Lernkarten

Karten 33 Karten
Lernende 5 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 25.09.2015 / 16.07.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 33 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten

1/33

Fenster schliessen

Chiasmus

Überkreuzstellung von Satzgliedern; oft mit Antithese kombiniert

Der Einsatz war gross, klein war der Gewinn.

Betonend; kontrastierend

Fenster schliessen

Ellipse

Auslassung von Wörtern

Na und? Wer? Ich! Ich kann das, du nicht.

Beschwingt; erregt; umgangssprachlich

Fenster schliessen

Epipher

Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe des Satzes

Mir geht es gut. Meinem Vater geht es gut. Dem Rest meiner Familie geht es gut. Allen geht es gut.

eindringlich

Fenster schliessen

Hyperbaton

Trennung einer zusammengehörigen Wortgruppe

«... dass ich des Halmes Frucht noch einmal koste und der Rebe Kraft.» (Hölderlin, Der Tod des Empedokles)

Lyrisch; rhythmisierend; irritierend

Fenster schliessen

Inversion

Umstellung der Satzglieder

«Aufsteigt der Strahl und fallend giesst / Er voll der Marmorschale Rund» (C. F. Meyer, Der römische Brunnen)

Ungewöhnlich; poetisch

Fenster schliessen

Klimax

Steigerung

... auf schauen Kinder, Frauen, ein Greis; (Brecht, Der Himmel dieses Sommers)

Wie habe ich ihn nicht gebeten, gefleht, beschworen (Lessing, Philotas)

Spannend; beschwörend

Fenster schliessen

Parallelismus

Wiederholung der Satzstruktur (nicht die Worte werden wiederholt, sondern die grammatische Struktur)

«Ei, Grossmutter, was hast du für grosse Ohren!»

«Dass ich dich besser hören kann.»

«Ei, Grossmutter, was hast du für grosse Augen!»

«Dass ich dich besser sehen kann.» (Rotkäppchen)

Intensivierend; eindringlich

Fenster schliessen

Parenthese

Einschub in einen Satz mit innerem Zusammenhang

Ihre Briefe aus Amerika - ich meine die Briefe von Sabeth - lagen auf dem Tisch. (Max Frisch, Homo faber)

Berichtigend; ergänzend; gründlich

Fenster schliessen

Periphrase

Umschreibung jenes höhere Wesen, das wir verehren. (Gott)

Du-weißt-schon-wer oder Der, dessen Name nicht genannt werden darf (Lord Voldemort in den Harry Potter-Romanen)

Ausweichend oder besonders genau

Fenster schliessen

Polysyndeton

Aufzählung mit dem Wort «und»

Was hülf' mir Kron und Land und Gold und Ehre (Matthias Claudius, Kriegslied)

Verstärkend; eindringlich

Fenster schliessen

Alliteration

Häufung von Wörtern mit demselben Anfangsbuchstaben

Veni, vidi, vici. Deutschland, das Land der Dichter und Denker.

Geschmeidig; eingängig; ein wenig kitschig

Fenster schliessen

Apokope

Wegfall des letzten Vokals (letzte Silbe) eines Wortes

Müd statt müde

Beschleunigend; sprunghaft

Fenster schliessen

Emphase

Nachdruck, der durch Betonung, Hebung der Stimme usw. erzielt wird

Willst du das wirklich machen? - Nachdruck

Drängen (macht auf die Bedeutsamkeit einer Aussage aufmerksam)

Fenster schliessen

Synkope

Wegfall eines Vokals im Wortinnern

Flüchtgen statt flüchtigen

Beschleunigend; sprunghaft

Fenster schliessen

Diminutiv

Verkleinerungsform

Herrlein (statt Herr); Menschlein

Verharmlosend; abwertend

Fenster schliessen

Euphemismus

Bezeichnung eines negativ bewerteten Sachverhalts durch einen mildernden Ausdruck

Freund Hein (für Tod); Das Zeitliche segnen (anstelle von sterben)

Metaphorisch; verharmlosend

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 26.09.2015
    Schönes Beispiel. Gefällt mir insgesamt an dieser Kartei, dass viele Beispiele eingearbeitet sind.
1

Geminatio

Verdoppelung eines Wortes am Anfang, inmitten oder am Ende des Satzes/Verses

«Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? -» (Schneewittchen)

Verstärkend; betonend

Fenster schliessen

Hendiadyoin

«Zwilling»: Verdoppelung des Wortes bzw. des Wortsinns

von Zeit zu Zeit; verraten und verkauft; rank und schlank; fix und fertig

eindringlich; besonders betonend

Fenster schliessen

Hyperbel

Übertreibung

«Aber Schneewittchen hinter den Bergen ist noch tausendmal schöner als Ihr.» (Schneewittchen)

Verstärkend; betonend

Fenster schliessen

Litotes

Hervorhebung durch die Verneinung des Gegenteils

Nicht übel; Keineswegs selten; Wir haben nicht wenig gelacht.

Witzig; auflockernd; betonend; hinterfragend

Fenster schliessen

Metapher

von gr. metaphora = Übertragung. Gemeint ist die übertragene (= bildliche) Bedeutung eines Wortes, das nicht im eigentlichen (= wörtlichen) Sinne gebraucht wird.

Dieser Mann ist ein Bär. (Gemeint ist: stark wie ein Bär)

Pauline, du bist eine Rose. (Gemeint ist: zart, schön, vielleicht auch stachelig wie eine Rose)

bildlich veranschaulichend; kreativ; interpretationsbedürftig

Fenster schliessen

Metonymie

von gr. metonymia = Umbenennung, Namensvertauschung. Sie ersetzt das eigentliche Wort durch ein anderes, das zu ihm in enger Beziehung steht.

Das Weisse Haus liess verlautbaren. (Gemeint ist: Die US-Regierung, die ihren Sitz im Weissen Haus hat)

Der Blinddarm ist noch nicht aus der Narkose aufgewacht. (Gemeint ist: Der Patient, der am Blinddarm operiert wurde.)

Originell; spielerisch; anspielungsreich

Fenster schliessen

Oxymoron

Formulierung, die aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird

schwarzer Schnee; junger Greis; weniger ist mehr

krass; irritierend

Fenster schliessen

Personifikation

Vermenschlichung einer Idee oder einer Sache. Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten erhalten menschliche Züge verliehen.

Mutter Natur; „Jetzt lacht das Glück uns an / bald donnern die Beschwerden.“ (Andreas Gryphius); „Der Garten trauert“

Veranschaulichend; bildhaft

Fenster schliessen

Pleonasmus

Verdoppelung des Sachverhaltes; Häufig auch Steigerung nicht steigerbarer Begriffe

Weisser Schimmel; Einzelindividuum; Am optimalsten wäre das Bestmögliche unter den gegebenen Umständen

Veranschaulichend; betonend; Emphase

Fenster schliessen

Rhetorische Frage

Frage, die keine Antwort erfordert

Sie sind ohne Obdach. Sie sind ohne Freunde. Sie brauchen jemand. Wie könnte man da nein sagen? (Brecht, Der gute Mensch von Sezuan)

Ironisch; provokativ

Fenster schliessen

Synekdoche

Ein Teil steht für das Ganze.

Klinge (für Schwert); Ein Dach über dem Kopf (für Haus)

Veranschaulichend; auflockernd

Fenster schliessen

Tautologie

Häufung von bedeutungsähnlichen Ausdrücken

Hegen und pflegen; Immer und ewig; Die Ganzheit des Kosmos umfasst alles.

Hervorbebend; betonend

Fenster schliessen

Vergleich

Bezug auf eine unausgesprochene Gemeinsamkeit (tertium comparationis)

Fest wie ein Baum; Stark wie ein Löwe

Veranschaulichend; klärend

Fenster schliessen

Anadiplose

Wiederholung der letzten Worte eines Satzes am Anfang des folgenden Satzes oder Verses

Ha! wie will ich dann dich höhnen! / Höhnen? Gott bewahre mich! (Schiller)

Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen,/ Wind und Wellen spielen nicht mit seinem Herzen. (Goethe)

eindringlich