Sonderthemen
blabla
blabla
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Educational Science |
Level | Primary School |
Created / Updated | 20.07.2013 / 20.07.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sonderthemen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sonderthemen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Benennen Sie die ungefähre Anzahl der Fahrten pro Stunde bei Personenaufzügen für folgende Fälle:
- Hohe Belastung
180-240
- Mittlere Belastung
120-180
- Geringe Belastung
90-120
Erhöht eine größere Anzahl von Treibseilen die Reibfähigkeit?
Nein, die Reibfähigkeit der Seile hängt nicht von der Seilzahl ab sondern von der Normalkraft auf die Rolle, welche direkt proportional zur Gewichtskraft des Fahrkorbes ist
Welche Räume sollten generell nicht unmittelbar an Fahrschächte und/oder Triebwerksräume grenzen? Nennen Sie vier Beispiele
- Unterrichtsräume
- Schlafräume
- Büroräume
- Wohnräume
Der Planer hat bei der Planung von Aufzügen, wenn er die erforderliche Förderleistung berechnet hat, zwei grundsätzliche Varianten zu überlegen.
Benennen Sie diese und zeigen Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Variante auf.
- Anzahl erhöhen/Aufzüge verkleinern
Vorteil: Verkürzung der mittleren Fahrkorbfolgezeit/mittleren Wartezeit
Nachteil: Teurer, da mehr Schächte
- Anzahl Verkleinern/ Aufzüge vergrößern
Vorteil: Günstiger, da weniger Aufzüge
Nachteil: Erhöhung der mittleren Fahrkorbfolgezeit/Wartezeit
Benennen Sie die drei Hauptebenen der Automatisierungspyramide
-Betriebsleitebene
-Produktionsleitebene
-Feldebene
Benennen Sie vier prinzipielle Netzwerkstrukturen / Netzwerktopologien und skizzieren Sie diese.
Stern
Linie
Ring
Baum
Was ist ein Bussystem? Benennen Sie das wesentliche Unterscheidungsmerkmal im Verhältnis zu einem reinen Datenkommunikationprotokoll (z.B. TCP/IP).
Ein Bus ist eine System zur Datenübertragung zwischen mehreren Teilnehmern über einen gemeinsamen Übertragungsweg, bei dem die Teilnehmer nicht an der Datenübertragung zwischen anderen Teilnehmern beteiligt sind.
kurz Bus übermittel nur eine Datengramm (Byte) und TCP ein Bytestream also komplexere Datensätze
- Leitungslängen:
- Welche Leitungslänge wird für den ASI-Bus empfohlen?
- Wie kann man diese vergrößern? Bitte zeichnen Sie eine Skizze.
- Warum sind Bussysteme nicht auf beliebig langen Leitungen durchführbar?
a. Welche Leitungslänge wird für den ASI-Bus empfohlen?
Für einzelne Kabel max. 100m
- Wie kann man diese vergrößern? Bitte zeichnen Sie eine Skizze.
- einbau eines Repeaters und weiterem Netzteil --> max 2 repeater also 300m
- Busabschluss am Ende, 140 m pro Strang
- Tuner am Ende, 240 m pro Strang
- Komponentenverschaltung bis max. 900 bzw. 1200m
- Warum sind Bussysteme nicht auf beliebig langen Leitungen durchführbar?
- Signalstärke nimmt bei niederfrequenten Signalen wegen Leitungswiderstand ab
Warum benötigt man einen Abschlusswiderstand am Ende der Kommunikationsleitung im Bussystem?
Um Reflektionen zu vermeiden ( bei AS-i wegen gewählter Sendefrequenz nicht vorhanden, kein Anschlusswierstand erforderliche, aber möglich)
Warum darf man einen Slave nicht ohne weiteres in ein Bussystem einschrauben, wenn unbekannt ist, welche Adresse dieser hat?
- AS-i erkennt Doppelbelegung --> Fehlermeldung
- Grundsätzlihc: Wenn Adresse bereits im Bus vohanden ist, wird einer der beiden Slaves nicht angesprochen und bleibt wirkungslos. Dies kann im Extremfall ein Sicherheitsrisiko bedeuten.
- Zur Revision ist eine systematische Adressvergabe sinnvoll
Sind Adresse in einem Bussystem eindeutig? Wenn ja warum? wenn nein, geht es auch anders?
Ja damit jeder Teilnehmer eindeutig angesprochen werden kann. Andernfalls kann es vorkommen dass die Nachricht für die doppelte Adresse beim Falschen Teilnehmer ankommt, der aber dieselbe Adresse hat --> erfüllt nicht die gewünschte Funktion
Was ist ein Aktor (engl.: actuator), was ist ein Sensor?
- Aktor : führt eine Sache aus zum Beispiel ein Motot, wenn Master ihn einschaltet.
- Sensor nimmt Wert wahr, zum Beispiel Druckknopf zum Einschalten. Master erkennt Signal und gibt Befehl an Aktor weiter einschalten
In welchem Bereich liegt die Versorgungsspannung für ein ASI-Buskabel?
- 15 bis + 15 V
Erklären Sie den Unterschied zwischen einer konventionellen Verdrahtung und der Bustechnologie in der Gebäudeautomation am Beispiel eines Raumes ? (mit Skizze)
Mit dem konventionellen System werden sehr viele Kabel eingewsetzt. das Asi Bussystem verringert den Kabelaufwand auf zwei Kabel.
Verringert auch Verdrahtungsaufwand und verbesser so Revisionsfähigkeit und Fehlersuche
1. Welche Methoden zur Wärmerückgewinnung aus der Abluft kennen Sie? Geben Sie Wirkungsgrade an.
- Rotationswärmetauscher 70 – 80 %
- Kreislaufverbundsystem 30 – 50 %
- Plattenwärmetauscher 50 – 70 %
- Wärmerohr 40 – 70 %
- Speicherplattenwärmeüberträger 90%
Wie kann bei der Kühlung der Zuluft durch das Prinzip der adiabate Abluftbefeuchtung bzw. der indirekten Verdunstungskühlung Energie eingespart werden? (mit Skizze zu den Zustandsänderungen im h,x –Diagramm)
- Durch adiabate Abluftbefeuchtung wird die Temperatur der Abluft gesenkt. Die für die Verdunstung notwendige Wärme wird der Abluft entzogen und der en Temperatur nähert sicher der Kühlgrenztemperatur bzw. Feuchtkugeltemeperatur an.
- Je trockner die Abluft bei gleicher Temperatur, desto niedriger ist die mägliche Kühlgrenztemperatur.
- Mit der abgesenkten Ablufttemperatur kann man nun die Außelust tiefer kühlen als ohne und folglich Energie einsparen.
Was verstehen Sie unter einem Rekuperator und einem Regenerator?
-
- Rekuperator: beide Medien sind durch eine wärmedurchlässige Grenze voneinander getrennt (festes Speicherglied) z.B. Plattenwärmetauscher. (nur Temperatur wird zurückgewonnen)
- Regenerator: Ein und dasselbe System wird im zeitlichen Wechsel durchströmt zB. Rotationswärmetuascher. Kontakt zwischen den beiden Luftströmen à Luft wird befeuchtet ( Enthalpierückgewinnung)
Skizzieren und kommentieren Sie das Funktionsprinzip einer offenen Sorptionsanlage zur Trocknung der Zuluft mit solarer Wärmeerzeugung nach dem Prinzip der Firma Menerga. Kennen Sie noch andere Möglichkeiten der sorptionsgestützten Trocknung von Außenluft?
- Siehe Zeichnung
- Andere Quellen für Niedertemperaturwärme: Fernwärme, Prozesswärme
Skizzieren Sie die Zustandsänderungen der Zu- und Abluft für die Prozessschritte nach dem Prinzip der sorptionsgestützten Kühlung der Firma Menerga im beiliegenden h,x Diagramm und benennen Sie die Prozessschritte (Zustandsänderungen mit Nummern versehen)
Worin bestehen die Vor und Nachteile;
a) einer indirekten Verdunstungskühlung
b) eier Sorptionsgestützten Klimatisierung
- einer indirekten Verdunstungskühlung
- Vorteile: Kühlung ohne direkte Kälteerzeugung (z.B. Kompressionskälte); Energieaufwand nur für Pumpe
- Nachteile: je niedriger die absolute Feuchte der Abluft, desto weniger Temp.differenz zur Feuchtkugeltemperatur à weniger Kälte
- einer Sorptionsgestützten Klimatisierung
- Vorteile: Kühlung & Entfeuchten mit Wärme (aus z.B. Solarer Wärme od. Abwärmenutzung); niedrige elektrische Anschlussleistung
- Nachteile: hoher Preis?; zusätzlicher Platzbedarf – sonst nur Kühlregister
Was verstehen Sie unter dem Begriff? Nennen Sie dafür Beispiele. Geben Sie Beispiele für die Vor und Nachteile dieser Kältemittel an.
Unter natürlichen Kältemittel versteht man Substanzen, die natürlich in der Natur
vorkommen, wie z.B. Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid, Ammoniak, Wasser und Luft. Charakteristisch für natürliche Kältemittel ist die Zusammensetzung aus den Elementen Sauerstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff.
Vorteile:
- Keine gefährliche Einwirkung auf die Natur (z.B kein Ozonschichtabbau)
- Ersatz für KM mit hohem ODP, statt neuen synthetischen KM, deren Auswirkungen und Zersetzungsprodukte noch wenig bekannt sind
- Leichter handzuhaben als synthetische KM
Nachteile:
- z.T. sehr hohe Drücke erforderlich (z.B. mit CO2 bei Tiefkühlanwendung)
- Brennbarkeit, Explosionsgefahr bei Kohlenwasserstoffen
- Schlechtere Wirkungsgrade, im Vergleich zu früheren Kältemaschinen mit R11 oder R12
- Wofür eignet sich das Kältemittel R290 – Propan und nennen Sie die Vor und Nachteile für dessen Einsatz.
- Anwendungen für Raumtemperaturbereich zwischen 0-8°C
- Einsatz in indirekten Kaltsolesystemen
Vorteile:
- Natürliches Kältemittel, GWP = 3-4, ODP = 0
- Geeignet für normale Kühlanwendungen (z.B. Klimaanwendung)
- Keine wiederholende vorgeschriebene Dichtigkeitsprüfung laut F-Gase Verordnung
Nachteile:
- Propan ist brennbar à Explosionsgefahr; daher kleine Kältemittelfüllmengen max. 5 kg pro Kreislauf
- Einsatz nur als indirektes Kühlsystem, keine Direktverdampfung
- Nicht geeignet für Tiefkühlung
- Wozu dient die TEWI-Berechnung in der Kältetechnik?
Berechnungsmethode zur Bewertung von Kälteanlagen und Wärmepumpen, die mit halogenierten Kältemitteln betrieben werden, im Hinblick auf die Auswirkungen auf den sog. „Treibhauseffekt“.
- Skizzieren Sie das Anlagenschema für die Erzeugung von Kaltsole mit dem Kältemittel R290 anhand der wichtigsten Bauteile.
- Selber machen
Warum werden „Natürliche Kältemittel“ eingesetzt. Erläutern sie dies am Beispiel R290 – Propan.
- Keine gefährliche Einwirkung auf die Natur (z.B kein Ozonschichtabbau)
- Ersatz für KM mit hohem ODP, statt neuen synthetischen KM, deren Auswirkungen und Zersetzungsprodukte noch wenig bekannt sind
- Leichter handzuhaben als synthetische KM
Was verstehen Sie unter dem COP bzw. EER-Wert einer Kälteanlage?
- COP = Coefficient of Performance, Leistungszahl der WP
- EER = Energy Efficiency Ratio, Leistungszahl der KM
Welcher Unterschied besteht zwischen dem Einsatz von R 22 und dem natürlichen Ersatzkältemittel R 290 in einer Kälteanlage?
- Kälteanlage mit R22 darf in den nächsten Jahren nicht mehr betrieben werden
- R22: ODP = 0,05; GWP = 1500 à hohe Umwelteinwirkung/-gefährdung
- R290: ODP = 0; GWP = 3 – 4 à kein Einfluss, da im Stoffwechselkreislauf der Atmosphäre enthalten
- Bei R290 Kälteanlage Keine wiederholende vorgeschriebene Dichtigkeitsprüfung à geringere Wartungskosten
-
- 1 / 64
-