Sachversicherung Kapitel 1
Sachversicherungs Lehrgang gem. VBV
Sachversicherungs Lehrgang gem. VBV
Set of flashcards Details
Flashcards | 29 |
---|---|
Students | 127 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | University |
Created / Updated | 22.09.2013 / 13.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/sachversicherung_kapitel_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sachversicherung_kapitel_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Ist im Schadenfall die Versicherungssummme niedriger als der Ersatzwert spricht man von:
einer Unterversicherung
Was versteht man unter Elementarereignissen?
Hochwasser
Überschwemmung
Sturm
Hagel
Lavine
Schneedruck
Felssturz
Steinschlag
Erdrutsch
Wasser:
Was ist versichert? (sofern in der Police erwähnt)
1 Wasserschäden. als Wasserschäden gelten Schäden verursacht durch:
Ausfliessen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten -aus Wasserleitungsanlagen, welche nur dem Gebäude dienen, indenen sich die verdicherten Sachen befinden;
-aus den an diesen Wasserleitungen angeschlossenen Wasserleitungsanlagen angeschlossenen Einrichtungen und Apparaten.
1.2 Ausfliessen vonn Flüssigkeiten aus Heitzungs- und Tankanlagen.
1.3 Wasser aus Zierbrunnen, Aquarien, und Wasserbetten, das plötzlich und unfallmässig ausgeflossen ist.
1.4 Regen, Schnee- und Schmelzwasser im innern des Gebäudes, sofern das Wasser durch das Dach, aus Dachrinnen oder Ablaufrohren ins Gebäude eingedrungen ist.
1.5 Rückstau aus der Abwasserkanalisation. Grudwasser und Hangwasser im Innern des Gebäudes.
1.6 Kosten für Reparaturen und Auftauen durch Frost beschädigter, vom Versicherungsnehmer als Mieter im Innern des Gebäudes installierter Wasserleitungen und daran angeschlossener Apparate.
Wasser:
Was ist nicht versichert?
1. Schäden an den ausgelaufenen Flüssigkeitsbehältern selbst sowie deren Verlust.
2. Schäden beim Auffüllen oder Entleeren von Flüssigkeitsbehältern und Leitungsanlagen sowie bei Revisionsarbeiten.
3. Schäden an Kälteanlagen, verursacht durch künstlich erzeugten Frost.
4. Schäden an Kälteanlagen, Wärmetauscher oder Wärmetauscherkreislaufsystemen infolge vermischung von Wasser mit anderen Flüssigkeiten oder Gasen innerhalb dieser Systeme.
Feuer:
Welche Gefahren fallen unter den Begriff Feuer?
(exkl. Elementarschäden)
- Brand
- Rauch
- Blitzschlag
- Explosion / Implosion
- abstürzende und notlandende Luft- und Raumfahrzeuge oder Teile davon
- Versengen und Schäden an Hausrat, der einem Nutzfeuer oder Wärme ausgesetzt ist.
Elementarschäden:
Was gehört zu den Gefahren welche unter dem Titel Elementarschäden versichert sind?
- Hochwasser
- Überschwemmung
- Sturm
- Hagel
- Lawine
- Schneedruck
- Steinschlag
- Felssturtz
- Erdrutsch
Elementarschäden:
versichert oder nicht versichert sind?
Elementarschäden:
Nicht versichert sind:
- Schäden, die durch bestimmungsgemässe oder allmähliche Rauchentwicklung entstehen.
- Schäden an unter Spannung stehenden elektrischen Maschinen, Apparaten, und Leitungen durch die Wirkung der elektrischen Energie selbst, durch überspannung oder duch Erwärmung infolge Überbelastung
- Schäden, die an elektrischen Schutzeinrichtungen wie Schmelzsicherungen, in Erfüllung ihrer normalen Bestimmung, entstehen.
Diebstahl:
versichert sind:
Durch Spuren, Zeugen oder den Umständen schlüssig nachgewiesene Schäden am Hausrat durch:
Einbruchdiebstahl = ?
Diebstahl durch Täter, die gewaltsam
- durch Aufbrechen in ein Gebäude eindringen oder in den Raum eines Gebäudes eindringen oder darin ein Behältnis aufbrechen.
Beraubung, d.h, Diebstahl unter: =?
- Androhung oder anwendung von Gewalt
- Der Beraubung gleichgestellt ist der Diebstahl bei Unfähigkeit zum Widerstand infolge Unfall, Ohnmacht oder Tod.
Was bezweckt die Sachversicherung in erster Linie?
Ersatz von Schäden an versicherten Sachen zufolge Zerstörung, Beschädigung oder Abhandenkommen durch versicherte Gefahren.
Was sind weitere Zwecke (direkte Auswirkungen) der Sachversicherung?
- materielle Sicherheit
- Kapital- und Einkommenserhaltung
-Krediterhaltung- und Kreditsicherung
- langfristige Planung
- Vermeidung von Preissteigerungen und Notlagen
- wirtschaftlicher und technischer Fortschritt
- soziale Befriedigung
Staatliche Gebäudeversicherung:
Was ist im Bezug auf den Versicherungswert zu beachten?
- Normalerweise Neuwert
- Der Versicherungswert der Gebäude wird durch Schätzung ermittelt
- Die Ernennung der Schätzer erfolgt durch den Versicherer
- Die Versicherungssumme wird normalerweise jährlich dem Baukostenindex des betreffenden Kantones angepasst.
Wie baut sich die staatliche Gebäudeversicherungsanstalt auf?
-Grundlage bilden die jeweiligen kantonalen Gesetze und Verordnungen über die Gebäudeversicherung.
- Die Anstalten versichern die Gebäude im jeweiligen Kanton gegen Feuer-, Elementar- und Erdbebenschäden
- Sie gewähren Beiträge an die Kosten des Feuerlösch- und Feuerwerhrwesens.
- Sie können aufgrund besonderer gesetzlicher Vorschriften die Aufgaben der Feuerpolizei und des Feuerwehrwedens besorgen, soweit diese Aufgaben staatlichen Organen obliegen.
Gebäudeversicherung:
Welche Kantone betreiben einen Versicherungszeig "Betriebsunterbrechungs- Versicherung"?
Glarus
Gebäudeversicherung:
Welche Kantone betreiben einen Versicherungszeig "Diebstahlversicherung"?
Glarus
Gebäudeversicherung:
Welche Kantone betreiben einen Versicherungszeig "Wasserversicherung"?
Aargau
Basel-Land
Bern
Glarus (Gebäude- und Fahrhabe- Wasserversicherung)
Gebäudeversicherung:
Welche Kantone betreiben einen Versicherungszeig "Glas- Versicherung"?
Glarus
Vertragsformen:
Welche Vertragsformen gibt es wenn der Vertrag nach versicherten Gefahren ausgestellt wird?
- die einfache Versicherung deckt nur eine Branche
- die kombinierte Versicherung deckt mehrere Branchen
Vertragsformen:
Welche Vertragsformen gibt es wenn der Vertrag nach Risikoträgern ausgestellt wird?
- Bei der Alleinversicherung wird das Risiko von einer Versicherungsgesellschaft getragen
- Bei der Mitversicherung wird das Risiko von mehreren Gesellschaften in Form von Mitbeteiligungs- oder Kollektivpolicen getragen
- sowohl die Alleinversicherungals auch die Mitversicherung können eine Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers vorsehen - dabei verpflichtet sich der Kunde einen prozentualen Teil des Risikos gegen Prämienreduktion selber zu tragen.
Vertragsformen:
Welche Vertragsformen gibt es wenn der Vertrag nach versicherten Gefahren ausgestellt wird?
Die Einzelversicherung deckt ein einzeln bezeichnetes Objekt, ein teures Gemäle, ein Gebäude, einen Wohnwagen usw.
die Pauschalversicherungen decken hingegen jeweils eine Mehrheit von Sachen, ohne dass einzelne Objekte genau bezeichnet sind.
- bei der Geschäftsversicherung werden normalerweise Gruppen gebildet um für gleichartige Sachen risikogerechte Deckungen auf pauschaler Basis anbieten zu können (nur gleichartige Sachen sind im Rahmen der Gruppe versichert)
- bei der Sachversicherung für Gemeinden, Kantone, Bund, Haushalte, Grossfirmen usw. wird die Deckung oftmals Pauschal ohne Einschränkung gewährt, da solche Kunden meistens Sachen keder Art besitzen.
-
- 1 / 29
-