Web Engineering
am KIT Karlsruhe
am KIT Karlsruhe
Kartei Details
Karten | 72 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.05.2014 / 27.01.2021 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/web_engineering
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/web_engineering/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Work Breakdown Structure
unterhalb eines Projektes
Kategorisierte Liste an Aufgaben
Program
oberhalb von Projekten
--> Gruppe von zentral koordinierten Projekten
eher für langfristige Ziele
Probleme bei Projekten
nur 28% in vorgegebener Zeit (98% davon hatten aber Projektmanager)
unrealisitsche Zeitpläne (Nachlässigkeit, unrealistische Ziele, unterschätzten Problemen, beschönigten Erwartungen, Chicken&Pig!)
verschiedene Stakeholder früh einbeziehen (für Erwartungen besser, aber Konsens schwieriger!)
Dokumentation (werden wiederbenutzt --> kann zu Versionierungshölle werden, am besten Wiki)
GANTT
Projektmanagement Tool um Abhängigkeiten und zeitliche Abfolge mithilfe von Balken übersichtlich darzustellen
Pro: einfach
Contra: gerade Großprojekte sind zu komplex um sie damit abbilden zu können
PM-Tools: durchzuführende Arbeiten
Requirement Analysis
Requirement Definition
Design
Implementation
Testing
Operation&Maintenance
Risikomanagement
Risiko: alle Events die das Vorhaben potenziell negativ beeinflussen KÖNNEN
Evaulieren: Qualität ("Schwere") und Qunatität (Eintrittswahrscheinlichkeit) des Risikos
Prozessmodelle allgemein
Ziel: systematische (Wer macht was), disziplinierte (=zuverlässig), quantifzierbarer (Zeit, Kosten,...) Ablauf&Entwicklung
Prozessmodelle im WebEng
Jede Menge ... Zum Beispiel:
Code and Fix (ad hoc Entwicklung) (für kleine Projekte gut, oft genutzt)
Wasserfall (klare von-oben-herab-Entwicklung, Schritt-für-Schritt/Meilensten für Meilenstein, problematisch wenn Probleme am Anfang)
Prototyping (Anforderungen festlegen, Prototyp bauen, Prototyp schrittweise verbessern)
Rational Unified Process (RUP): siehe extra Karte
MSFv3
Agile Prozesse
Scrum