Erklären Sie die Begriffe Deskriptiv, Normativ und Instrumentell...
Deskriptive = IST-Zustand (Beschreibt wie die Unternehmung ist, ihre Charakteristiken und Verhaltensweisen, von reiner Shareholderbetrachtung von heute hinzu Einbezug anderer Stakeholder)
Normativ = SOLL-Zustand (Vision, Leitbild, Strategie, MBO, moralische Guidlines)
Instrumentell = Wie schliesse ich den GAP zwischen Deskriptiv und Normativ
über welche Machtmittel verfügen entsprechende Stakeholder?
Erklären Sie den Ablauf eines Stakeholdermappings...
Wie versteht die Stakeholdertheorie den Property right Ansatz?
Wertschöpfiung und -verteilung sind zwei fundamentale Fragen in der ökonomischen und strategischen Theorie --> property rights.
--> Wertschöpfung:
STH haben gemeinsame Interessen
Manger sollen Beziehungen mit STH gestalten
Keine Trade-offs zwischen den STH
Wert für STH schaffen
Business soll Menschlichkeit gründen
Was ist das normative Selbstverständnis der Stakeholdertheorie?
Normative Stakeholdertheorie beschreibt die Funktion der Unternehmung, einschliesslich moralischer Guidlines. STH sind Individuen oder Gruppen mit legitimen Interessen an den Aktivitäten der Unternehmung.
--> Da Firmen nicht nur mit SH sondern auch mit anderen STH in Beziehung stehen, müsse auch deren Interessen beachtet werden!
Erläutern Sie 5 Stakeholderkulturen
--> von oben nach unten: oben - kümmert sich nur um sich selbst, reines Eigeninteresse / unten - an anderen interessiert, kümmert sich um andere
Erklären Sie sogenannte Messy Problems...
Charakteristika von Messy - Problems:
- Kooperation mit STH ist notwendig
- Eine Firma allein kann Problem nicht lösen: STH-Allianzen sind notwendig
- Voraussetzung potentieller Partner: wahrnehmen dass man gegenseitig abhängig ist und daran glauben, dass es Vorteile bringt, gemeinsam zu arbeiten
-
Erklären Sie die drei Stakeholderlizenzen nach Sachs...
--> Firmen brauchen Zugang zu spezifischen, strategisch relevanten Ressourcen um einzigartige Kernkompetenzen zu entwickeln, erweiterter Eigentumsbegriff, WIchtigkeit von Wissen, Stakeholder als Nutzenstiefter die zu nachhaltigem Wettbewerbsvorteil beitragen, Nutzung Wissen der Stakeholder für Innovationen und neue Kernkompetenzen.
--> 5 Wettbewerbskräfte nach Porter, STH wie Kunden / Lieferanten / Regulatoren, Nicht-marktliche Aspekte müssen beachtet werden, Nutzung von direkten Beziehungen im STH-Netzwerk
--> STH-Beziehungen der Unternehmung zu Gesellschaft und Politik, gesetzliches Framework relevant, gesellschaftliche Verantwortung ist vorherrschend, Risikopotentiale
--> in der MItte dieser drei Kreise: License to Manage