Wie ist der Begriff Soziologie definiert?
> Wissenschaft vom menschlichen Zusammenleben
> Erkenntnisinteresse: zwischenmenschliche Beziehungen und hier besonders die
Absichten, Formen und Folgen sozialen Handelns; Erforschung der
Interaktionen in und zwischen sozialen Gruppen, Organisationen und
Institutionen
Wie ist der Begriff Technik definiert?
> die Menge der nutzenorientierten, künstlichen, materiellen Gebilde
> die Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme
entstehen
> die Menge menschlicher Handlungen, in denen Sachsysteme verwendet werden.
Wie ist der Begriff sozial-technisch definiert?
Randbedingungen und Wechselwirkungen, die sich im Zusammenleben „des
Menschen mit der Technik“ und der Menschen untereinander durch die Nutzung von
Technik innerhalb der Systeme ergeben, in denen diese Technik angewendet wird
Wie ist der Begriff Aspekt definiert?
> ein Ausschnitt aus der Gesamtbeschreibung
> nicht vollständig
> subjektiv (vom Betrachter abhängig)
Wie ist der Begriff Konsumgüter definiert?
Güter, die der Bedürfnisbefriedigung der Konsumenten dienen (Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter)
Was hat die Konzentration des Handels für Folgen?
> Verdrängungskampf
-Preisdruck
-globaler Wettbewerb
> Monopolisierung der Märkte
-Zugangsregulierung (z.B. „Listungsgebühr“)
-Wachstumschancen vs. Abhängigkeit
-Eigenmarken
-Vorgaben zu Produkt- und Technologieentwicklung
> Zwang zu Konzentration und Rationalisierung der Produktion (LM: Margen um 2-3%)
Welcher Trend ist über die Ein- und Ausfuhr an Erzeugnissen der Ernähungsindustrie zu erkennen?
Welche Branche leistet den größten Anteil am Gesamtexportwert der Ernährungsindustrie?
Was ist unter Raubtier 3.0 zu verstehen?
„Naturprozesse“ vs. Technik (künstlich, zweckgerichtet, determiniert)
- Bio trifft Mechatronik
- selbstregelnde treffen auf feste/ gesteuerte Prozesse
- Anpassung an Produktionsmengen, -ablauf / teilweise „-takt“
- Kompromissfindung
- Regularien zur Sicherung ethischer Grundsätze
- Beherrschung der komplexer Stoffströme (Hygiene/ Sicherheit -> Transparenz, Rückverfolgbarkeit)
Wie hoch ist der Flächenbedarf für die Produktion von 1kg Fleisch?
Welcher Trend ist bei der Viehzucht im Bezug auf das verfügbare Ackerland zu erkennen?
Welche Alternativkonzepte zur Ernährung aus industriellen Lebensmitteln gibt es?
pflanzliche Lebensmittel (Tofu, Seitan)
Wasserbedarf für 1kg Apfel = 700l, für 1kg Eier = 3.300l, für 1kg Rindfleisch = 15.500l
Wie viel Prozent der Lebenmittel verderben laut WHO bereits auf dem Weg zum Konsumenten?
Was ist notwendig um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren?
> geringe Verluste von Nahrungsmitteln
> Verpackung ist notwendig um die Nahrungsmittel auf dem Weg vom Feld zum Konsumenten zu schützen
Welche „End of Life“-Optionen (Verwertungsmethoden) für Kunststoffe gibt es?
> Deponie/ Umwelt
ist keine (sinnvolle) Option
> Energetische Verwertung
(Wärme- u. Stromerzeugung) erfolgt nur vereinzelt CO2-neutral
> Stoffliche Verwertung
(Biogasherstellung, Recycling) meist ist Recycling ein „Downcycling“
> Zersetzung/ Kompostierung
(organisch, Wasserlösung, offene Kompostierung) geschlossene Kreisläufe oder ungünstige Eutrophierung?
Wodurch wird in der Industrie am meisten Wasser verbraucht?
Reinigung
- Heißwasser, Dampf, Pumpen, Wasseraufbereitung, Wiederaufbereitung
und
Landwirtschaft
Wodurch wird in der Industrie Energie verbraucht?
> Stofftransport
> Stoffverarbeitung
> Reinigung
> Konditionierung der Produktionsumgebung (Klimatisierung, Absaugung, …)
> Betrieb sonstiger Infrastruktur
Welcher Industriezweig hat den größten Anteil an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern?
Welcher Trend ist bei der Entwicklung der Einwohnerzahl der Stadt-/Landbevölkerung zu verzeichnen?
Welche Trends gibt es bei Massenprodukten?
> Convenience bleibt Schlüsseltrend (ready to eat, ready to go)
> Anteil der Fertiggerichte steigt weiter
> Gesundheit und Wellness spielen bei Produkten eine immer größere Rolle
> Funktional Food auch in der Getränkeindustrie
> Ethic Food
In welcher Region sind weltweit die meisten Nahrungsmittelverluste zu verzeichnen?
Welche Anforderungen an die Entwicklung von Verarbeitungsmaschinen gibt es?
> hohe Flexibilität
> hohe Sicherheit
> sinkende spezifische Verfahrenskosten
> hohe Toleranz/Zuverlässigkeit
Welche Folgen hat der Megatrend der „individualisierten Massenproduktion“?
> Verlagerung von Wertschöpfungsstufen
> Konzentration der Produktion trifft auf wachsende Produktvielfalt
->Widerspruch zur hochleistungsorientierten Entwicklungsstrategie: hochproduktive Anlagen stehen immer öfter wegen immer häufigeren Produktwechseln
-> Zwang zur Flexibilisierung
Was ist unter Industrie 4.0 zu verstehen?
Vierte Industrielle Revolution auf Basis von Cyber-Physical Systemen
Smart factory:
- variabel
- vernetzt
- effizient
- freundlich
Was ist der strategische Gedanke der Industrie 4.0?
Hochflexible Maschine (Europa) vs. Hochflexible Arbeitskraft (Billiglohnländer)