Eine gute Geschicklichkeit befähigt Sporttreibende, sich sicher und gewandt zu bewegen. Ist die Aussage richtig oder falsch?
Aufgeworfenen Ball im Eimer hinter dem Rücken fangen. Ordne die Übung (Abbildung) einer klassischen koordinativen Fähigkeit zu!
Möglichst lange mit beiden Füssen auf einem Ball stehen. Ordne die Übung (Abbildung) einer klassischen koordinativen Fähigkeit zu!
Gleichzeitig zwei unterschiedliche Bälle prellen. Ordne die Übung (Abbildung) einer klassischen koordinativen Fähigkeit zu!
Mit dem Rücken zur Wand Ball an die Wand werfen, sich drehen und den Ball auffangen, bevor er den Boden berührt. Ordne die Übung (Abbildung) einer klassischen koordinativen Fähigkeit zu!
Beim Gehen den Ball prellen: gleich schnell, doppelt so schnell oder halb so schnell wie die Schritte. Ordne die Übung (Abbildung) einer klassischen koordinativen Fähigkeit zu!
Um die Bewegung an die Situation anzupassen, sind die Wahrnehmungen der Sinnesorgane von grosser Bedeutung. Nenne die Sinnesorgane der Körperwahrnehmung!