Premium Partner

Veränderungsbedarf erkennen und umsetzen (247)

Eidg. Diplom Informatik Abschluss 2014

Eidg. Diplom Informatik Abschluss 2014

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 50
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.03.2014 / 02.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/veraenderungsbedarf_erkennen_und_umsetzen_247
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/veraenderungsbedarf_erkennen_und_umsetzen_247/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heissen die Arten von Wandel?

 

- Ungeplanter und geplanter Wandel

- Wandel erster und zweiter Ordnung

- Revolutionärer und evolutionärer Wandel

 

Nennen Sie je ein Beispiel zum Wandel erster und zweiter Ordnung.

 

Wandel erster Ordnung:

- Beschaffung von Produktionsmitteln

- Die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen

- Die Erweiterung der Produktionsstätte oder des Bürogebäudes

Wandel zweiter Ordnung:

- Fusionen

- Schaffung neuer Führungskultur

- Einführung von TOM

- Privatisierung von staatlichen Organisationen

 

Eine Organisation ist von einem Unternehmen mit zwei Mitarbeitern auf über 20 Mitarbeiter angewachsen. Das Management hat sich deshalb entschieden, innerhalb eines Jahres ein Prozessmanagementsystem einzuführen. Um welche Arten von Wandel handelt es sich hier? Nennen Sie je eine aus den drei Kategorien.

 

- Geplanter Wandel

- Wandel zweiter Ordnung

- Revolutionärer Wandel

 

Zählen Sie die vier Ursachenkomplexe für Veränderungen auf.

 

- Externe Ursachen

- Interne Ursachen

- Struktureller Wandel

- Megatrends

 

Veränderungen haben immer konkrete Gründe. Nennen Sie in Stichworten fünf Auslöser für eine Veränderung.

 

- Schlechte Ergebnisse

- Starre Organisationsstrukturen

- Unzureichende Markt- und Kundenorientierung

- Verschlechtertes Betriebsklima

- Schuldzuweisungen an andere

- Keine strategische Ausrichtung

- Kein Informationsaustausch

- Verständigungsprobleme

- Bevorzugter Blick zurück

- Geringe Risikobereitschaft

- Ausweichen von Konflikten

- keine Lust an Herausforderungen

- Selbstgenügsamkeit

- Fluktuation

- ansteigender Krankenstand

- zunehmende Kundenreklamationen

- keine Anreizsysteme

 

Begründen Sie in einem Satz, warum immer alle Ebenen von Veränderungen betroffen sind.

 

Alle Ebenen stehen in Wechselwirkung.

 

Ordnen Sie folgende Beschreibungen einer Phase zu:

Lösung:

ln welcher Phase werden die alten Verhaltensweisen wiederholt angewendet, ohne dass diese zum Erfolg führen?

 

Phase drei: rationale Einsicht.