-
Kartei Details
Karten | 141 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.11.2016 / 15.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wachstumsmarkt_gesundheit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wachstumsmarkt_gesundheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was gibt es zum SChutz der Angestellten vor Eingrifffen durch Patienten zu sagen?
- Grundsätzlich absoluter Schutz der Persönlichkeit der Arbeitnehmenden, und
- es gelten dieselben Grundsätze wie bei allen anderen persönlichkeitsverletzenden Eingriffen
- Aber:
- Leichte Eingriffe durch Patienten können je nach konkreter Stelle/Funktion zum Berufsrisiko gehören
- Höhere Toleranzschwelle und professionelles Auftreten in diesen Fällen gefordert
Grundsatz: Sofern eine Meldepflicht oder ein Melderecht besteht, ist keine Entbindung von der Schweigepflicht nötig.
Nenne Beispiele für diese Meldepflichten:
- Meldung ansteckender Krankheiten gemäss Epidemiegesetz des Bundes
- Meldepflicht aller Angehörigen von Berufen der Gesundheitspflege bei verdächtigen oder aussergewöhnlichen Todesfällen gemäss kantonaler Gesetzgebung
- Meldepflicht bei Hundebissen gemäss Tierschutzverordnung des Bundes
In welchem entwickeltem Land sind die Gesundheitskosten am höchsten in % des BIP?
USA
Je höher die ...... desto höher die ...... und folglich je höher die ....... desto höher die ......
Je höher die Lebenserwartung desto höher die Gesundheitskosten und folglich je höher die Gesundheitskosten desto höher die Lebenserwartung.
Gegeinseitige Abhängigkeit
Was ist der wichtigste Treiber der Gesundheitsausgaben?
Das Wirtschaftseinkommen
Weitere starke Kostentreiber:
1. Technologischer Fortschritt
2. Inflation (Preiserhöhung) der medizinischen Güter
3. Alterung/Lebenserwartung
Stimmt die Hypothese: Wirtschaftleistung - Gesundheitsausgaben - Outcome (Ergebnis Gesundheitsniveau)
Nein nicht zwingend, deswegen spielt die Ausgestaltung des Gesundheitssystems eine Rolle. Es gibt auch Staaten mit hohen Gesundheitsausgaben und trotzdem unterdurschnittlichem Outcome. Eingeschränkte Kausalität zwischen Gesundheitsausgaben und Outcome.
Ist die Ausgestaltung des Gesundheitssystems der wichtigste Faktor für die Gesundheit in einem Staat?
Nein, allgemein sind ander Faktoren wie allgemeiner Wohlstand oder Bildung entscheidender, für entwickelte und marktorientierte Länder ist es aber trotzdem wichtig, die Effektivität und Effizienz ihrer Gesundheitssysteme zu optimieren.
Was spielt eine zentrale Rolle bei der Ausgestaltung des Gesundheitssystems?
Die Art und Weise der Finanzierung:
- Finanzierungsmodus setzt positive und negative Anreize für alle Akteure (Allokationseffizienz)
- Finanzierungsmodus entscheidet darüber, wer letztlich die Rechnung bezahlt (Verteilungsgerechtigkeit)
Definition Gesundheitssystem:
Das Gesundheitssystem oder Gesundheitswesen eines Landes umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie die Vorbeugung gegen und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist.
In welche drei Oberarten von Gesundheitssystemenen kann aufgeteilt werden. Welcher Staat gilt als Paradebeispiel, wo ist die Schweiz?
1. Versorgung durch Gesundheitsdienst (Finanzierung durch Steuern) (national, regional od. kommunal geregelt)
Paradebeispiel - Grossbritanien
2. Sozialversicherung (Entweder Einkommensabhängige Beiträge (Deutschland) oder Kopfpauschalen (Schweiz)
Paradebeispiel - Deutschland
3. Freiwillige Privatversicherung (mit Fürsorge)
Paradebeispiel - USA
Heute sind eigentlich alle Länder Mischformen der drei Typen!
Unterscheiden sich in erster Linie durch das Prinzip der Finanzierung
Fakten zu Gesundheitswesen in USA:
- Die Privatversicherungen bezahlen den grössten Teil der Gesundheitskosten
- Desweiteren stark gewichtet sind Medicare und Medicaid (finanziert durch steuern)
- aus eigener Tasche werden rrd. 12 % bezahlt
- Die meisten Menschen in den USA sind über den Arbeitgeber versichert (60 %)
- Health plan ist Gegenstand der Vertragsverhandlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- 16 % der Einwohner sind nicht krankenversichert, diese werden nur in Notfällen behandelt
- Höchster Privatanteil im internationalen Vergleich
Für wen ist Medicare und Medicaid:
Medicare:
Zielgruppen: vor allem Rentner (ab 65 Jahre) und jüngere Behinderte im Krankheitsfall (aber der Anmeldeprozess ist lange und komplex)
- Konzept: öffentliche (nationalstaatliche Krankenversicherung)
- Finanzierung: Sozialversicherungsprämien und Steuern
Medicaid
- Zielgruppen: arme Personen od. Familien mit Eink. unterh. der Armutsgrenze (Kindern, Eltern mit Kleinkindern, Behinderte, Schwangere)
- Bedürfniskeitsprüfung als Voraussetzung
- Konzept: öffentliches Gesundheitsfürsorgeprogramm;
Anzahl der Krankenhausbehandlungen sowie Zahl der kostenlosen Arztkontakte sind begrenzt
Finanzierung: Steuerfinanziert
Wieviel Prozent der Beschäftigten umfasst der Gesundheitsmarkt?
14 %
In welche Teile wird das Thema untergliedert?
Gesundheitsökonomie (Tauglichkeit des Markts als Steuerungsinstrument? Wie werden neue Medikamente bewertet?)
Gesundheitspolitik (Worin unterscheidet sich die CH von den USA?)
Gesundheitswissenschaften (Wie misst man Lebensqualität?)
Recht (Wie ist das Rechtsverhältnis zwischen Arzt und Patient?)
Management (Wie wählen Patienten ein Spital aus?)
Warum ist das Gesundheitswesen ein Wachstumsmarkt?
2008 arbeiteten ca. 541'000 Personen in dieser Branche (Leistungserbringer, Prävention, öffentliche Verwaltung)
Zwischen 01 und 08 nahm diese Zahl um 90'000 Personen zu (20%)
Die drei grössten Wachstumsbereiche innerhalb der Branche sind sozialmedizinische Institutionen (KK +28'000), Industrie und Handel (Pharma +23'000) sowie die Spitäler (+22'000)
Pharma und Medizinaltechnologie Industrie sind solide Exportsektoren
Was ist ein Kondratieff-Zyklus? Der wievielte ist der Gesundheitsmarkt? Was waren die davorigen?
Dies ist eine Theorie, dass sich die Wirtschaft in regelmässig stattfindenden Innovationsschübe (Dauer ca. 40-60 Jahre) entwickelt. Wobei es zu Beginn (siehe Grafik) noch keinen tatsächlichen Wirtschaftsschub gibt, da erst Investitionen getätigt werden müssen. Der Gesundheitsmarkt wäre der 6 Kondratieff Zyklus, sein Potential liegt vorallem in der Biotechnologie.
Welches sind die 4 grössten Kostentreiber im Gesundheitswesen?
1. Einkommensveränderung (43%)
2. Technologischer Fortschritt (37%)
3. Inflation der medizinischen Güter (12%)
4. Alterung/Lebenserwartung (8%)
Welches sind die drei grundlegenden Politikdimensionen?
- Polity: formale Strukturen, Institutionen und Regelungen (Verfassung, Institutionen und ihre Normen, Staat und "öffentliche Ordnung" im weiteren Sinne) -> Form (Ordnung)
- Policy: Wertorientierung, Ziele und Leitbilder (Inhalt, Art und Weise der Bearbeitung der öffentlichen Angelegenheiten bzw. Aufgaben, gestaltende Leistung, politische Programme und ihre Instrumente) -> Inhalt (Gestaltung)
- Politics: Akteure, Interessen und Konflikte (Offener, durch Interessenkonkurrenz geprägter Prozess der Austragung von Konflikten, sowie der Durchsetzung von Zielen, Werten und Interessen) -> Prozess (Durchsetzung)
Polity:
Wer ist in der Schweiz Gesundheitsminister?
Das Gesundheitsministerium ist Teil des Departement des Inneren und folglich ist Alain Berset Gesundheitsminister. Allerdings hat im föderalistischem Staat Schweiz jeder Kanton einen Gesundheitsminister, der Bund hat nur eine subsidiäre Rolle.
Welche Verantwortlichkeit unterliegt in der Schweiz dem Bund?
Bund:
- Bundesgesetze Sozialversicherungen (v.a. KVG)
- Aufsicht über Krankenkassen
- Festlegung Leistungskatalog und Finanzierungs- sowie Tarifierungsgrundsätze
- Forschung
- Anerkennung, Gesundheitsberufe
- Vorgaben Gesundheitsschutz der Bevölkerung
Welche Verantwortlichkeit unterliegt in der Schweiz dem Kanton?
- Allgemein zuständig für Gesundheitspolitik
- Sicherung medizinischer Versorgung durch Leistungserbringer (Spitäler, Ärzte etc.)
- Vollzug Gesundheitsschutz der Bevölkerung
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Prämienverbilligung
Welche Verantwortlichkeit unterliegt in der Schweiz der Gemeinde?
- Gemeindenahe Versorgungseinrichtungen durch Leistungserbringer (Pflegeheime, Spitex, schulärztlicher Dienst, etc.)
Was sind die Themen betreffend Gesundheitspolitik in den verschiedenen Politikbereichen?
- Aussenpolitk; internationale Epidemien (z.B. SARS), Personenfreizügigkeit (z.B. Ärzte und Pflegeberufe)
- Finanzpolitik; Finanzierung Krankenversorgung, Versicherungen
- Sozialpolitik; Verteilung der Kosten der Krankenversorgung
- Innenpolitik; Gesundheitsförderung, Sportförderung, Präventionsprogramme, Arbeitsmarktregelungen (z.B. Zulassungsstop für Spezialärzte)
Umweltpolitik; Luftreinhaltung
Bildungspolitik; Berufs-/Bildungsstruktur im Gesundheitswesen
Landwirtschaftspolitk; Ernährung
Was sagt Artikel 41 Absatz b in der Verfassung?
Bund und Kantone setzen sich in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative dafür ein, dass jede Person die für ihre Gesundheit nötige Pflege erhält.
Artikel 41 behandelt die Sozialziele, folglich Gesundheitsziel Teil der Sozialziele
Policy:
Wie ist die marktwirtschaftliche Ausrichtung der Gesundheitspolitik in der Schweiz?
- Schwacher Grad staatlicher Interventionen
- Tarifverhandlungen zwischen Leistungserbringern und Versicherern grundsätzlich ohne staatlichen Einfluss (jedoch Eingriff falls keine Einigung erzielt wird)
- Liberal-individualistisches Krankenversicherungssystem mit schwach ausgeprägter Sozialkomponente (Pro-Kopf Prämie)
- Keine direkten Umverteilungsmassnahmen (Ausnahme: Prämienverbilligung)
- Betonung der Eigenverantwortung (hohe direkte Kostenbeteiligung)
- Rechtsverhältnis Arzt/Patient privatrechtlich
- Krankenversicherung private Unternehmen (obligatorische Versicherung durch KVG geregelt, Zusatzversicherung privatrechtlich)
- starke Interessengruppen auf Angebotsseite (Produktion medizinischer Güter, Versicherung, medizinische Versorgung, Prävention etc.), zudem in formelle und informelle Entscheidungsprozesse integriert
- CH-System = "europäische USA": hohe Gesundheitskosten, grosse Bedeutung marktwirtschaftliche Regelungen
-
- 1 / 141
-