8.1.18 beschreibt das Prinzip der digitalen Bildgewinnung
2 Möglichkeiten: digitale Bildplatte oder Chip
Diese haben eine Phosphorbeschichtung die wiederverwendbar, starr und 2mm dick ist. Die über Fotosimulation gespeicherten Daten werden in ein Bild umgesetzt, welches auf dem Bildschirm sichtbar erscheint.
8.1.19 erläutert die digitale Röntgentechnik und nennt deren Vor- und Nachteile
Vorteile : weniger Strahlen
Umweltfreundlicher
keinen speziellen Abfall
Keine Flüssigkeiten
...Können mit Grafikprogrammen nachbearbeitet werden
Nachteile: Man weiss nicht die lange die Röntgenbilder halten.
höhere Anschaffungskosten .
Die Bilder sind elektromagnetisch geladen, deshalb auch anfälliger für
Informationsverluste
8.1.20 erklärt die Bedeutung der im Film eingestanzten Orientierungsdelle
Die Orientierungsdelle ist da, um zu wissen welche Seite vorne und welche beleuchtet worden ist. Die Regel : Bauch gegen Bauch
8.1.21 beschreibt das Wurzelmerkmal (Abweichen der Wurzelspitze nach distal)
Wurzelmerkmal: immer nach distal
8.1.21 beschreibt das Wurzelmerkmal (Abweichen der Wurzelspitze nach distal)
Wurzelmerkmal: immer nach distal