Premium Partner

SchfHwG

Schornsteinfeger Hanswerksgesetz

Schornsteinfeger Hanswerksgesetz


Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.01.2015 / 13.06.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/schfhwg
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/schfhwg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer hat Anspruch auf den gestzlichen Schadensersatz bei einem tödlichen Unfall eines Versicherten der Versorgungsanstalt

§37 Der gestzliche Anspruch obliegt der Versorgungsanstalt, in der Höhe, in der sie eine Zusatzversorgung zahlen muss. (z.B tödlicher Arbeitsunfall gibt es Geld aus der BauBG und wird verrechnet)

 

Was muss der Bsm tun, wenn ein Eigentümer das Formblatt für die Dürchführung der Kehr und Überprüfungstätigkeiten nicht innerhalb der vorgeschrieben Frist vorgelegt hat?

§25, der Bsm hat unverzüglich der der zuständigen Behörde die Fristüberschreitung des Eigentümers zu melden

Wann trat das Schonsteinfegerhandwerksgesetz in Kraft?

Am Tag der Unterzeichnung, also am 27.11.2008

Welche Personen sind verpflichtet Kehr und Überprüfungspflichte Anlagen überprüfen zu lassen?

§1 Die Eigentümer von Grundstücken und Räumen

Ist im SchfHwG eine zeitliche Begrenzung für Eigentümer genannt, in welcher Sie ihre Anlagen überprüfen lassen müssen?

Nein, aber die einzuhaltenden Fristen werden durch den Feuerstättenbescheid erlassen.

Zählen sie prüfungspflichtige Anlagen auf, die nicht nach Bundes Kehr- und Überprüfungsordnung vom Schornsteinfeger überprüft werden müssen!

§1 kleine und mittlere Feuerungsanlagen nach der 1. BimSchV

Zählen Sie mindestens drei Punkte auf, die ein Eigentümer dem Bezirksbevollmächtigtem melden muss!

1. Änderung an Kehr und Überprüfungspflichtigen Anlagen

2. Den Einbau neuer Anlagen

3. Die wieder Inbetriebnahme stillgelegter Anlagen

4. Dauerhafte Stilllegenung von Anlagen

Wer führt die Geschäfte der Verorgungsanstalt?

§51 Die Versorgungsanstalt Bayern