Gefügeverhalten (Mikrolegiert)

D- Oberflächenzustand (Schmelztauchüberzug)

  1. chemische Zusamensetzung

C35- 0,35% Kohlenstoff

28Mn6- 0,28% Kohlenstoff, 1,5% Mangan

22MnB5- 0,22% C, 4% Mn, 0,005% B

Cr, Mn, Ni, Si - 4

Al, Cu, Mo, Nb, Ti, V - 10

C, N, P, S - 100

B - 1000

  1. Werkstoffnummernsystem

Registrierung der Werkstoffe, EDV-Tauglich

1.0933

1 - Werkstoffhauptgruppennummer (Stahl)

09 - Stahlgruppennummer

33 - Zählnummer