Premium Partner

Risikoidentifikation

RM

RM


Kartei Details

Karten 23
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.01.2015 / 16.08.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/risikoidentifikation
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/risikoidentifikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieso ist die Risikoidentifikation nicht immer einfach?

Identifizierung von Risiken nicht immer einfach

  • Spezialisten (technisch und methodisch) sind unabdingbar!
  • Vernetzung verschiedener interner und externer Geschäftsbereiche muss verstanden werden

Bei was ist muss ein Risiko exakt definiert werden?

Risiko muss exakt definiert werden

  • Vertraglich bei eventuellen Risikotransfers
  • Politische Komponente bei Auslegung, wann ein Risiko eingetreten ist
  • Inhaltlich bei der Analyse

→ Definition ist eines der Hauptprobleme!

Wie sind die Risikobereiche nach dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) gegliedert?

Risiken im Normalbereich:

  • geringe Ungewissheiten im Bezug auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden
  • geringes Schadenspotential
  • geringe bis mittlere Eintrittwahrscheinlichkeit
  • geringe zeitliche und örtliche Ausdehnung (Persistenz und Ubiquität)
  • weitgehende Reversibilität des potentiellen Schadens
  • geringes soziales Konflikt- und Mobilisierungspotential
  • "Routinefall"

Risiken im Grenzbereich

  • hohe Ungewissheit über die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden
  • hohes Schadenspotential
  • hohe Eintrittswahrscheinlichkeit
  • hohe Schwankungsbreite von Schadenspotential und Eintrittswahrscheinlichkeit
  • hohe Persistenz, Ubiquität und Irreversibilität
  • großes Konflikt- und Mobilisierungspotential (Abwanderung, Verweigerung, Protest, Widerstand)

Risiken im Verbotsbereich

  •  

Wie sind die Risikotypen nach dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) gegliedert?

Risiken im Normalbereich

  • geringe Ungewissheiten im Bezug auf die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden
  • geringes Schadenspotential
  • geringe bis mittlere Eintrittwahrscheinlichkeit
  • geringe zeitliche und örtliche Ausdehnung (Persistenz und Ubiquität)
  • weitgehende Reversibilität des potentiellen Schadens
  • geringes soziales Konflikt- und Mobilisierungspotential
  • "Routinefall"

 

Risiken im Grenzbereich

  • hohe Ungewissheit über die Wahrscheinlichkeitsverteilung von Schäden
  • hohes Schadenspotential
  • hohe Eintrittswahrscheinlichkeit
  • hohe Schwankungsbreite von Schadenspotential und Eintrittswahrscheinlichkeit
  • hohe Persistenz, Ubiquität und Irreversibilität
  • großes Konflikt- und Mobilisierungspotential (Abwanderung, Verweigerung, Protest, Widerstand)

 

Risiken im Verbotsbereich

  • Liegt eine der oben genannten Voraussetzungen vor, dann befindet sich das Produkt aus Wahrscheinlichkeit und Schadensausmaß meist im Grenzbereich.

  • Wenn zu dem hohen Risiko auch noch

    • ein geringer Nutzen oder

    • eine geringe Chancenerwartung hinzukommen oder

    • das Produkt der beiden Risikokomponenten extreme Ausmaße annimmt

             dann befindet sich das Risiko im Verbotsbereich.