Premium Partner

TK / VWL Kapitel 8 - Lehrmittel Peter Eisenhut

Strukturwandel als Charakteristikum wirtschaftlicher Entwicklung

Strukturwandel als Charakteristikum wirtschaftlicher Entwicklung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 16
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 02.07.2014 / 09.11.2016
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (Thomas Zeller)
Weblink
https://card2brain.ch/box/tk_vwl_kapitel_8_lehrmittel_peter_eisenhut
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tk_vwl_kapitel_8_lehrmittel_peter_eisenhut/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie fünf Grössen, an denen Sich ein Strukturwandel beobachten lässt?

- Demographische Struktur
- Produktionsstruktur
- Einkommensstruktur
- regionale Wirtschaftsstruktur
- Unternehmungsstruktur
- Internationalisierung der Produktion. 

Welche Überlegungen führten Fourastie zur Überzeugung das der Dienstleistungssektor so an bedeutung gewinnt?

- Mengenmässig stagnierende Nachfrage im primären und sekundären Sektor (aufgrund der Einkommenselastizität).
- Der Anstieg der Arbeitsproduktivität ist in der Landwirtschaft und im Industriesektor grösser als bei den Dienstleistungen. Folge: Eine gewisse Sättigung der Nachfrage bei gleichzeitig kräftiger Erhöhung der Arbeitsproduktivität führt dazu, dass in den ersten beiden Sektoren weniger Arbeitskräfte beschäftigt werden können.
- Im Dienstleistungssektor bewirken die praktisch unbeschränkte Nachfrage und relativ kleine Fortschritte in der Arbeitsproduktivität, dass dieser Sektor wie ein Beschäftigungsmagnet wirkt. 

Welche Ursache für den verstärkten Strukturwandel kennen Sie?

Nachfrageseite: Unterschiedliche Entwicklung der Nachfrage, neue Bedürfnisse.

Angebotsseite: Technischer Fortschritt im Informations-, Kommunikations-, Steuerungs- und im Herstellungsbereich; neue Produkte, Marketingmethoden, Organisations- und Produktionsprozesse.

Rahmenbedingungen: Globalisierung (Öffnung des Ostblocks, Integration von weiteren Ländern in die Weltwirtschaft), erleichterte Direktinvestitionen und Öffnung der Finanzmärkte (WTO), fallende Transport- und Kommunikationskosten, regionale Integrationsbemühungen (EU, APEC, NAFTA, MERCOSUR). 

Wie haben sich die Sektoren in der langfristigen Sicht in der Schweiz entwickelt?

- StarkerBedeutungsverlust derLandwirtschaft(Erwerbstätige undWert-schöpfungsanteil) und der Industrie (insbesondere bei den Erwerbstätigen).

- Zunehmende Bedeutung des Dienstleistungssektors. 

Welche Branchen gehören in den letzten zehn Jahren zu den Gewinnern, welche zu den Verlierern des Strukturwandels?

Gewinner: Chemie, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik, Telekommunikation.

Verlierer: Gastgewerbe, Grafik/Druck, Steine/Erden, Textil/Bekleidung, Landwirtschaft und seit 2008 auch die Banken. 

Welche Konsequenzen und Herausforderungen ergeben sich aus dem Strukturwandel für die Unternehmungen?

Konsequenzen:Erhöhter Konkurrenz-und damitMargen- und Preisdruck; Zwang zur Herstellung von wertschöpfungsintensiven Produkten und Dienstleistungen steigt, Produktionsfaktor «Wissen» gewinnt an Bedeutung.

Herausforderungen: Steigerung der Leistungs- und der Innovationsfähigkeit durch Höherqualifizierung der Mitarbeiter, Senkung der Stückkosten usw. 

Welche drei Formen von staatlicher Strukturpolitik werden unertschieden?

- Strukturerhaltung
- Strukturanpassung
- Strukturgestaltung

Weshalb hat sich der Wettbewerb der Standorte in letzter Zeit massiv verschärft?

Je billiger es ist, Produktionsstandorte international zu verlagern, je leichter sich die Produktionsfaktoren international verschieben lassen, desto grösser wird der Wettbewerb der Standorte. Denn die immer mobiler werdenden Faktoren wandern dorthin, wo ihr Ertrag am höchsten ist.