Premium Partner

Unternehmensführung FH

Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Einführung und konzeptionelle Grundlagen


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.12.2015 / 31.03.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung26
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmensfuehrung26/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wofür steht POSDCORB?

Planning, Organizing, Staffing, Directing, COordinating, Reporting und Budgeting

Durch welche drei Komponenten wird der Arbeitsprozess einer Führungskraft bestimmt?

Handlungszwänge, Restriktionen, Eigengestaltung.

Nennen Sie die 10 Management-Rollen nach Mintzberg!

Interpersonelle Rollen:

  • Galionsfigur
  • Vorgesetzter
  • Vernetzer

Informations Rollen:

  • Radarschirm
  • Sender
  • Sprecher

Entscheidungsrollen:

  • Innovator
  • Problemlöser
  • Ressourcenzuteiler
  • Verhandlungsführer

Wie unterscheiden sich strategische und operative Planung?

Strategische Planung steckt den grundsätzlichen Orientierungsrahmen ab.

Operative Planung hat das Ziel eine konkrete Orientiierung für das tagtägliche Handeln zu gewinnen.

Fassen Sie die grundlegenden Kompetenzen eines Managers zusammen!

 

Technische Kompetenz:

Managementtechniken, -methoden und -wissen kann auf einen konkreten Einzelfall angewendet werden.

Soziale Kompetenz:

Grundsätzliches Verständnis des Handelns anderer Menschen und ausgeprägte Kooperationsfähigkeit.
(Empathie, Teamfähigkeit gepaart mit interkulturellem Verständnis)
Dies findet auf den Ebenen der Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzten und Umweltsbezugsgruppen statt.

Konzeptionelle Kompetenz:

Die Fähigkeit unübersichtliche, kkomplexe Problemfelder zu strukturieren und in ein handhabbares Handlungskonzept umzuformen.
Lernfähigkeit um dem sich immer wieder verändernden Charakter der Problemstellungen gerecht werden zu können.

Nennen sie die übergeordneten Ziele und die Handlungs-Ziele eines Unternehmens in hierarchischer Reihenfolge!

Übergeordnete Ziele:

  1. Unternehmenszweck
  2. Unternehmensidentität
  3. Unternehmensgrundsätze

Handlungsziele:

  1. Oberziele der Unternehmung (Goals)
  2. Zwischenziele (Geschäftsfelder)
  3. Funktionsbereichsziele (Marketing)
  4. Unterziele (Marketing-Mix-Bereiche)

Welche Inhalte und Funktionen hat das Unternehmensleitbild?

Inhalte:

Definition...

  • des Kerngeschäfts [Wo?]
  • einzigartiger Kompetenzen [Wie?]
  • von Werten [Warum?]

Funktionen:

Entscheidungsunterstützung, Handlungssteuerung, Koordination, Legitimation und Konfliktlösung

Welche Kategorien möglicher Unternehmensoberziele gibt es?

  • Finanzielle Ziele (Liquidität, Kreditwürdigkeit)
  • Rentabilitätsziele (Gewinn, Umsatz- und Eigenkapitalrentabilität
  • Soziale Ziele (Arbeitszufriedenheit, Soziale Sicherheit)
  • Umweltschutzziele (Reduktion der Ressourcennutzung und Umweltbelastung)
  • Prestigeziele (Image, Unabhängigkeit, pol. Einfluß)
  • Marktstellungsziele (Umsatz, Marktanteil, Erschließung neuer Märkte)