Premium Partner

Werkstoffe B

Ja

Ja

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Mechatronik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.02.2014 / 11.05.2014
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/werkstoffe_b
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/werkstoffe_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

Zeichnen Sie die rechnerische Nennspannung im Kerbgrund

sowie den tatsächlichen Verlauf der Spannung im Kerbgrund

einer gekerbten Probe im Vergleich zu einer glatten Probe in

die beiden Skizzen ein.
Der Durchmesser der glatten Probe

 ist gleich dem Durchmesser der gekerbten Probe im kleinsten

Durchmesser, die beiden Zugkräfte sind gleich!

Bild

 

Welcher Zusammenhang besteht zwischen der

tatsächlichen Spannung und der rechnerischen Nennspannung?

Durch Kerben entstehen Spannungsspitzen, diese sind im Kerbgrund 3-5 mal höher als die Nennspannung

 

Gegen welchen Werkstoffkennwert dimensionieren

Sie ein Bauteil aus Grauguss bei Zugbeanspruchung; Begründung!

Rm= Zugfestigkeit, da kein Re Streckgrenze

 

Dehnungsdiagramme für einen Baustahl E 235 (Re = 230 N/mm2 und Rm = 370 N/mm2

bei Raumtemperatur) für: a.) eine

mit einem Durchmesser von 10 mm b.) eine

Rundprobe mit einer scharfen Kerbe (Kerbradius 1 mm).

 Durchmesser Probe im Kerbgrund 10 mm, sonst 20 mm.

Beschriften Sie die Achsen des folgenden Diagramms mit Dimensionen.

Bild

 

Kommentieren bzw. erklären Sie den

Verlauf der beiden Kurven.

Durch die Kerbe entstehen Spannungsspitzen im Kerbgrund. Rm wird größer, weil die Kerbe die Einschnürrung behindert. Die rundprobe formt sich erst elastisch dann Einschnürrung dann plastische Verformung und zuletzt Bruch

 

Welche Größenordnung beträgt die

Bruchdehnung beider Proben?

Glattprobe 30% Gekerbte 10%

 

Was versteht man unter „Kerben“

bei Berechnung von Bauteilen?

Jede Querschnittsveränderung

 

Aufgabe Nr. 4 ( 4 Punkte )

Welche Information liefern die Kennwerte: KI, KII

 und KIII sowie KIC, KIIC und KIIIC?

KI, KII und KIII= Spannungsintensitätsfaktoren KIC, KIIC und KIIIC= Bruchzähigkeit oder Risszähigkeit (kritische Spannung)