Gliederung Verkehr
Pendlerverkehr
Versorgungsverkehr
Geschäftsverkehr
Freizeitverkehr
Gliederung Verkehrsmittel
Individualverkehr (IV)
Langsamverkehr
motorisierender Individualverkehr
öffentlicher Verkehr
Räumliche Gliederung Verkehr
Mobilität
Bewegungspotential (aufgrund der angebotenen Möglichkeiten)
Verkehr
realisierte Mobilität
Nachfragegrössen
Weg
Stecke Quelle-Ziel (=Ende Verkehrszweck)
Etappe
Wegabschnitt, der mit dem gleichen Verkehrsmittel zurückgelegt wird, wobei beim ÖV zwischen Bahn, Tram und Bus unterschieden wird
Vier Elemente der Nachfrageprognose
Verkehrserzeugung
Verkehr der von einem bestimmten Gebiet ausgeht oder von ihm angezogen wird.
Verkehrsverteilung
Räumliche Verteilung der einzelnen Verkehrsströme (Gesamtverkehr) = Wunschlinien
Je grösser die Orte sind und je näher sie zusammenliegen, desto grösser sind die Verkehrsströme zwischen den Orten
Verkehrsteilung
Aufteilung Verkehrsströme auf die einzelnen Verkehrsmittel (Modalsplit) = Wunschlinien MIV/ÖV/Velo/zu Fuss
Verkehrsmittelwahl hängt primär von der Reisezeit ab (Fuss- und Veloverkehr ist durch den beschränkten Wirkungskreis geprägt, Velo ca. 4km, zu Fuss ca. 600-800m)
Verkehrsmodell
Vereinfachte computergestützte Abbildung der Verkehrsnachfrage welche die Verkehrsbelastung ermittelt.
Aufgrund
Gesetzmässigkeiten
Umlegung
Umlegung der Wuschlinie auf die Routen (=Belastung Verkehrsnetz MIV/ÖV/Velo/Fussverkehr)
Routenwahl wird primär von der Reisezeit bestimmt.
Ergebnisse von Modellen
Praktische Anwendung von Nachfrageprognosen
Erhebungsarten
Querschnittszählung
Automatische Zählung (temporär oder permanent)
Zweck:
Knotenzählung (Erfassen Verkehrsströme an einem Knoten)
Handzählung (Stichprobe; meistens Morgen- und/oder Abendspitze)
Zweck:
Erhebung Verlauf Verkehrsströme (Erfassung Verlauf Verkehrsströme in einem bestimmten Gebiet)
Kennzeichenerfassung von Hand oder Video (Stichprobe)
Zweck: