Premium Partner

VWL

VWL mündliche Prüfung 16 TK

VWL mündliche Prüfung 16 TK


Kartei Details

Karten 30
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 11.09.2016 / 29.06.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/vwl108
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vwl108/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Weshalb ist das Bruttosozialprodukt als Wohlstandsund
Wohlfahrtsmass nur beschränkt tauglich? Nennen
Sie zwei Gründe!

Viele Leistungen, die zum Wohlstand beitragen wie
Hausfrauenarbeit, Freiwilligenarbeit usw. werden im
BSP nicht berücksichtigt.
Die Behebung von Schäden im Bereich Umwelt,
Gesundheit usw. werden als Leistung bzw.
Wertschöpfung miteinbezogen, diese Leistungen
verfälschen den Wert des Wohlstandes.

Erklären Sie die folgenden Begriffe:
a) Mikroökonomie
b) Makroökonomie

a) Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich
mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte
und mit den Wechselbeziehungen zwischen ihnen
beschäftigt. Die Mikroökonomie geht von den
Wirtschaftsplänen der einzelnen Haushalte bzw.
Konsumenten und Unternehmen aus.
b) Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich
mit dem gesamtwirtschaftlichen Verhalten ganzer
Sektoren befasst.

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Internalisierung
externer Kosten“?

- Verursachungsgerechte Verteilung der Kosten
- Steigerung der Wohlfahrt durch bessere (optimale)
  Verteilung der Ressourcen

Was sind:
a) Private Güter
b) Freie Güter
c) Öffentliche Güter

a) Güter, bei denen Rivalität herrscht und das Ausschliessbarkeitsprinzip
gilt
b) Güter, die den Menschen in ausreichender Menge
frei und unentgeltlich zur Verfügung stehen
c) Öffentliche Güter (Kollektivgüter) sind Leistungen,
die allen Einwohnern mehr oder weniger in
gleichen Mengen zur Verfügung stehen und bei
denen die Inanspruchnahme durch eine Person
zu keiner Nutzenbeeinträchtigung für die andere
Person führt (Nichtausschliessbarkeit,
Nichtrivalität)