SfGA | Farbseparation
Grundlagen der theoretischen und der realen Farbseparation
Grundlagen der theoretischen und der realen Farbseparation
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
Karten | 37 |
---|---|
Lernende | 32 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.11.2016 / 25.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sfga_%7C_farbseparation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sfga_%7C_farbseparation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Papiertypen gibt es?
1) Glänzend gestrichen 2) matt gestrichen 3) glänzend gestrichen (Rollenoffset) 4) ungestrichen, weiss 5) ungestrichen gelblich 6) Zeitungspapier
Wie hoch ist die Tonwertzunahme bei Zeitungspapier?
25%
Wo entsteht das weisseste Licht?
Magnesiumblitz
Auf was haben Schwankungen in der Tonwertzunahme einen starken Einfluss?
Auf die Wiedergabe der zu reproduzierenden Farben
Welchen Einfluss auf die Wiedergabe der zu reproduzierenden Farben gibt es?
Schwankungen der Tonwertzunahmen.
Welche Eigenschaften lassen sich nicht mit Monitoren abbilden bzw. reproduzieren?
Haptik (beim Anfassen eine Empfindung), die Oberfläche und Glanzeffekte von metallischen Materialien und Lacken
Wie gross ist die TWZ beim Zeitungspapier in Prozent?
25%
Je stärker die Tonwertzunahme …
… desto dunkler werden die Farben.
Welche Farbräume sind geräteabhängig?
Alle ausser LAB
Welche CMY-Werte ergeben sich bei den RGB-Werten von R=100% G=20% B=60% ?
Cyan 0% / Magenta 80% / Yellow 40%
Wie viel Kontrastumfang kann auf Zeitungspapier wiedergegeben werden?
ca. 60%
Stimmt es, dass je rauer und saugfähiger die Bedruckstoffoberfläche, desto grösser der maximalmögliche Kontrast?
Nein (desto kleiner der maximal mögliche Kontrast)
Welcher RGB-Farbraum eignet sich nicht für die Druckausgabe und wieso?
Der sRGB, weil er im Bereich Cyan die maximal mögliche Sättigung nicht erreichen kann.
Welche Anteile des Spektrums werden bei der Grundfarbe Magenta im Offsetdruck nicht vollständig absorbiert?
Blau-Anteile
Hat der Papiertyp einen Einfluss auf die Tonwertzunahme?
Ja
Wie heisst Papiertyp 4?
ungestrichen weiss
Welches sind grundsätzliche Fehler bei einer unkorrigierten Farbreproduktion für die Druckausgabe?
das Cyan ist zu bläulich und verschwärzlicht – das Magenta ist viel zu rot und leicht verschwärzlicht – das Gelb ist rötlich und leicht verschwärzlicht
Was beeinflusst die maximale Sättigung der Druckfarben?
Die Oberfläche und Saugfähigkeit des Bedruckstoffes
Weshalb wirkt die Färbung des Bedruckstoffes wie ein Farbfilter?
Weil die Druckfarben lasierend sind.
Was passiert mit neutralen Grautönen, wenn sie ohne Farbmanagement in RGB umgewandelt werden?
Sie werden farbstichig.
Was ist ein Farbgamut?
der Farbumfang
Wovon leiten sich die unverbindlichen Richtwerte für Volltonflächen ab?
Von den Sollwerten LAB
Durch was ist die Reduktion des Farbgamuts bei Bedruckstoffen mit saugfähiger Oberfläche bedingt?
Geringere Sättigung der Farben.
Welches Farbsystem ist bezüglich verschiedener Papiertypen für die Grundfarben normiert?
1. Glänzend gestrichen
2. Matt gestrichen
3. Glänzend gestrichen (Rollenoffset)
4. Ungestrichen, weiss
5. Ungestrichen gelblich
6. Zeitungspapier
Was geschieht mit den Farben bei der Reproduktion der Druckausgabe?
Die Farben sind generell weniger gesättigt, verschwärzlicht und wirken deshalb weniger bunt.
Was muss man bei der Bildbearbeitung anpassen, wenn bei einem Druckprodukt statt ein weisses, ein gelbliches Papier verwendet wird?
Yellow-Anteil muss (wenn möglich) reduziert werden.
Farbreproduktion bei der Druckfarbe ist abhängig von…
- spektralen Eigenschaften der Grundfarben - charakteristiken der Bedruckstoffe - Bedingungen beim Druckprozess
Was geschieht mit den Farben bei der Reproduktion der Druckausgabe?
Die Farben sind generell weniger gesättigt, verschwärzlicht und wirken deshalb weniger bunt.
Von was ist der visuelle Eindruck der Farben in der Druckausgabe abhängig?
Bedruckstoff, Tonwertübertragung und Volltondichte (Sättigung)
Welche Korrekturen sind bei einem leicht gelblichen Papier notwendig?
Bedingte Korrektur vom Gelb. Je nach Prozentanteilen von Gelb.
-
- 1 / 37
-