Premium Partner

Typen in der Ernährung, Gluten, Laktose, Sozialanamnese, Ernährungsanamnese, Photosynthese, Orac Wert, Ernährungsprotokoll

Ernährung

Ernährung


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Ernährung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.06.2015 / 29.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/typen_in_der_ernaehrung_gluten_laktose_sozialanamnese_ernaehrungsanamnese_photosynthese_orac_wert_ernaehrungsprotokoll
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/typen_in_der_ernaehrung_gluten_laktose_sozialanamnese_ernaehrungsanamnese_photosynthese_orac_wert_ernaehrungsprotokoll/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Typen in der Beratung gibt es?

Klienten die Besucher sind: Haben kein explizites Problem, sie kommen dennoch zur Beratung weil Sie jemand geschickt hat (Fürsorge) oder weil sie jemand mitgebracht hat. Man sollte sie als Besucher respektieren und einfach besuchen lassen.

Klienten die Klagende sind: Oft klagen Klienten, belassen es aber dabei. Es gelingt nicht eine Beziehung zwischen Ihrer Person und der Klagenden Person aufzubauen. Als Berater nicht darauf einlassen sonst verhärtet er die Situation. Daher vielmehr neue Perspektiven aufzeigen. Situation Klagender in Situation Klient umwandeln. Dies kann nur im Sinne einer Einladung folgen

Klienten die Leidende sind: Sie leiden unter dies und jenem. In ihrer Problembeschreibung bleiben sie sehr vage oder springen zum nächsten Thema wenn man sie befragt. Oft wird durch die Leidenden eine Einsamkeit signalisiert. Mitleid wird gesucht und als Berater sich am besten darauf einlassen, damit man sich im zweiten Schritt eine subjektive Skala einführen kann. (1-10)

Was sind Gluten?

Wie nennt man die Unverträglichkeit von Gluten?

- Getreideeiweiss

- Zöliakie

Was bewirken Gluten bei einer Unverträglichkeit?

Das Gluten schädigt die Schleimhaut des Dünndarms, sodass es zu schwerer Unterversorgung mit wichitgen Nährstoffen kommen kann.

Welche Getreidesorten enthalten Gluten?

Getreidesorten die Gluten enthalten: Weizen, Dinkel, Grünkern, Roggen, Gerste, Hafer. Nicht enthalten: Quinoa, Amaranth, Mais, Reis, Hirse, Kastanienmehl, Hülsenfrüchte, Milchprodukte etc.

Was kannst Du mir über Lactose sagen? 

Lactose = Milchzucker
Dünndarmschleimhaut produziert das Enzym Lactase nich in ausreichender Menge, so kann die Lactose (Milchzucker) nicht gespalten werden. Erzeugt Durchfälle und Blähungen. Primärer Lactasemangel ist es wenn schon beim Säugling vorhanden (tritt selten auf). Beim erworbener Lactasemangel wird weniger Enzym im Laufe des Lebens gebildet. Dieser sekundäre Lactasemangel entsteht wenn Verdauungstrakt durch Darmerkrankungen geschädigt wird.

Wie sieht eine Sozialanamnese aus?

  • Personalien: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum
  • Wieviele Personen im Haushalt:
  • Beruf/Tätigkeit
  • Freizeit/Hobbies
  • Körperliche Aktivitäten/Sport
  • Krankheiten/Medikamente
  • Allergien
  • Grösse
  • Gewicht
  • BMI:
  • Zielgewicht
  • Beweggründe für Beratung
  • Alkohol/Rauchen

Wie sieht eine Ernährungsanamnese aus?

Erfassung von Art und Menge der von einer Person aufgenommenen Nahrung. Aus diesen Angaben kann die Zufuhr an Nährstoffen berechnet und außerdem eine Aussage über das Ernährungsverhalten getroffen werden. (Modifikation des Ess- und Trinkverhaltens eines Klienten)
Ernährungsanamnesen sind z.B. möglich durch Befragung (Interview) oder Ernährungsprotokolle.

Welchen Sinn macht ein Ernährungsprotokoll?

Es soll jeden Tag detailliert protokolliert werden, was man zu sich nimmt.
Speisen, Getränke, Zubereitungsart, Saucen, Mengenangaben, wie man sich dabei fühlt, Ort der Einnahme, Bewegung etc.
So lassen sich Verhaltensweisen aufzeichnen und Fehler können festgestellt werden. es kann ermittelt werden, wo man am besten und einfachsten etwas ändert.