Premium Partner

Unfall- und Arbeitssicherheit

Kurze Fragen über die Arbeitssicherheit von der Lehre Elektroinstallateur (CH)

Kurze Fragen über die Arbeitssicherheit von der Lehre Elektroinstallateur (CH)


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Handwerk
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 15.08.2016 / 13.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe    (Europa Lehrmittel)
Weblink
https://card2brain.ch/box/unfall_und_arbeitssicherheit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unfall_und_arbeitssicherheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Berührungsspannung ist nach DIN VDE 0100 Teil 410 für Mensch gefährlich?

Wechselspannung (AC) über 50V bzw. Gleichspannung (DC) über 120V.

Für bestimmte Bereiche, z.B. in landwirtschaftlichen und gartenbauliche Anwesen, gelten bereits Wechselspannung von über 25V und Gleichspannung über 60V als lebensgefährlich.

Wie hoch ist der Körperwiderstand des Menschen?

Etwa 1K OHM.

Der Körperwiderstand ist abhängig vom Körperbau, von der Hautbeschaffenheit und vom Stromweg durch den Kärper.

Warum ist eine Spannung von 230V für den Menschen immer lebensgefählich?

Weil bei 230V ein Strom durch den Körper fliesst, der grösser als 50mA ist (Lebensgefahr!!!)

Bereits bei einer Spannung von 50 V fliesst im ungünstigsten Fall, z.B bei einem Körperwiderstand von R=1K Ohm ein Strom von I=U:R= (50V : 1000 Ohm = 0,05A = 50mA) Diese Stromstärke ist aber bereits lebensgefählrich, weil bei Wechselspannung bereits ab etwa 40mA Herzkammerflimmers auftreten kann.

Warum ist bereits bei einer Stromstärke von mehr als 10mA ein "Loslassen" von unter Spannung stehenden Anlageteilen oder Geräten nicht mehr möglich?

Weil es dabei zu Muskelverkrampfungen kommt.

Dabei kommt es zusatzlich zu erhötem Blutdruck sowei zu Kreislauf- und Atembeschwerden.