Premium Partner

Übungsaufgaben Pb 6

Übungsaufgaben Pädagogik

Übungsaufgaben Pädagogik

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 70
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.01.2013 / 28.12.2014
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/uebungsaufgaben_pb_6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/uebungsaufgaben_pb_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bitte beschreiben Sie die Lernzieltaxonomie (im kognitiven Bereich) von Bloom.

Taxonomie: Klassifikationsschema

  • Wissen: Wiebergabe von Fakten und Informationen
  • Verständnis: Erklären von Sachzusammenhängen
  • Anwenden: Lösung von Problemen in einem neuen Sachzusammenhang durch Anwenden des erworbenen Wissens
  • Analyse: Untersuchung eines komplexen/ umfangreichen Sachzusammenhangs und dabei Aufbauprinzipien/ Strukturen erkennen und beschreiben
  • Synthese: auf der Basis des aktuellen Wissensstandes ein bisher nicht bekanntes lösen, also eine konstruktive Leistung erbringen
  • Beurteilung: aus der Basis eines Kriterienkatalogs ein kritisches Urteil/ eine Bewertung eines Sachzusammenhangs oder einer Handlungsweise abgeben

Was versteht man unter Prokrastination?

wenn man Aufgaben aufschiebt, anstatt sie zu erledigen

Wie kann man Schüchternheit beim Sprecher vor Gruppen überwinden?

  • erkennen, dass man nicht alleine schüchtern ist
  • Lächeln und Blickkontakt in der Interaktion üben
  • Reden üben
  • sich niemals selbst fertig machen
  • sich darauf konzentrieren, anderen Menschen ein angenehmes Gefühl zu vermitteln
  • Meditation; Entspannungstechniken; mentales Training vor Situation, die Schüchternheit auslösen

Bitte nennen SIe drei zentrale Grundregeln des wissenschaftlichen Zitierens

  • alle benutzten Quellen müssen angegeben werden
  • alle im Text zitierten Quellen sind auch im Literaturverzeichnis anzugeben
  • nur eine Zitierweise verwenden

Bitte erläutern Sie das Hamburger Verständlichkeitskonzpt anhand von Beispielen.

  • Einfachheit: kurze und einfach Sätze; Erklärung von Fachbegriffen; anschaulich und konkret schildern; so einfach wie möglich schreiben
  • Gliederung/ Ordnung: nachvollziehbare Gliederung; roten Faden halten
  • Kürze/ Prägnanz: nichts weitschweifiges/ langatmiges; immer den Kern im Auge behalten
  • anregende Zusätze: Beispiele; Zitata; Fragen; Witze; Leser ansprechen (z.B. durch Beispiele aus seiner Lebenswelt); persönlich schreiben (als Autor sichtbar werden)

Bitte nennen Sie vier Kategorien von Lese-/ Lernstrategien und geben Sie für jede Kategorie ein Beispiel

  • Organisationsstrategie (wichtige Aussagen hervorheben, Mindmap)
  • Wiederholungsstrategien (Text anhand der eigenen Markierungen noch einmal durchgehen)
  • Elaborationsstrategien (Beispiele überlegen)
  • Kontrollstrategien (vor dem Lesen/ Lernen Fragen formulieren und danach beantworten)

Was ist im Bereich des Lesens mit Elaboration gemeint?

  • Elaboration bezeichnet die vertiefte Informationsbedeutung
  • wenn man das Gelesene behalten möchten, sollte man sich mit dem vorhandenen Wissen z.B. Beispiele zu dem Gelesenen ausdenken

Was versteht man unter Metakognition und welche Relevanz hat dieses Konzept für das Lernen?

  • Metakognition: beschreibt das Denken auf einer höheren Ebene (meta) über das Denken selbst (kognition)
  • man erkennt seine eigenen Stärken und Schwächen; man weiß mit welcher Strategie man ans Ziel kommt