Premium Partner

Steuern (SK 501)

Grundlagen des schweizerischen Steuersystems, Erbschafts- und Schenkungssteuern

Grundlagen des schweizerischen Steuersystems, Erbschafts- und Schenkungssteuern

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.03.2013 / 10.12.2022
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/steuern_sk_501
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/steuern_sk_501/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Von welchem Recht ist das Steuerrecht Bestandteil?

Verwaltungsrecht.

Welche ist die Rechtsgrundlage für die kantonalen Steuern?

Kantone können aufgrund ihrer Souveränität gemäss BV 3 jede Steuer erheben, die nicht durch die Bundesverfassung allein dem Bund vorbehalten ist.

Alle 26 Kantone haben ihre Steuern in kantonalen Steuergesetzen geregelt.

Welche Steuern kann nur der Bund gemäss BV 134 erheben?

  • Mehrwertsteuer
  • besondere Verbrauchssteuern
  • Stempelabgaben
  • Verrechnungssteuer

Was sind Steuern und wie werden diese weiter unterteilt?

Steuern sind direkte oder indirekte Steuern, wenn es sich entweder auf einen Wertzufluss oder einen Verkehrsvorgang handelt.

Direkte Steuern:

  • bei natürlichen Personen (Einkommens- und Vermögensteuer)
  • bei juristischen Personen (Kapital- und Gewinnsteuern)
  • Ertrag auf beweglichem Vermögen (Verrechnungssteuer)

Indirekte Steuern

  • Verkehrssteuern (MWST, Emissionsabgabe bei Gründung einer AG)
  • Aufwandsteuer (Billetsteuer)
  • Besitzsteuer (Motorfahrzeugsteuer)

An welche 6 verfassungsmässige Grundsätze müssen sich Bund und Kantone halten resp. bei der Ausgesaltung ihrer Steuern berücksichtigen?

  1. Rechtsgleichheit
  2. Willkürverbot
  3. Glaubens- und Gewissensfreiheit
  4. Eigentumsgarantie
  5. Wirtschaftsfreiheit
  6. Doppelbesteuerungsverbeot.

Aus welchen 5 Elementen besteht ein Steuerrechtsverhältnis?

  1. Steuerhoheit (Befugnis Steuern zu erheben, z.B. Bund)
  2. Steuersubjekt (Verpflichtung, Steuerleistung zu erbringen, z.B. Natürliche Personen)
  3. Steuerobjekt (Gegenstand der Steuererhebung, z.B. Einkommen)
  4. Bemessungsgrundlage (Wertmässige Basis für dei Steuererhebung, z.B. Einkommen)
  5. Steuermass (Massstab der Steuerberechnung, z.B. Tarif DBG 214)

Begriffserklärung Steuersubjekt, Steuerträger.

Steuersubjekt ist diejenige Person, die in einem Rechtsverhältnis zum Staat steht.

Steuerträger dagegen ist diejenige Person, die die Steuer schliesslich tragen muss.

Z.B. direkte Steuern sind Steuersubjekt und Steuerträger identisch.

Bei den indirekten Steuern wie die MWST nicht. Steuersubjekt ist hier z.B. der Verkäufer. der Käufer ist Steuerträger, der die MWST bezahlen muss.

Wo und in welchen Artikeln ist die Steuererhebung durch den Bund geregelt?

Bundesverfassung; BV 128, BV 130, BV 131, BV 132, BV 133.