Absolutes mehr
50% der abgegebenen Stimmen bei Wahlen + 1 Stimme
AHV
Alters- und Hinterlassenenversicherung; für alle obligatorische Sozialversicherung in der Schweiz. Sie wird durch Lohnprozente, Beiträge des Bundes und der Kantone und ein Mehrwertsteuerprozent nach dem Umlageverfahren finanziert.
Aktives Wahlrecht
Recht, zu wählen. Es steht allen mündigen Schweizerinnen und Schweizern ab dem 18. Altersjahr zu.
ALV
Arbeitslosenversicherung; für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer obligatorische Sozialversicherung in der Schweiz.
Amtssprache (Landessprache)
Offizielle Sprache eines Staates (in der Verwaltung und im Parlament); in der Schweiz Deutsch, Französisch, Italienisch und im Verkehr mit den Rätoromanen Rätoromanisch.
Amtszwang
Auf Gemeinde- und Kantonsebene die Verpflichtung des Bürgers, gegebenenfalls ein öffentliches Amt zu übernehmen.
Anfrage
Abgeschwächte Form der Interpellation. Eine Parlamentarierin oder ein Parlamentarier verlangt damit Auskunft über Angelegenheiten des Bundes vom Bundesrat.
Appellation
=Berufung. Nach einem Urteil wird die nächsthöhere Gerichtsinstanz angerufern, die den Fall inhaltlich und rechtlich neu berurteilt und ein neues Urteil fällt.
Auslandschweizer
Die im Ausland lebenden Schweizer(innen) mit Schweizer- oder Doppelbürgerrecht.
Autonomie
Selbstverwaltung, Selbstbestimmung eines Einzelnen oder einer Gemeinschaft (z.B. Gemeinde, Kantone in der Schweiz).
Beamte(r)
Inhaber oder Mitarbeiter eines Amtes im öffentlichen Dienst auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene.
Behörde
Mit der Erledigung von Amtsgeschäften beauftragte Gruppe von Beamten oder deren Dienststelle.
Berufliche Vorsorge
Pensionskasse, "zweite Säule", Für die meisten Arbeitnehmer(innen) obligatorische Sozialversicherung, die durch Lohnprozente nach dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert wird.
Berufung
Auch: Appellation. Rechtsmittel, wenn man mit der Härte oder der Milde eines Urteils nicht einverstanden ist.
Beschwerde
Bezeichnung für den Weiterzug eines Rechtsstreits ans Bundesgericht.
Bezirk
Nicht autonome Verwaltungsgebietskörperschaft, die mehrere Gemeinden umfasst und deren Behörden ausführende Organe kantonaler Amtsstellen sind.
Bezirksgericht (Amtsgericht)
Erstinstanzliches Gericht auf Bezirksebene.
Bilateral
"Zweiseitig"; in der Politik: zweiseitige Beziehungen zwischen zwei Staaten oder einem Staat und einer internationalen Organisation.
Bilaterale Verträge
Bundesbeschluss
Beschluss des Parlaments, der kein Recht setzt. Er kann als dringlich erklärt werden und untersteht dem Referendum.
Bundesgericht
Richterliche Gewalt auf Bundesebene (letzte Instanz).
Bundesgesetz
Rechtsetzende Norm dauernden Charakters, die dem fakultativen Referendum untersteht.
Bundeskanzler/-in
Magistratsperson, Chef/-in der Bundeskanzlei, einer Stabstelle im Dienst von Bundesrat und Parlament.
Bundespräsident(in)
Vorsitzende(r) des Bundesrats, funktionnel Staatsoberhaupt.
Bundesrat
Vollziehende Gewalt (Executive) auf Bundesebene; 7 Mitglieder, die im Kollegialsystem wirken.
Bundesstaat
Staat, der nach föderalistischen Gesichtspunkten aufgebaut und organisiert ist, in dem die Zentralgewalt aber doch einen bedeutenden Einfluss ausübt.
Bundesstrafgericht
Erste Instanz bei der Beurteilung von Strafdelikten, die der Bundesgerichtsbarkeit unterstehen, z. B. Sprengstoffdelikte, Geldfälscherei oder schwere Fälle von organisierter Kriminalität. Seine Urteile können mit einer Nichtigkeitsbeschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden.
Bundesverfassung (BV)
Grundgesetz der Schwerizerischen Eidgenossenschaft, in dem die Rechtsordnung veranktert ist. Zum ersten Mal formuliert 1848; 2000 total revidiert.
Bundesversammlung
Gesetzgebende Gewalt (Legislative) auf Bundesebene, besteht aus National- und Ständerat.
Bundesverwaltung
Gesamte Behörde, die dem Bundesrat untersteht, die Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse vollzieht und bei der Vorbereitung der Bundesratsgeschäfte hilft.