SWT - Basistechniken
Ba Sem 2 AI
Ba Sem 2 AI
Fichier Détails
Cartes-fiches | 41 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 08.04.2016 / 09.07.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/swt_i
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/swt_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Data Dictionary: M{ } N
Wiederholung von M bis N
Data Dictionary:( )
Option = 0{ }1
Data Dictionary:* *
Kommentar
Data Dictionary Regel Definitionshierarchie
Wiederholungs- und Optionsklammern oben in der Definitionshierarchie
Data Dictionary Regeln: was ist nicht erlaubt?
Zirkuläre Definition sind nicht erlaubt (A=B+C; C=D+A;
Daraus folgt: A=B+D+A; ist nicht erlaubt).
Data Dictionary Regeln: was kann gleichgesetzt werden?
Identische Datenstrukturen mit gleichen Namen können gleichgesetzt werden.
Data Dictionary Regeln: was für Namen?
Problembezogene Namen nutzen.
Data Dictionary Regeln: was kann wieder verwendet werden?
Bereits definierte Datenstrukturen wieder verwenden
Data Dictionary Regeln: mit was sollte Semantik nicht ausgedrückt werden?
Nicht versuchen Semantik durch Syntax auszudrücken.
Data Dictionary Regeln: wie viele Alternativen sollte die Auswahl haben?
Auswahl sollte mindestens zwei Alternativen enthalten.
Data Dictionary Überprüfung: Fluss
Wurde jeder Fluss im DFD im DD definiert?
Data Dictionary Überprüfung: Komponenten
Wurden alle Komponenten von zusammengesetzten Datenelementen definiert?
Data Dictionary Überprüfung: Datenelemente
Wurden Datenelemente mehrmals definiert?
Data Dictionary Überprüfung: Notation
Wurde die korrekte Notation für alle Definitionen benutzt?
Data Dictionary Überprüfung: nicht im DFD, ER-Diagramm
Gibt es irgendwelche Datenelemente im DD, die nicht im DFD, ER-Diagramm, .. auftreten?
Entscheidungstabellen: Vorteile
Gute Darstellung komplizierter Sachverhalte, Übersicht Prüfung auf Vollständigkeit, Widerspruch und Redundanz Gute Startvariante für umfangreiche Problemanalyse
Entscheidungstabellen: Nachteile
Sinnfälligkeit der Bedingungen und Zielrichtigkeit der Aktionen? Sämtliche Bedingungen und Aktionen beschreiben
Struktogramm: Vorteil
Auswahl in ablaufadäquater Form, d.h. Alternativen vertikal angeordnet
Struktogramm: Nachteil
manuelles Zeichnen und Ändern sehr aufwendig
Datenflussdiagramm: Mindestinhalt
Enthält mindestens eine Schnittstelle.
Datenflussdiagramm: wie oft darf eine Schnittstelle vorhanden sein?
Jede Schnittstelle im allgemeinen nur einmal vorhanden. (bei Unübersichtlichkeit evtl. Mehrfachzeichnung)
Datenflussdiagramm: zwischen welchen Komponenten darf es keinen DF geben?
zwischen verschiedenen Schnittstellen
Datenflussdiagramm: zwischen welchen Komponenten darf es keinen direkten DF geben?
zwischen den Speichern und zwischen Speichern und Schnittstellen.
Datenflussdiagramm: was hat jeder DF?
Jeder Datenfluss hat einen Namen.
Datenflussnamen: wie sollen sie gewählt werden?
so wählen, dass sie auch etwas über die bekannten Informationen zu den Daten aussagen (Substantiv oder Adjektiv mit Substantiv).
Datenflussnamen: was ist zu vermeiden?
„Seichte“ Namen wie „Daten“ oder „Informationen“ vermeiden.
Funktionsnamen: was ist zu vermeiden?
„verarbeite“, „bediene“ vermeiden.
Funktionsnamen: was repräsentieren sie?
Funktionsnamen repräsentieren Aktionen (starkes Aktions-Verb und ein konkretes Objekt oder konkretes Substantiv gefolgt von einem starken Aktions-Verb).
Richtlinien für die Konstruktion: was muss nummeriert werden?
Nummeriere die Transformationen (Prozesse, Funktionen)
Richtlinien für die Konstruktion: was ist zu vermeiden?
Vermeide zu komplexe DFD
-
- 1 / 41
-