Partenaire Premium

Sachbearbeiter Sozialversicherungen

Grundlagen Soziale Sicherheit

Grundlagen Soziale Sicherheit


Non visible

Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Utilisateurs 50
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Autres
Crée / Actualisé 17.03.2015 / 03.03.2024
Attribution de licence Non précisé
Lien de web
https://card2brain.ch/box/sachbearbeiter_sozialversicherungen_6
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sachbearbeiter_sozialversicherungen_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In der Schweiz haben wir eine ausgeprägte föderalistische Struktur. Erklären Sie diesen Begriff

 

  • Mit Föderalismus ist die Kompetenzaufteilung zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden gemeint.
  • Staatsaufbau mit vielen selbstständigen ‚Einzelstaaten‘ (Kantone/Gemeinden)

 

Zeigen Sie an einem Beispiel aus der Sozialen Sicherheit auf, wo der Föderalismus erkennbar ist.

Bei den Kinderzulagen, bei den Krankenversicherungsprämien, bei der Sozialhilfe, bei den kantonalen Arbeitslosenhilfen etc.

 

Eine Sozialversicherung deckt ein Risiko ab, d. h. ein Ereignis, dessen künftiger Eintritt möglich, aber ungewiss ist. Zählen Sie neben dem Risiko Unfall vier weitere unterschiedliche soziale Risi-ken auf.

Alter, Tod, Invalidität, Krankheit, Mutterschaft, Militär, Familienlasten, Arbeitslosigkeit etc.

 

Die Sozialversicherung gewährt im gesetzlichen Rahmen Schutz gegen wirtschaftliche Folgen, die sich bei Eintritt eines sozialen Risikos ergeben. Erklären Sie am Risiko Unfall die wirtschaftlichen Folgen stichwortartig.

Lohnausfall übernimmt die Unfallversicherung.

Heilungskosten (Arzt, Spital, Labor etc.) übernimmt ebenfalls die Unfallversicherung.

(Die Unterscheidung Lohnausfall und Heilungskosten muss gemacht werden.)

 

Nennen Sie einen Versicherungszweig, der im Umlageverfahren finanziert wird.

AHV / IV /ALV

 

Erklären Sie stichwortartig das Kausalprinzip.

Die Leistungspflicht richtet sich nach der Ursache des Risikos.

 

Zählen Sie zwei Versicherungszweige auf, die nach dem Kausalprinzip ausgestaltet sind.

Versicherungszweige KV, UV, MV, EO, ALV

Benno Fischer war Hilfsarbeiter in einem Produktionsunternehmen. Durch die Schliessung des Un-ternehmens verliert Benno Fischer seinen Arbeitsplatz und wird arbeitslos. Da er bereits 58 Jahre alt ist, hat er grosse Schwierigkeiten, eine neue Stelle zu finden. Nachdem er die Arbeitslosenentschädi-gung voll ausgeschöpft hat, bleibt ihm der Gang auf das Sozialamt nicht erspart. Er erhält von der Gemeinde künftig Unterstützung in Form von regelmässigen Geldbeträgen. Nach welchem Prinzip funktioniert bei diesem Beispiel die Soziale Sicherheit? Nennen Sie nur den Fachbegriff.

Sozialhilfe-, Fürsorge- oder Finalprinzip

Subsidiaritätsprinzip