Lernkarten

Karten 187 Karten
Lernende 6 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.09.2016 / 23.12.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 187 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Verkehrsursache

Lizenzierung: Keine Angabe

Ergibt sich aufgrund unserer Bedürfnisse und Ansprüche

Fenster schliessen

Gliederung Verkehr

  • Pendlerverkehr
  • Versorgungsverkehr
  • Geschäftsverkehr
  • Freizeitverkehr
Fenster schliessen

Pendlerverkehr

  • Berufspendler (zur Arbeit)
  • Ausbildungspendler (zur Ausbildung)
Fenster schliessen

Versorgungsverkehr

  • Einkaufen
  • Inanspruchnahme von Versorgungs-Dienstleistungen (Arzt, Post)
Fenster schliessen

Geschäftsverkehr

  • Verkehr während Arbeitszeit
  • verbunden mit Geschäftstätigkeit (Sitzungen, Warentransport)
Fenster schliessen

Freizeitverkehr

  • Besuch
  • Gastronomiebesuch
  • aktiver Sport
  • nicht sportliche Aussenaktivitäten
  • Veranstaltungen (Kultur, Sport)
  • Ausflug
  • Ferien
Fenster schliessen

Gliederung Verkehrsmittel

  • motorisierender Individualverkehr (MIV)
  • Veloverkehr
  • Fussverkehr
  • öffentlicher Verkehr (öV)
Fenster schliessen

Individualverkehr (IV)

  • motorisierender Individualverkehr
  • Veloverkehr
  • Fussverkehr
Fenster schliessen

Langsamverkehr

  • Veloverkehr
  • Fussverkehr
Fenster schliessen

motorisierender Individualverkehr

  • Personenwagen (PW)
  • Lastwagen (LW)
  • Motorräder (MR)
Fenster schliessen

öffentlicher Verkehr

  • Bahn
  • Tram
  • Linienbus
Fenster schliessen

Räumliche Gliederung Verkehr

Lizenzierung: Keine Angabe
  • Binnenverkehr (BV)
  • Quellverkehr (QV)
  • Zielverkehr (ZV)
  • Durchgangsverkehr (DV)
Fenster schliessen

Mobilität

Bewegungspotential (aufgrund der angebotenen Möglichkeiten)

Fenster schliessen

Verkehr

realisierte Mobilität

Fenster schliessen

Nachfragegrössen

  • Durchschnittlicher täglicher Verkehr (DTV)[Mfz/Tag]
  • Durchschnittlicher Werktagsverkehr (DWV)[Mfz/Tag]
  • Morgen- resp. Abendspitzenstunden (MSP/ASP)[Mfz/h]
Fenster schliessen

Definition Wegetappe

Lizenzierung: Keine Angabe
Fenster schliessen

Weg

Stecke Quelle-Ziel (=Ende Verkehrszweck)

Fenster schliessen

Etappe

Wegabschnitt, der mit dem gleichen Verkehrsmittel zurückgelegt wird, wobei beim ÖV zwischen Bahn, Tram und Bus unterschieden wird

Fenster schliessen

Vier Elemente der Nachfrageprognose

  • Verkehrserzeugung- und anziehung
  • Verkehrsverteilung
  • Verkehrsteilung
  • Umlegung
Fenster schliessen

Verkehrserzeugung

Verkehr der von einem bestimmten Gebiet ausgeht oder von ihm angezogen wird.

Fenster schliessen

Verkehrsverteilung

Räumliche Verteilung der einzelnen Verkehrsströme (Gesamtverkehr) = Wunschlinien

 

Je grösser die Orte sind und je näher sie zusammenliegen, desto grösser sind die Verkehrsströme zwischen den Orten

Fenster schliessen

Verkehrsteilung

Aufteilung Verkehrsströme auf die einzelnen Verkehrsmittel (Modalsplit) = Wunschlinien MIV/ÖV/Velo/zu Fuss

 

Verkehrsmittelwahl hängt primär von der Reisezeit ab (Fuss- und Veloverkehr ist durch den beschränkten Wirkungskreis geprägt, Velo ca. 4km, zu Fuss ca. 600-800m)

Fenster schliessen

Verkehrsmodell

Vereinfachte computergestützte Abbildung der Verkehrsnachfrage welche die Verkehrsbelastung ermittelt.

 

Aufgrund

  • Siedlungsstruktur-Daten (Einwohner, Arbeitsplätze, Verkaufsflächen)
  • Verkehrsnetzes

Gesetzmässigkeiten

  • Verkehrserzeugung resp. -anziehung
  • Entstehung von Verkehrsströmen (Wunschlinien, Verkehrsverteilung)
  • Verkehrsmittelwahl (Verkehrsteilung)
  • Routenwahl (Umlegung)
Fenster schliessen

Umlegung

Umlegung der Wuschlinie auf die Routen (=Belastung Verkehrsnetz MIV/ÖV/Velo/Fussverkehr)

 

Routenwahl wird primär von der Reisezeit bestimmt.

Fenster schliessen

Ergebnisse von Modellen

  • Netzbelastungen
  • Differenzbelastungen (Änderungen aufgrund Netzveränderungen)
  • "Spinnen" (welche Ströme befahren einen bestimmten Strassenabschnitt)
Fenster schliessen

Praktische Anwendung von Nachfrageprognosen

  • Vereinfachte Abschätzung:
    • Prognose Verkehrsaufkommen Neubaugebiete
    • Prognose Verkehrsentwicklung auf einem Strassenabschnitt
      • Übergeordnete Prognosen
      • Trendprognosen
  • Verkehrsmodelle
Fenster schliessen

Erhebungsarten

  • Querschnittszählung
  • Knotenstromzählung
  • Erhebung Verlauf Verkehrsströme
Fenster schliessen

Querschnittszählung

Automatische Zählung (temporär oder permanent)

Zweck:

  • Verkehrsstatistik (Monitoring) -> Tagen-, Wochen-, Jahresverlauf; Schwerverkehranteil;Verkehrsentwicklung
  • Grundlage für Querschnittsoptimierung
  • Grundlage für Lärmberechnungen
Fenster schliessen

Knotenzählung (Erfassen Verkehrsströme an einem Knoten)

Handzählung (Stichprobe; meistens Morgen- und/oder Abendspitze)

Zweck:

  • Grundlage für Analyse Verkehrsablauf /Leistungsfähigkeit Knoten
Fenster schliessen

Erhebung Verlauf Verkehrsströme (Erfassung Verlauf Verkehrsströme in einem bestimmten Gebiet)

Kennzeichenerfassung von Hand oder Video (Stichprobe)

Zweck:

  • Ermittlung Binnen-, Ziel-, Quell- und Durchgangsverkehr
  • Erfassung Routenverlauf
  • Erfassung Ausweichverkehrsströme