Bundesrat
Vollziehende Gewalt (Executive) auf Bundesebene; 7 Mitglieder, die im Kollegialsystem wirken.
Bundesstaat
Staat, der nach föderalistischen Gesichtspunkten aufgebaut und organisiert ist, in dem die Zentralgewalt aber doch einen bedeutenden Einfluss ausübt.
Bundesstrafgericht
Erste Instanz bei der Beurteilung von Strafdelikten, die der Bundesgerichtsbarkeit unterstehen, z. B. Sprengstoffdelikte, Geldfälscherei oder schwere Fälle von organisierter Kriminalität. Seine Urteile können mit einer Nichtigkeitsbeschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden.
Bundesverfassung (BV)
Grundgesetz der Schwerizerischen Eidgenossenschaft, in dem die Rechtsordnung veranktert ist. Zum ersten Mal formuliert 1848; 2000 total revidiert.
Bundesversammlung
Gesetzgebende Gewalt (Legislative) auf Bundesebene, besteht aus National- und Ständerat.
Bundesverwaltung
Gesamte Behörde, die dem Bundesrat untersteht, die Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse vollzieht und bei der Vorbereitung der Bundesratsgeschäfte hilft.
Bundesverwaltungsgericht
Grösstes Gericht der Schweiz, Es ist zuständig für die Beruteilung von Beschwerden gegen die Bundesverwaltung. Die Urteile können zum Teil ans Bundesgericht weitergezogen werden.
Bürgergemeinde
Auch: Burgergemeinde. Sie umfasst alle Personen, die das Heimatrecht der Bürgergemeinde haben.