Premium Partner

StPO

Schweizerische Strafprozessordnung, ZHPS

Schweizerische Strafprozessordnung, ZHPS


Kartei Details

Karten 18
Lernende 33
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 13.03.2016 / 11.01.2024
Lizenzierung Keine Angabe    (SPI)
Weblink
https://card2brain.ch/box/stpo5
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/stpo5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Strafprozessordnung und was regelt sie?

Die StPO ist ein Bundesgesetz, welches den Vorgang der Verfolgung, Untersuchung und Beurteilung von Straftaten regelt.

  • Wie ein Strafprozess abläuft
  • Welche Behörde für welche Verfahrensphasen zuständig ist
  • Mit welchen Mittel der relevante Sachverhalt abzuklären ist
  • Welche Rechte die Parteien (Beschuldigte, Zeugen usw.) und Verfahrensbeteiligte haben

Nenne die 2 Hauptaufgaben der Polizei.

  • Sicherheitspolizeiliche Aufgaben
  • Gerichtspolizeiliche Aufgaben

Sicherheitspolizeiliche Aufgaben

  • Gefahrenabwehr
  • Prävention
  • Aufrechterhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit

Folgt Vorgaben der Regierung und des PolG.

Polizeirechtliche Zwangsmassnahmen

  • Personenkontrollen
  • Wegweisungen
  • Polizeilicher Gewahrsam
  • Polizeirechtliches Betreten von Grundstücken
  • Notsuche nach vermissten Personen

Gerichtspolizeiliche Aufgaben

  • Strafverfolgung
  • Beweissicherung
  • Ermittlungs- und Fahndungsaufgaben

in der StPO geregelt. Polizei untersteht fachlich der Staatsanwaltschaft.

Strafprozessuale Zwangsmassnahmen

  • Polizeiliche Anhaltung, vorläufige Festnahme, Untersuchungshaft
  • Durchsuchungen und Untersuchungen
  • Geheime Überwachungsmassnahmen

Offizialprinzip

Dieses Prinzip legt fest, dass die Strafverfolgung Sache des Staates ist. 

Staat ist unabhängig von einer Strafanzeige berechtigt und verpflichtet, die seinen Strafbehörden (Polizei, SA, Gerichte) zur Kenntnis gelangenden Straftaten zu verfolgen und ahnden.

Untersuchungsgrundsatz / Materielle Wahrheit

Dieser Grundsatz verpflichtet die Strafbehörden, nach dem zu forschen, was effektiv passiert ist.

Sie untersuchen die belastenden und entlastenden Umstände mit gleicher Sorgfalt.