Premium Partner

Wärmelehre (Niveau G)

Thema Kalorik Temperaturskalen, Thermometer, Aggegatszustände, Ausdehnung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen, Bimetalle, Wasserkreislauf, Anomalie des Wassers, Motoren

Thema Kalorik Temperaturskalen, Thermometer, Aggegatszustände, Ausdehnung von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen, Bimetalle, Wasserkreislauf, Anomalie des Wassers, Motoren


Kartei Details

Karten 61
Lernende 22
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 12.03.2014 / 17.04.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/waermelehre_niveau_g
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/waermelehre_niveau_g/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen den Erfinder des unserigen Thermometers. 

Anders Celsius

Erkläre wie ein Thermometer hergestellt werden kann. 

Ein Glasrohr wird mit gefärbtem Wasser gefüllt. Für eine Temperaturskala braucht es zwei Fixpunkte. Dazu nimmt man den Schmelzpunkt von Eis (0°C) und den Siedepunkt von Wasser (100°C). Beide Punkte werden auf dem Glasrohr markiert. Anschliessend kann die Skala in 100 Abschnitte unterteilt werden. 

Weshalb eignen sich Flüssigkeiten für Thermometer?

Wenn man Flüssigkeiten erwärmt dehnen sie sich aus (das Volumen steigt). Werden Flüssigkeiten abgekühlt ziehen sie sich zusammen (das Volumen sinkt). 

Erkläre die Kelvin-Skala.

Die Kelvin-Skala geht von einem absoluten Nullpunkt aus. Die kältest mögliche Temperatur ist der Beginn der Kelvin-Skala --> 0 K (= -273.15°C). Somit gibt es bei der Kelvin-Skala keine negativen Zahlen. 

 

Umrechnen: 

Celsius --> Kelvin

Celsius  + 273.15 = Kelvin

Umrechnung:

Kelvin --> Celsius

Kelvin - 273.15 = Celsius

 

Temperatur des Schmelzpunktes von Eis

0°C

Temperatur des Siedepunktes von Wasser

100°C