SPI Krite 2
Ukude
Ukude
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2015 / 10.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/spi_krite_22
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/spi_krite_22/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche 3 Sicherheitsstufen gibt es bei Sicherheitsdokumenten?
Stufe 1: Merkmale, die ohne Hilfsmittel erkennbar sind
Stufe 2: Merkmale, die mit Hilfsmitteln erkennbar sind
Stufe 3: Merkmale, die als geheim klassifiziert sind
Welche Spurenarten können auf Schriftstücken vorhanden sein? (8)
- Daktyspuren
- Briefmarken und ev. Kuverts = DNA
- Schriftträger = Herkunftsbestimmung / Differenzierung
- Schreibmittel = Herkunftsbestimmung / Differenzierung
- Stempelabdrücke = Authentizitätsnachweis
- Mechanisch entstandene Spuren = Fälschungsnachweis
- Technische Schriften = System-/Herkunftsbestimmung, Differenzierung
- Handschriften = Schriftvergleich, Echtheits-/Urherberschaftsnachweis
- Latente Spuren (z.B. Druckrillen) = Hinweis zum Spurengeber oder Entstehungsgeschichte
Spurenschutz und Verpackung
- Vor Sekundärspuren schützen, Kopien in Klarsichtmäppchen
- Trockene Schriftstücke in Mäppchen oder Kuvert. Feuchte / Nasse Schriftstücke lufttrocknen lassen
- Vermoderte Schriftstücke nicht trocknen, in Kunststoff oder Glasbehälter sichern
- Angekohlte Schriftstücke vorgängig fotografieren und rutschfest sichern
- Für Versand Schriftstücke zwischen zwei feste Kartons legen und in vorher beschriftetes Kuvert legen. Ev. Kuvert in Kuvert.
Bei der Urkundenuntersuchung gibt es 2 Kategorien von Untersuchungsmethoden
- Zerstörungsfreie Methoden
- Zerstörende Methoden
Möglichst immer zuerst die zerstörungsfreien Methoden zuerst. Bei nicht zerstörungsfreien Einverständnis des Auftraggebers einholen.
5 zerstörungsfreie Methoden (physikalisch-technische Untersuchungen)
- Stereomikroskopie (Meist die erste Methode)
- Extravisueller Spektralbereich (Dokumentenprüfgerät) z.B. differnzierung von Schreibmitteln
- ESDA (Electrostatic Detection Apparatus) Sichtbarmachung von Eindruckspuren
- Zweiteinspannung (Zeilenparallelität, Kolonnenvertikalität) Ob Schriftstück in einem Akt erstellt wurde
- Bitmap-Analyse (Tonerdrucker im Farbmodus markierne Dokumente mit Code)
4 zerstörende Methoden (Analytik)
- Hochtdruck-Flüssig-Chromotographie (HPLC) Trennen von löslichen Komponenten, z.B. Drucktinten, Kugelschreiberpasten, Papier
- Gaschromotographie-Massenspektrometrie (GCMS) Trennung zur ID od. Quantifizierung von flüchtigen Kompnentenaus Drucktinten/Toner, Pasten und Trägermaterial
- Infrarot-Spektrometrie (FTIR) Praktisch zerstörungsfreie Methode zur ID od. Differenzierung von Trägermat. und Toner
- Rasterelektronen-Mikroskop (REM) Zur Untersuchung ovn Strichkreuzungsabfolgen und Quantifizierung von Elementen
Unterschied / Abgrenzung zwischen Schriftvergleich und Graphologie
- Forensischer Handschriftenvergleich ist der Vergleich von Merkmalen zweier oder mehrerer Schreibleistungen um eine Aussage zur Urheberschaft zu machen.
- Graphologie ist die Lehre von der Handschrift als Ausdruck des Charakters (Nicht unser Business)
Welche Grundlagen / Erfahrungstatsachen liegen dem Handschriftenvergleich zugrunde? (3)
1. Die habituelle Handschrift einer Person ist in der Gesamtheit ihrer Schriftmerkmale einzigartig
2. Die habituelle Handschrift einer Person bleibt trotz einer natürlichen Schwankungsbreite zeitlich relativ konstant (Variationsbreite)
3. Das Spurenbild einer hinreichend komplexen Schreibleistung ist einmalig
Welche Voraussetzungen braucht es für einen aussagekräftigen Schriftvergleich?
- Schreibleistung im Original vorhanden (Kopie hat erhebliche Einschränkungen)
- Vergleichsmaterial sollte zur fraglichen Schreibleistung in Schriftart, Schriftzeichen, Kontext vergleichbar und genügend zeitnah sein
- Beschaffung von Vergleichsmaterial Verantwortung von Auftraggeber. Abnahme von spezifischen Diktatschriftproben durch Spezialisten
Was kann man zur Variationsbreite von Handschriften sagen?
- Textschriften und Unterschriften verändern sich im laufe der Zeit (z.B. Altersabbau)
- Natürliche Variationsbreite
- Schriftveränderung durch besondere Einflüsse (Alkohol, spez. Unterlage...)
- Schreibleistungen können willentlich verstellt werden
Wie ist die Vorgehensweise einer Schriftenuntresuchung?
- Gliederung in physikalisch-technische Untersuchung und schriftvergleichende Analysen
- Bei Schriftvergleich werden zuerst die einzelnen Merkmale systematisch erhoben, danach auf einheitlchkeite innerhalb der Schreibleistung überprüft (interner Vergleich) und anschliessend mit den Vergleichsschriften (Homogenitätsüberpfüfung)
Wo liegen die Grenzen?
- Untersuchung von nicht Originalen
- Qualitative oder quantitative Mängel
- Urheberüberprüfung von gefälschten Unterschriften
- Verstellte Schriften
- Sprayschriften
- Fremde Schriften
- Altersbestimmung
- Rückschlüsse auf psyche oder Krankheit
In welche 2 Verfahren werden Druckverfahren eingeteilt?
- Konventionelle Druckverfahren (Flachdruck, Hochdruck, Tiefdruck, Durchdruck)
- Non-Impact Druckverfahren (Tonerbasierte- tintenbasierte Verfahren, Lasergravur, Thermografie...)
Zur Personalisierung der meisten Ausweisdokumente werden Non-Impact Druckverfahren eingesetzt
Unterschied Identitätsausweis / Legitimationsausweis
- Identitätsausweis = Amtlches Dokument, das die Personalien und eine Personenbeschreibung des Inhabers samt dessen Fotografie enthält. (Streng genommen nur Pass und ID)
- Legitimationsdokumente verleihen dem Inhaber bestimmte Rechte, Zutritt zu Räulichkeiten oder Erhalt von Dienstleistungen (z.B. Bahnabo, Führerausweis, Firmenausweis...)
Hilfsmittel für die Überprüfung von Ausweisdokumenten
- Lupe
- Gute Lichtquelle (Auflicht, Streiflicht und Durchlicht)
- UV-Lampe
- Stereomikroskop
- Dokumentenprüfgerät
- Datenbanken für Sicherheitselemente
Fälschungsarten von Ausweisen (5)
- Totalfälschungen: Grundmaterial entspricht nicht demjenigen von echten Ausweisen -> Nachahmung von Original (Wichtigste Sicherheitselemente: Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Durchsichtsregister, optisch variable Farben OVI, Kippeffekt, Kinegram, Hologramm...)
- Inhaltsfälschungen: Ausweis oder Teil davon ist echt. Meist durch auswechslung des Bildes und mechanischer Rasur oder mit chemischen Mitteln ersetzen der Sekundäreinträge.
- Blankofälschungen: Ausweisformular ist echt. Einträge nicht durch eine berechtigte Amtsstelle vorgenommen. Meist durch Entwendung oder Korruption.
- Erschlichene Ausweise: Keine Fälschungsmerkmale ersichtlich. Zur zuständige Amtsstelle aufgrund von falschen Angaben ausgestellt.-> Vergleich mit weiteren Ausweisen der zu überprüfenden Person
- Missbräuchlich verwendete Ausweise: Weisen keine Fälschungsmerkmale auf. Verzeichnete Angaben stimmen nicht mit mit Identität des Inhabers. -> Genaues Vergleichen von Bild und Beschreibung mit Person
-
- 1 / 16
-